Sitzfläche aus Leisten, befestigungsart

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Einspruch

Beitrag von Pedder »


Hallo Bernhard,

Lars' Brettchen sind doch sogar noch kürzer: 240mm*19mm*40mm. (Oder habe ich das falsch verstanden?)

Wenn "sägerau" nicht Motorsäge sonder Band oder Kreissäge meint, kann ich mir das schon vorstellen. Als Belag für die Sitzflächen. Aber woraus wird das Gestell gebaut???

Liebe Grüße
Pedder


Flo Schmuck
Beiträge: 99
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 15:40

Re: Einspruch

Beitrag von Flo Schmuck »


Das ist mal ne richtige Phantomdiskussion ;-)

Mindestens 20 Beiträge zu einem Projekt, das sich die meisten wohl nur in ihrer Phantasie vorstellen können und trotzdem bemüht sind, vernünftige und sachgerechte Lösungsvorschläge zu geben.

...und von Lars kommen kaum Informationen, die weiterhelfen.

Gruß
Flo



Heinz Kremers
Beiträge: 2802
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Einspruch

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Flo,

frag Tante google mal nach "Rundbank" und Du wirst sehr schnell sehen, was Lars so in etwa meint. Bleibt die Frage, in welche Richtung die Sitzbretter befestigt werden: radial oder tangential. Bei radial wären's tatsächlich nur 24 cm lange Brettchen, bei tangential schon einiges länger. Aber es soll ja ein Bild vom ersten Bankfuß folgen...

Zur Brettstärke schaue man mal im Baumarkt nach: Da würde manche Bank sich 15 mm starke Bretter wünschen!!

@ Bernhard:
Natürlich hast Du recht: mit fine woodworking hat das wirklich nichts gemein (und würde daher m.E. eher in den lauten Teil gehören).

Gruß
Heinz



Flo Schmuck
Beiträge: 99
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 15:40

Re: Einspruch

Beitrag von Flo Schmuck »


Du hast schon recht, Heinz: gerade beim googeln siehst du, dass die Möglichkeit der Gestaltung eher in Richtung unendlich geht :-)

Dass wir keine Bänke aus dem Baumarkt mit 12mm dicken Brettchen kaufen müssen, ist ja gerade unsere Stärke als Holzwürmer - wir bauen die selbst und das noch genau nach unseren Vorstellungen.
Gruß
Flo



bernhard

Das klappt nicht Pedder,

Beitrag von bernhard »

[In Antwort auf #132177]
aber dazu mache ich einen eigenen Faden auf.

Zu Flo, mir geht es hier nicht um das Bänkchen vom Fadenstarter, sondern einfach um die sachlich fachliche Feststellung, dass man ein Brett mit 2 - 3 mm hobeln in der Regel nicht plan bekommt.
Wenn man dann doch weiter hobelt, wird es unter Umständen wirklich zu schwach und das geht dann zu Lasten der Sicherheit.
Diese sollte uns allen am Herzen liegen.

Jetzt bin ich hier aber fertig.

Grüße
Bernhard


Antworten