Funieren
Funieren
Hallo Leute ich bin Neuling und will mir einen Schreibtisch bauen der ca. 140 x 85 cm groß sein soll
Art des Holz soll eine 21 mm starke Multiplex Platte sein. Die komplette Fläche möchte ich funieren, jetzt habe ich rummgegoogelt und überall steht das ich
von beiden Seiten funieren muss, was ich aber garnicht will weil man die Unterseite garnicht sieht, jetzt ist meine frage ob ich nicht einfach nur die Oberfläche funieren kann ?
Was meint ihr, freue mich auf Tipps und Hilfe von euch !
Lg Tom
Re: Funieren
Hallo Tom,
ich weiß nicht wie sich eine Multiplexplatte beim Furnieren verhält, aber bei Massivholz furniert man beide Seiten, damit sich die Platte nicht verzieht. Das würde nämlich beim einseitigen Furnieren passieren.
LG
Udo
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Mi 17. Jul 2013, 16:33
- Kontaktdaten:
Re: Funieren
hallo,
habe in meiner Ausbildung oft und viel Multiplex furniert und dabei immer beide Seiten, da Multiplex wenn nur eine Seite furniert ist sich auch verziehen kann.
Ich würde falls du keine furnierpresse hast den Tischler meines vertrauens aufsuchen und mir die Teile furnieren lassen bzw. fragen ob du die Werkstatt bzw. Presse mal benutzen kannst. Habe auch schon selbst versucht zu furnieren (ohne Presse) , mit zwei platten als Pressfläche , Kanthölzern alsZulagen und dann viele zwingen drann als, aber bei größeren Flächen war das Ergebnis fast immer unbefriedigend.
Die Untersite würde ich auf jedenfall furnieren, du kannst ja ein "blind Furnier" dh. also Kiefer o.ä. nehmen. Wichtig ist nur, dass die Furniere ungefähr die gleiche stärke haben und das verwendete Holz ein ähnliches Schwund und Quellverhalten aufweist, damit nichts krumm wird.
Lg.
Markus
Re: Funieren
Ist zwar schade weil Funier sehr teuer ist gerade bei so einer großen Fläche aber da werde ich wohl nicht drum herum kommen,
das hab ich mir schon gedacht.
Schonmal danke für die schnelle Antwort und die Hilfe :)
Re: Funieren
Hallo xxTomxx,
in jedem Fall beidseitig furnieren, da sonst auch eine 21 mm Sperrholzplatte zu schüsseln beginnt (sicher auch eine noch wesentlich stärkere). Du brauchst unbedingt einen Gegenzug auf der anderen Seite!
Resopalbeschichtungen haben als Gegenzug ein kräftiges Papier, mit Furnier habe ich das bisher aber nur bei Ikea gesehen.
Wenn Du mit Weißleim furnieren willst, benötigst Du eine Preßkraft von irgendwas zwischen 2 kg - 3,5 kg pro cm2, wenn Du das bei Deiner Fläche in Zementsäcke umrechnest, wirst Du von dem Vorhaben abrücken.
Man kann abhängig vom Furnier auch versuchen, mit Pattex an das Vorhaben herangehen, ist aber nicht besonders "traditionell" und eigentlich sollten beide Flächen möglichst gleichzeitig furniert werden.
Zum Furnieren kann man auch Glutinleime nehmen, das habe ich aber noch nie gemacht und überhaupt keine Erfahrung dazu.
Gruß, Andreas
Re: Funieren
[In Antwort auf #132666]
guude,
welche holzart suchst Du als furnier? die meisten sind mit 5,- bis 15,- /m² doch nicht teuer.
als gegenzug kann auch packpapier verwendet werden, dabei unbedingt auf die produktionsrichtung des papiers achten.
gut holz! justus.
guude,
welche holzart suchst Du als furnier? die meisten sind mit 5,- bis 15,- /m² doch nicht teuer.
als gegenzug kann auch packpapier verwendet werden, dabei unbedingt auf die produktionsrichtung des papiers achten.
gut holz! justus.
Re: Funieren
Also das mit dem Druck geht schon klar wir haben hier 2 Schreinereien ich denke da werde ich wohl mal für einen Tag bzw Nacht die Presse benutzen dürfen.
Zu dem Muster hatte ich drei Holz Arten angedacht Ahorn, Palisander , und Wenge.
Ich hab mal im Internet bei verschieden Shops geguckt da bin ich bei einem Shop hängen geblieben designholz.com da wären die kosten nur für die Oberfläche der Platte ca. bei 60 Euro
1. Problem ich glaube das die pro Artikel 6.90 Euro Versand wollen das wären dann nochmal über 30 Euro , ich habe die dort schon angeschrieben wie das mit den Versandkosten läuft aber bis jetzt keine Antwort.
2. Problem da wird wohl noch was an Rest überbleiben Pflaster ich die Unterseite dann einfach mit den Resten zu oder kaufe ich mir irgendetwas günstiges was vllt die selbe dicke hat, und dann einheitlich ist zb nussbaum oder so. Fakt ist dann kommen nochmal mind 25 -30 Euro mit verand dazu.
Ich hab zwar totalen Spaß daran so etwas selber zu bauen und das Werk Stück wäre ja dann auch sehr individuell und genau so wie ich es haben will
aber das sprengt dann leider den Kosten Rahmen da die Platte ca. noch 80 Euro kostet und die Füße 40.
Was denkt ihr dazu wäre euch so etwas Wert, habt ihr vllt noch andere Ideen in Sachen Schreibtisch Bau ich würde mich nochmal sehr über eure Tipps und Anregungen freuen!
Lg Tom
Re: Funieren
guude,
wenn Du weist was Du willst, melde Dich.
in meinem furnierlager liegt noch einiges, und mein furnierhändler gibt mir auch kleine mengen furnier.
gut holz! justus.
-
- Beiträge: 204
- Registriert: Do 23. Sep 2021, 05:01
Furnier aus dem Web, Kontaktkleber und Glossar
Hoila Tom,
es gibt wahrscheinlich keine Möbelfläche, die so intensiv täglichen Blicken ausgesetzt ist wie eine Tischplatte. Deshalb lohnt sich, ein oder zwei Gedanken mehr daran zu verschwenden, bevor man durch voreiligen Kauf oder falsche Methode ein unfroh machendes Ergebnis bekommt. Vielleicht sind Dir die folgenden Überlegungen nützlich:
Deine Absicht, Furnier über das Web zu kaufen, hat mehrere Nachteile:
1.) Viele Angebote aus Restbeständen lagerten bereits ewig und drei Tage unter oft schon lange unbeaufsichtigten Bedingungen. Der Betrieb hat vor Jahren schon geschlossen und nun wird geräumt und verramscht. Die Qualität der Furnierblätter hat unter diesen Bedingungen meist schon sehr stark gelitten (Staub, wechselnde Temperatur- und Feuchtebelastungen, Licht, mechanische Belastungen (Risse, Brüche) etc.) - und oft ist das auf den Fotos nicht gut zu erkennen.
2.) Bei manchen Anbietern kann man blattweise kaufen, wie bei dem, den Du ins Auge fasst. Abgesehen von den Apothekerpreisen kann Dir dann passieren, dass Blätter nicht in der richtigen Reihenfolge oder sogar aus verschiedenen Paketen oder in extremis von verschiedenen Bäumen kommen damit viele Gestaltungsmöglichkeiten verloren gehen und das Ergebnis eher bescheiden aussieht.
3.) Du hast keine Möglichkeit, die Furniere zu prüfen. Schau einmal zu einem Furnierhändler. In riesigen Lagerhallen liegen dort zu manchen Holzarten dutzende Pakete und Du wirst staunen, wie verschieden das gleiche Holz aussehen kann. Im Internet siehst Du nicht einmal die Farben richtig, wie sie das Furnier hat, abgesehen von Details wie Ästen, Fladerungen, Splint etc.
Ich rate Dir, unbedingt einen Furnierhändler aufzusuchen, selbst wenn Du dazu eine längere Anreise brauchst. Du wirst sehen, das Erlebnis ist unvergleichlich. Und alle Händler die ich kenne nehmen sich durchaus Zeit, wenn einmal Interessenten an Kleinmengen und mit wenig Erfahrung kommen. Am Ende wirst Du sehen, dass die Preise bei solchen Händlern im Regelfall deutlich niedriger sind als die, die du über das Internet kennst. Wenn Du hingehst, nimm eine klare Vorstellung von der Fläche (Länge, Breite) mit, damit Du sie im Geiste mit den gebotenen Furnieren belegen kannst. Bei der Gelegenheit kannst Du auch sehr günstig die Gegenzugfurniere bekommen.
(Im Regelfall ist auf dem Paket neben Angaben zur Holzart etc auch die Fläche des Pakets zu lesen)
Von Kontaktkleber rate ich Dir bei diesen Flächen absolut ab. Es gibt zwar ein paar Tricks, wie man, vielleicht, so eine Fläche ohne Kürschner (Blasen) oder Risse belegen kann. Ich glaube aber nicht, dass das irgendjemandem beim ersten Mal gelingt. Wenn Du es selber machen willst, dann eher noch mit der Bügelmethode *ajagnagnaichweissisnichsooptimalaberesgehtschon*: Zuerst spachtelst Du zügig (!) auf beiden Seiten gleichzeitig (!) die Trägerplatte mit PVA-Leim (z.B. Ponal 3) ein, stellst sie auf und lässt sie trocknen. Genauso verfährst Du mit den zusammengesetzten Furnierflächen. Auch die lässt du trocknen. Ist beides trocken, nimm ein Bügeleisen und bügle die Furnier rasch auf, wobei Du in einem ersten Durchgang eine Seite rasch fixierst, dann umdrehst, die zweite Fläche stark bügelst, und zum Abschluss nochmals die erste Seite stark bügelst. Dadurch hält sich das Verziehen einigermassen in Grenzen. Versuch aber vorher an kleinen Probestücken festzustellen, was die optimale Temperatur, die notwendige Zeit und der Druck für eine hohe Haftung sein muss.
Oder du bringst beides, die montierten Furnierblätter und die Trägerplatte, zu einem Tischler mit Furnierpresse. Die Kosten halten sich bestimmt in Grenzen, und gute Tips bekommst Du obendrein.
Viel Erfolg!
Andreas
Diese Begriffe mögen dir beim Besuch eines Furnierhändlers hilfreich sein:
Abwicklung: Abfolge von Furnierblättern innerhalb eines Paketes und des ganzen Stammes.
Anschnittpaket: Die ersten und letzten Pakete eines flachgemesserten Stamms. Diese Pakete haben meist eine fladrige Zeichnung und sind kürzer.
Blatt: Furnierblatt. Die kleinste Furniereinheit. Meistens werden 16, 24 oder 32 Blätter zu einem Paket gebündelt.
Blattzahl: Die Anzahl von Blättern in einem Paket, meist 24 oder 32 Blätter.
Buch: Beschnittene und in meist 24 oder 32 Blatt gebündelte Furnierpakete, die in sich die aufeinanderfolgenden Furnierblätter enthalten. Vor allem bei Tischlern gebräuchlicher Ausdruck für ein Paket Furnier, weilß wie in einem Buch die Furnierblätter wie Seiten aufeinanderfolgen.
Umlegen: Das Vorführen eines Stammes, bei dem dieser Paket für Paket gezeigt wird.
Re: Furnier aus dem Web, Kontaktkleber und Glossar
[In Antwort auf #132679]
Vielen dank für den Super Tipp ich schaue mal vllt ist hier ja in der Umgebung ein Händler :)
Vielen dank für den Super Tipp ich schaue mal vllt ist hier ja in der Umgebung ein Händler :)