Hallo Michael, hallo Pedder,
besten Dank für das Lob.
Bin Maschinenbauer und habe sowohl Metall- als auch Holzbearbeitungsmaschinen.
Im Metallbau gibt es ein Schweiß- und Spanntischsystem von Demmeler mit Lochraster und allerlei Spannelementen.
Dieses System hat mir schon immer gut gefallen und als mir ein Kollege den Multifunktionstisch aus der Holzwerker Zeitschrift gezeigt hat, war die Entscheidung gefallen.
Der Multifunktionstisch ist genau das, was ich schon immer gesucht habe.
Mit den Spannelementen habe ich nun mal angefangen. Ich wollte, wie richtig erkannt, die Veritas Elemente auf einfache Art und Weise nachbauen.
Wie die Bilder zeigen, besteht der Horizontalspanner aus einem Spannblock aus Kunststoff, einer normalen Gewindestange M12, einem Bundbolzen und einem Klappgriff.
Wenn man mehrere davon herstellt, einige einfache Sonderwerkzeuge (Kugelbohrer und Drehmeißel mit Halbkugelform) anfertigt, dann ist die Herstellung einfach.
An die Gewindestange kommt auf die eine Seite eine Kugel, auf der anderen Seite wird abgeflacht. Der Bundbolzen hat eine Gewinde entsprechend der Gewindestange.
Der Griff besteht aus einem nachgearbeitetem Gabelkopf einem durchbohrtem Holzdübel und einer Schraube.
Das zweite Spannelement besteht aus einem Rohr mit unten angeschweißter Bundmutter. Die unteren 30mm sind dann auf der Kreissäge im 45°-Winkel abgesägt.
Im Inneren des Rohrs ist eine Gewindestange, oben ist eine Bundmutter und eine Flügelmutter gekontert.
Der Ausleger besteht aus einer Gewindebuchse und zwei Rohren. Die Gewindestange hat wieder einseitig eine Kugel und am anderen Ende ein Feilenheft aufgeschlagen.
Das Druckstük ist wieder eine Drehteil.
Warum 20mm?
Wir Maschinenbauer mögen keine Zollmaße
Allen Nachbauern wünche ich viel Spaß, Fragen werden gerne beantwortet.
Gruß
Wolfgang

