Verleimen und Berücksichtigung der Maserung

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
bernhard

Re: Hohlfuge

Beitrag von bernhard »


Hallo Justus,

Zitat: "nicht die arbeitstechnik mit hohlfuge ist murx" Vielen Dank für die Klarstellung, das hatte ich aufgrund dieser Aussage: "m.e. der versuch murx durch murx in den griff zu bekommen" in der Tat anders gelesen.

Zu der Spannung im Holz habe ich noch eine Frage: Grundsätzlich neigt auch gut konditioniertes Holz dazu, sich immer zu der "linken" Seite zu werfen. Es ist also eine "natürliche Spannung" vorhanden. Dazu gibt es noch Drehwuchs etc., den ich jetzt außer Acht lassen möchte, weil man diese Hölzer verwirft. Diese Spannung würde ich jetzt viel höher einschätzen als z.B. 5 minimale Hohlfugen bei einem Tisch von 2,30 m Länge und 95 cm Breite, oder?

Das Angebot, Deine Werkstatt zu besuchen werde ich gerne annehmen. Weil der Weg etwas weiter ist, brauch das aber Vorlauf.

Zum Abschluß noch eine Frage: bekommst Du bei europ. Kirsche auf Deiner Martinsäge auch eine verleimfähige Kante hin? Ich bekomme das weder mit der Metabo Magnum, noch mit der Festo TS 55 und 75 (natürlich immer mit dem entsprechenden Sägeblatt) hin. Ich erinnere mich sehr gut, daß Du einmal gesagt hast, europ. Kirsche ist recht schlecht mit Maschinen zu bearbeiten, was ich bestätigen kann.
Die Frage geht natürlich auch an Heiko.

Um eins noch einmal klar zu sagen, ich fechte gar nicht an, daß man mit Maschinen eine verleimfähige Kante hinbekommt. Das wird jeden Tag bewiesen. Augenscheinlich scheint auch die Holzart eine Rolle zu spielen.

Grüße
Bernhard


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hohlfuge

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Bernhard,

warum sollte das bei europäischer Kirsche nicht gehen? Ob man mit der Säge oder dem Hobel abrichtet ist dem Holz doch egal.

Mein letztes Euro-Kirsch (für die Werkzeugtruhe) kam aus Frankreich und war sehr schön gewachsen. Die Füllung für die Klappe habe ich mit der HKS gefüügt. Gut das Teil war nicht sehr groß. Aber dennoch sehe ich da kein Problem, auch bei größeren Stücken. Nach dem Dickenhobeln die Kante gerade schneiden sollte doch mit HKS und Schiene keine große Herausforderung sein.

Vielleicht liegt es auch an der Holzauswahl. So manches Holz, was hier im Forum gezeigt wird, würde sich mein Holzhändler niemals zu verkaufen trauen.

Ich kann für mich persönlich in der Hohlfuge auch keinen wirklichen Mehrwert erkennen. Aber viele Wege führen nach Rom. Wenn du so am liebsten arbeitest und mit den Ergebnissen zufrieden bist, ist doch alles in Ordnung.

Gruß

Heiko



justus

Re: Hohlfuge

Beitrag von justus »

[In Antwort auf #132475]
guude,

klar, mit einem guten besäumbrett und einer alte tischkreissäge geht's auch einwandfrei.

gut holz! justus.


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Hohlfuge

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #132473]
@Reinhold:

So eine Situation liegt bei unserer Kredenz nicht vor, da ist nichts quer angeleimt.

@Bernhard:

Photo könnte man schon machen. Leider nicht ganz trivial, denn die Stelle liegt im Brett der Mittelablage recht weit hinten. Senkrecht von oben geht nicht, weil ich mit keinem Objektiv weit genug weg komme um im Schärfentiefenbereich zu landen. Schräg von vorn bringt nichts, man sieht die Stelle im Bild sehr schlecht.

Also bliebe nur, den Oberschrank auszuräumen und abzubauen. Und da bekomme ich Krach mit meiner Lady! ;-)

Gruss

Rolf


bernhard

Re: Hohlfuge

Beitrag von bernhard »

[In Antwort auf #132477]
Hallo Heiko,

natürlich ist dem Holz das egal, wie es bearbeitet wird. Es geht auch nicht um die Holzqualität, sondern ganz einfach um die Tatsache, dass sich einige Holzarten schlechter mit der Maschine bearbeiten lassen.
Europ. Kirsche ist laut Justus so ein Holz. Ich kann bestätigen, dass nach dem Dickenhobeln eine recht schuppenartige Oberfläche bleibt. Dagegen läßt sich die europ. Kirsche äußerst prima Handhobeln.

Bezüglich der verleimfähigen Fuge mit Hand- oder Tischkreissäge bin ich jetzt neugierig geworden. Obwohl ich mit der Hohlfuge gut klar komme, möchte ich einfach dazulernen. Diese Einstellung habe ich eben und ohne sie wäre ich nie zum Handhobeln oder - sägen und zum Schärfen dieser gekommen. Außerdem hätte ich mich nie für Shakermöbel interessiert.

Ich gestehe, Dein kurzer Film hat mir imponiert und ich werde, sobald ich Zeit finde, einen Test mit meiner TKS und den beiden HKS machen. Diesen werde ich dokumentieren und im Nachbarforum einstellen.

@Rolf,
schade, dass es mit dem Foto nicht klappt, aber ich möchte auf keinen Fall, dass Du Dir es mit Deiner Gattin verdirbst.

Viele Grüße
Bernhard


Antworten