Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
nachdem ich eine doch größere Anzahl von Pedder's Feilheften in meiner noch jungen Schaffensphase (war 2te bis 3te Woche) als Drechsler anfertigen durfte, will ich euch, natürlich in Absprache mit Pedder, die Maße und Schablone zum Bau der selben nicht vor enthalten.
Ich habe davon circa 20 Stück für mich und natürlich auch Pedder hergestellt - wobei die Erstlingswerke bei mir blieben ;^>
eine schöne Sammlung und viele schöne Hölzer hast Du da gefertigt und verarbeitet. Da kann Pedder ja auch seine Werkzeuge an den unterschiedlichen Hölzern in seiner "Werkzeugablage" gut erkennen. Ich kann Deine Freude an der Drechselbank sehr gut nachempfinden. Ich habe einmal geschrieben, man hat einen geringen Aufwand und sieht schnell ein Ergebnis. Wenn es dann auch noch gelingt und gefällt, was will man mehr. Weiterhin viel Spass. Übrigens, was hast Du für eine Maschine? An Drechseleisen kann ich für den Anfang das Fünferset von Dieter sehr empfehlen.
natürlich denke ich bei der nächsten Produktion auch an dich. Jetzt will ich jedoch erst noch ein paar Zusatzsachen für die Drechselbank herstellen / besorgen --- mich mit gerade heute über die Fernleihe der Bücherei besorgte Grundlagenbücher im Urlaub schlauer lesen (da muß man ja schon wieder schärfen lernen) und dann im Herbst melde ich mich mal bei dir was dir so vorschwebt. Ein guter Klüpfel wäre doch auch noch was - oder.
Jetzt habe ich mir erst einmal einen 33er Gewindeschneider günstig besorgt für den Bau von Hilfsfuttern - dann muß ich mal zum befreundeten Schlosser mir eine gebogene Handauflage herstellen zum Schalendrechseln - und last not least will ich bei meiner neuen Drechselbank das Bankbett farblich auf Retro trimmen, Gestell gibt meine erste uralte Eichenwerkbank, auf der ich mit 10 angefangen habe zu schreinern. Das wird kultig ...
Die Form ist mittlerweile mit mir verschmolzen, Pedder hat aber die nun kleinste Variante, der passt in deinen Volumenmäßig zweimal rein. Wenn du mal wieder zu einem Treffen kommen kannst, bei dem ich auch anwesend bin - bringe ihn bitte nochmal mit.
Ich habe mir so ein Ideal vorgenommen, Handwerkszeug auf die Hand des Anwenders hin zu optimieren ...
auch wenn´s hier ein bißchen OT ist: Was hast Du denn für eine Drechselbank?
Und wenn ich was das Schärfen angeht eins gelernt habe: HSS oder gar HSS-PM Eisen auf Wassersteinen oder Tormekt ist Unsinn. Das macht die Steine kaputt und Du brauchst den Rest deiner Jugend. Also wenn schon Schärfen lernen, dann mit einem guten Schleifbock mit ordentlichen Edelkorund-Scheiben.
habe dir eine Mail geschrieben - werde zu einem späteren Zeitpunkt meine Drechselbank leicht verändert auf einem Traumuntergestell vorstellen. Also noch etwas Geduld ...
sei bedankt für Dein "welcome back". Nach einer etwas längeren Phase, in der ich kaum in die Werkstatt gekommen bin (das Kästchen ist immer noch nicht fertig :-( ) sieht's momentan so aus, als käme ich ab und an mal wieder in den Keller.
Den Klüpfel bringe ich gerne mit zu Gero, wenn ich's diesmal schaffe. Gibt's schon Termine?