geschabte Hobelsohle?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Rafael
Beiträge: 848
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: etwa so

Beitrag von Rafael »


Ja, jetzt verstehe ich, was Du meinst.
Aber das ist wieder ziemlich anders, als bei den Japanern. Immerhin meine ich eine Erklärung gefunden zu haben, wie es bei den Japanischen Hobeln funktioniert, Dein Vorschlag läßt sich da aber so gar nicht unterbringen.
Meinst Du, diese Art der Aushöhlung könnte erklärbare Vorteile bringen?

Rafael



Pedder
Beiträge: 5800
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: etwa so

Beitrag von Pedder »


Hallo Rafael,

ich habe das gestern auch mit Friedrich angesprochen. Bei vielen Themen fehlt mir einfach das technische Basiswissen und die reine Lehre und ich versuche das mit meiner Logik auszugleichen. So hat Friedrich mir auch noch mal gesagt, dass nach der Theorie wir Reibungskraft unabhängig von der Fläche ist. Wenn diese Annahme stimmt (Du merkst schon, dass es mir widerstrebt das zu glauben) dann bringt meine Höhlung nichts. Da aber ja außer Reibung auch Klebeeffekte auftreten, würd es etwas bringen und halt um den Druck auf diese Flächte zu konzentrieren und damit zu erhöhen (Druck ist nämlich abhängig von der Fläche.)

liebe Grüße
Pedder


Pedder
Beiträge: 5800
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Zurück zum Thema und wie! [mit Bild]

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #131754]
Hallo Holzwerker,

Gerd hat den Metall-Kanna, also einen Infill, dess Sohle kaum das Holz berührt, umgesetzt:



Und so schön ist er geworden!



Hier gibt es mehr, allerdings auf Englisch

Liebe Grüße
Pedder



Rico Hälg

Re: geschabte Hobelsohle?

Beitrag von Rico Hälg »

[In Antwort auf #131715]
Guten Tag miteinander

Geschabte Oberflächen werden bzw. wurden vorwiegend für metallene Laufflächen verwendet.

Bewegen sich zwei plangeschliffene Metallflächen aufeinander, kann ein dazwischenliegender Ölfilm abreissen und die Flächen reiben ohne Öl aufeinander. Durch das Schaben wird eine plane Fläche geschaffen, die mit unzähligen kleinen "Taschen" versehen ist, in denen sich das Öl sammeln kann. Dadurch kann der Ölfilm nicht mehr abreissen. Die Laufflächen gleiten auf mehr oder weniger Auflagepunkten aufeinander.

Beim Hobeln benötigen wir keinen Ölfilm. Hier wollen wir die Anpresskraft auf eine möglichst grosse Fläche verteilen. Und das machen wir mit einer geschabten Oberfläche nicht. Hier verteilt sich die ganze Kraft auf die Auflagepunkt. Der Flächendruck ist an den einzelnen Punkten sehr hoch.

Die Haft- sowie die Gleitreibung sind abhängig von der Anpresskraft sowie dem jeweiligen Reibungskoeffizienten. Wie haben also zwei Möglichkeiten: 1. Die Anpresskraft so gut wie möglich verteilen und 2. den Reibungskoeffizienten senken.

Und beim Thema Reibungskoeffizient senken, kennt ihr euch wahrscheinlich besser aus. Hier geht es um Themen wie Hobelsohle schleifen, polieren, läppen, hohnen sowie wachsen und was es sonst noch so alles gibt.

Frohes Hobeln.

Rico

Antworten