L'Art du Menuisier de Roubo Download
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
L'Art du Menuisier de Roubo Download
Hallo,
Nachdem allerorten über Roubo-Werkbänke, Buchständer etc. berichtet wird, könnte ein Blick ins Original ganz interessant sein. Die vollständigen Bände könnt Ihr hier:
http://www.e-rara.ch/doi/10.3931/e-rara-13467
als PDF herunterladen.
Mit einem gut erhaltenem Schulfranzösisch kommt man beim Lesen recht gut voran. Natürlich wimmelt es hier von Fachausdrücken, die nicht im Wörterbuch stehen. Beherztes Weiterlesen hilft hier, denn später im Text wird doch manches klar.
Auch für die, die nicht des Französischen mächtig sind, lohnt sich der Download der Tafeln. (planches) Sehr gut ausgeführte Kupferstiche (Radierungen), die oft selbsterklärend sind.
L'art de menuisier ist das erste Fachbuch für die Schreinerei, das von einem Fachmann geschrieben wurde und steht ganz in der Tradition der Encyclopédie von Diderot und D'Alembert. Vorhergehende Bücher sind meist von Leuten geschrieben, die zwar schreiben konnten, aber nicht vom Fach waren und daher nur auf Hörensagen basieren.
Wenn man sich erst einmal durch dieses umfangreiche Werk durchgearbeitet hat, kann man sich des Respekts vor dem handwerklichen Können unserer Vorfahren nicht erwehren. Allein die geometrischen Konstruktionsmethoden sind schon sehr elaboriert.
Ich kenne leider keine deutsche Übersetzung. Kann hier jemand Auskunft geben? Den ganzen Roubo ins Deutsche zu übersetzen ist eine Riesenarbeit und allein kaum nebenher zu bewältigen.
Ich hoffe, einigen hier nützlich gewesen zu sein.
Mit freundlichen Grüßen
Joachim
Re: L'Art du Menuisier de Roubo Download
Hallo Joachim,
ein ganz hervorragendes Werk. Da läßt sich jetzt im Winter prima drin schmökern. Das war eine gute Idee den Link hier einzustellen.
Vielen Dank.
Grüße aus dem Rheinland
Albert
Re: L'Art du Menuisier de Roubo Download
Hallo Joachim,
ich habe ein ähnliches sehr umfaasendes Werk über die Tischlerkunst, allerdings in deutsch verfasst. Es nennt sich "Illustriertes Handbuch der Tischlerkunst" von Professor Walde (Verlag von L. L. Arnd aus dem Jahre ca. 1908) Es umschreibt das Holz, die Werkzeuge des Tischlers, die Bautischlerei (Treppen- Türen-Fensterbau), den Möbelbau mit vielen Detailzeichnungen, Handwerkstechniken wie z.B. das Furnieren, Polieren, Schnitzewreien, Intarsienarbeiten, Drechseln bis hin zur Kalkulation und Buchführung des Handwerksmeisters.
Es ist wirklich ein wunderbares Werk und man stößt beim Lesen auf Techniken, die längst in Vergessenheit geraten sind.
LG
Udo
Re: L'Art du Menuisier de Roubo Download
[In Antwort auf #133069]
Hallo Joachim,
vielen Dank für diese Quellenangabe des sagenumwitterten "Roubo"-Buches.
Ich verstehe zwar kein Wort von dem was da steht, aber hübsch anzusehen sind die Bilder schon. ... einmal Mäuschen in einer solchen Werkstatt gewesen zu sein...
Du hast nach einer deutschen Übersetzung gefragt.
Ich kenne auch keine, halte eine zeitgenössische Übersetzung kulturhistorisch auch für sehr unwahrscheinlich (Zunftwesen, Geheimniskrämerei, eigenes territoriales/nationales Süppchen, Bildung/Analphabetismus etc.). Aber vielleicht irre ich mich, ist ja nur eine Vermutung. Es hat sich ja schon hinter so mancher Klostermauer und in mancher Handwerkerwerkstatt ein Schatz finden lassen.
In Amerika hat sich Christopher Schwarz einer Übersetzung angenommen:
http://blog.lostartpress.com/2008/06/07/andre-j-roubo-translation-of-%E2%80%9Cl%E2%80%99art-du-menuisier%E2%80%9D/
Aus Deutschland kenne ich nur diese Forumseinträge, bin allerdings nicht informiert, ob was dran ist:
http://www.woodworker.de/forum/roubo-t43219.html
grüßend,
René
Hallo Joachim,
vielen Dank für diese Quellenangabe des sagenumwitterten "Roubo"-Buches.
Ich verstehe zwar kein Wort von dem was da steht, aber hübsch anzusehen sind die Bilder schon. ... einmal Mäuschen in einer solchen Werkstatt gewesen zu sein...
Du hast nach einer deutschen Übersetzung gefragt.
Ich kenne auch keine, halte eine zeitgenössische Übersetzung kulturhistorisch auch für sehr unwahrscheinlich (Zunftwesen, Geheimniskrämerei, eigenes territoriales/nationales Süppchen, Bildung/Analphabetismus etc.). Aber vielleicht irre ich mich, ist ja nur eine Vermutung. Es hat sich ja schon hinter so mancher Klostermauer und in mancher Handwerkerwerkstatt ein Schatz finden lassen.
In Amerika hat sich Christopher Schwarz einer Übersetzung angenommen:
http://blog.lostartpress.com/2008/06/07/andre-j-roubo-translation-of-%E2%80%9Cl%E2%80%99art-du-menuisier%E2%80%9D/
Aus Deutschland kenne ich nur diese Forumseinträge, bin allerdings nicht informiert, ob was dran ist:
http://www.woodworker.de/forum/roubo-t43219.html
grüßend,
René
Re: L'Art du Menuisier de Roubo Download
Hallo Forumsfreunde,
"good news"
Seit mehr als einem Jahr ist eine deutsche Uebersetzung von peter.ringger@bluewin.ch als CD/DVD erhaeltlich.
Mit freundlichen Gruessen
Ottmar
PS: Herzlichen Dank fuer den Link zur digitalen Ausgabe
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: L'Art du Menuisier de Roubo Download
Hallo René,
vielen Dank für Deine Hinweise. Dass "The Schwarz" eine englische Übersetzung herausgeben will, ist mir bekannt. Werde ich mir auch sicher kaufen, denn es interessiert mich schon, wie die Amis so manche Ausdrücke von Roubo übersetzen. Den deutschen Link kenne ich auch, habe ihn aber bisher nicht ernst genommen. Ich habe jedoch heute mal an E-Mail an die Adresse geschrieben, mal sehn ob ich Antwort bekomme. Wäre schön, wenn da etwas herauskäme.
Eine historische deutsche Übersetzung erscheint mir auch aus mehreren Gründen unwahrscheinlich:
1. Roubo schreibt für die Schreiner, die Arbeiten für die Oberschicht (Adel, 2.Stand) durchführten. Da waren zu dieser Zeit jede Menge deutscher Schreiner in Frankreich (Oeben, Röntgen, Riesemer etc.) tätig. Man kann fast sagen, dass zu den Zeiten Ludwig des 15ten bis zur Revulotion die Deutsch-Franzosen den Luxusmarkt für Möbel im Griff hatten. Die und wahrscheinlich auch ihre entsprechenden Kollegen in Deutschland konnten natürlich Französisch. Französisch war zu dieser Zeit die lingua franca der herrschenden Schichten auf dem Kontinent. (siehe Friedrich der Große) Die anderen Berufskollegen konnten, in Fr und in D, kaum lesen noch schreiben. Die hätten auch mit einer Übersetzung nichts angefangen, denn sie machten keine Prunkmöbel und aufwendige Innenarbeiten. Selbst die damals übliche Methode des Raubdrucks hätte da wahrscheinlich die Kosten nicht hereingespielt. (Umfang der Textbände und die Menge der Tafeln) Btw, dass zu dieser Zeit deutsche Handwerker im oberen Segment in anderen Ländern tätig waren, ist nicht auf die Schreinerei beschränkt. Gab es in fast allen anderen Bereichen. Damals waren WIR die Gastarbeiter. Jedoch qualifizierte.
2. Gäbe es eine historische Übersetzung, läge die in Buchform vor. Zumindest Hinweise darauf hätten sich finden lassen müssen, denn die Auflage hätte, angesichts des Umfanges, nicht so klein sein können. Ich jedenfalls habe nichts gefunden.
3. Irgendeine alte persönliche, handschriftliche Übersetzung ist natürlich nicht auszuschliessen. Aber m.E. unwahrscheinlich. Die meisten von uns, die in engschlischsprachigen Foren und Blogs herumschmökern, werden mir wohl beipflichten, dass es wesentlich einfacher und schneller ist, den Text zu lesen und zu verstehen, als diesen dann in verständliches lesbares Deutsch zu übersetzen. Für ein altertümliches Französisch gilt dieses umso mehr. Der Aufwand für wenig Leute wäre damals wohl zu viel gewesen. Ganz zu schweigen von den Kupferstichen, die dann ja wohl auch noch abzuzeichnen wären.
Eine deutsche Übersetzung finde ich aus mehreren Gründen für wünschenswert:
1. Französisch ist heute als Fremdsprache nicht mehr so geläufig. Zwangsgelerntes Schulfranzösich (wie bei mir) ist bei vielen arg eingerostet. Ich hatte das Glück 10 Jahre in Belgien (Wallonie) gearbeitet zu haben und deshalb halbwegs geübt zu sein.
2. In jedem Métier gibt es grundlegende Werke, die zu ihrer Zeit das Wissen umfassend dargestellt haben. Das trifft für Roubo zu. Er hat die vorindustrielle High-Tech Schreinerei wirklich bis ins Detail beschrieben.
3. Jede Zeit hat Ihre eigenen Konstruktionsweisen, die von den vorhandenen technischen Möglichkeiten und den gesellschaftlichen Vorstellungen abhängen. Für diese Epoche ist Roubo ein exemplarischer Zeuge. Er beschreibt die geometrischen Konstruktionsweisen (Rechnen war nicht verbreitet, Geometrie war der Königsweg) sehr eingehend und beschreibt auch die gesellschaftlich akzeptierten Einrichtungsarten für die gehobene Klasse. Köstlich zu lesen. Es gibt z.B. zwei Arten von Schlafzimmern. Das private und das öffentliche. Beim Öffentlichen muss das Bett um einige Stufen erhöht stehen. Klar, wenn ich als Chef aufwache, will ich schon von oben schauen. Usw.
Arbeite ich mit Handwerkzeugen (z.B.), schleppe ich auch die Geschichte dieser Werkzeuge mit mir herum. Das kann ich negieren, besser ist, finde ich, diese Geschichte kennenzulernen. Roubo hilft da auf unterhaltsame Weise.
Ich würde Dir gern eine Übersetzung dieses wirklich interessanten Buches an die Hand geben, aber allein ist das ein zu umfangreiches Unterfangen. Vielleicht gibt ein paar Mitstreiter?
Ein wenig will ich allerdings schon ankündigen:
Die barocke Oberfräse
Sehe Dir die Tafeln genau an. Die gab es. Diese Woche nicht mehr, habe zu viel zu tun. Aber am Wochenende werde ich diesen Passus übersetzen und hier einstellen.
Viele Grüße
Joachim
Re: L'Art du Menuisier de Roubo Download
Hallo in die Runde.
Mehr zufällig bin ich heute auf die genannte Übersetzung von Peter Ringger gestoßen.
Und zwar hier:
http://flportal.bsz-bw.de
Titel: Die Kunst des Schreiners 1768-1774, Paris - A. J. Roubo. Erste vollst. dt. Übers. von Peter Ringger
Verfasser Roubo, André Jacob *1739-1791*
Erschienen Schlieren : 2011
Umfang CD-ROM;PDF-Betrachterversion, PDF-Ausdruckversion;12 cm
Seiten CD-ROM
Vielleicht habt ihr eine Bibo in der Nähe, die bei diesem Rechercheportal angeschlossen ist - und dann könnt ihr euch dort die CD bestellen.
grüßend,
René
-
- Beiträge: 1354
- Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
- Kontaktdaten:
Re: L'Art du Menuisier de Roubo Download
Schon bestellt! Vielen Dank an alle für die Informationen! Ein schönes Beispiel für Brainstorming.
Gruß, Wolfgang
Re: L'Art du Menuisier de Roubo Download
Hallo Ihr,
und hier noch eine deutsche Übersetzung:
http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10230614.html
Leider nur der erste Band, dafür aber herunterladbar.
Viel Spaß damit!
Peter
Roubo Deutsche Übersetzung gibt es
[In Antwort auf #133102]
Hallo,
es gibt wohl eine deutsche Übersetzung von einem Schweizer. Hier der Text seiner Email an mich.
Endlich ist es so weit. Seit Mitte September verkaufe ich die DVD mit dem gesamten Text und den daneben eingescannten Abbildungen von Roubo. Somit ist im Gegensatz zur Originalausgabe ein viel angenehmeres Lesen ermöglicht worden. Allerdings hat es somit auch mehr Umfang, anstatt nur 382 Stich-Tafeln sind deren 1200. Ich gebe die DVD zum Selbstkostenpreis für das Einscannen der Abbildungen, der Fotokopien und dem Formatieren ab. Für meine über vier Jahre Arbeit verlange ich nichts, sonst würde es kein Mensch mehr kaufen. Alles Weitere über den Inhalt und die Verkaufsbedingungen lesen Sie im Anhang.
Mit freundlichem Gruss Peter Ringger, vorm. Restaurator im Schweiz. Nationalmuseum (1970-2005).
Ich bekomme seinen Text nicht hochgeladen. Wer interessiert ist schicke mir eine PN
Vg Johannes
Hallo,
es gibt wohl eine deutsche Übersetzung von einem Schweizer. Hier der Text seiner Email an mich.
Endlich ist es so weit. Seit Mitte September verkaufe ich die DVD mit dem gesamten Text und den daneben eingescannten Abbildungen von Roubo. Somit ist im Gegensatz zur Originalausgabe ein viel angenehmeres Lesen ermöglicht worden. Allerdings hat es somit auch mehr Umfang, anstatt nur 382 Stich-Tafeln sind deren 1200. Ich gebe die DVD zum Selbstkostenpreis für das Einscannen der Abbildungen, der Fotokopien und dem Formatieren ab. Für meine über vier Jahre Arbeit verlange ich nichts, sonst würde es kein Mensch mehr kaufen. Alles Weitere über den Inhalt und die Verkaufsbedingungen lesen Sie im Anhang.
Mit freundlichem Gruss Peter Ringger, vorm. Restaurator im Schweiz. Nationalmuseum (1970-2005).
Ich bekomme seinen Text nicht hochgeladen. Wer interessiert ist schicke mir eine PN
Vg Johannes