Sitzfläche aus Leisten, befestigungsart

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
bernhard

Einspruch

Beitrag von bernhard »


Hallo Christian,

der Logik von der Sitzfläche eines Stuhls auf den einer Bank zu schließen, kann ich nicht ganz folgen. Ebenfalls bin ich bei meinen ganzen Objekten auch nicht mit 2-3 mm Materialabtrag beim Hobeln ausgekommen. Ganz schlecht ist Fläche bei einer bewitterten Bank, da bleibt gerne das Wasser drauf stehen.

Leider hat man uns den Bauplan oder die Bauidee nicht mitgeteilt. Sollte da nicht eine pfiffige Idee hinterstecken, die ich momentan nicht erkennen kann, wiederhole ich meine Bedenken.

Wer einmal auf einem Stuhl oder einer Bank ein-/durchgebrochen ist, kann das nachvollziehen.

Grüße
Bernhard


Christian T
Beiträge: 230
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 16:47

Re: Einspruch

Beitrag von Christian T »


Hallo Bernhard
Er hat ja Bretter mit 15 mm Stärke, angenommen die sind 20 cm breit und bei einsetigem Hobeln noch 12-13 mm stark, reicht das meiner Meinung nach.
Schneidet er aus den Brettern Leisten, 40x13 mm und befestigt die hochkant, reicht das auch bei einem Abstand von 10 mm, bei passender Unterkonstruktion.

Das Provisorium von Lattenrost 70x20x800 mm Fichte sollte nur 2 Wochen überbrücken, hält auch schon seit 20 Jahren, hätte ich auch nicht geglaubt.
Gruß Chr.


lars K.
Beiträge: 4
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Einspruch

Beitrag von lars K. »


Vielen Dank für die vielen guten Tipps!
Also ich habe die Bretter noch mal gemessen, ich komme auf ein paar Millimeter mehr, nämlich 19mm.
Der Mörtelkübel ist Rund mit einem Durchmesser von 60 cm, aussen herum geht dann die 8-eckige Bank, die Sitzflächen werden 24 cm breit (breiter würde von den Proportionen nicht passen). Es ist also nicht sehr gross und ich glaube das wird stabil genug.
Wenn ich von unten schraube dann muss ich das Ding anders bauen.
Was haltet Ihr eigentlich von den konischen Holzdübeln von Dictum? (mal abgesehen vom Preis)



bernhard

Re: Einspruch

Beitrag von bernhard »


Hallo Christian,

warum plötzlich nur einseitig Hobeln? Und selbst bei einseitigem Hobeln mache ich hinter diesen 12 oder 13 mm ein ganz großes Fragezeichen. Du hast noch nicht viel gehobelt, oder?
Wir reden von der Witterung ausgesetztem Holz. 40 X 13 mm hochkant sind da, freundlich gesprochen, nicht optimal und wie befestigen? Von der Sitzqualität ganz zu schweigen, oder kennst Du so eine Bank?

Wieder habe ich Probleme Deine Logik zu verstehen. Was hat Dein provisorisches Lattenrost mit der Bank zu schaffen?

Grüße
Bernhard



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Einspruch

Beitrag von Dietrich »


Hallo Lars,

15 oder gar 12 mm Eichenleisten für eine Gartenbank sind zu wenig, viel zu wenig.
Müsste ich die Gartenbank umsetzen stünde die Beschaffung von 52mm starker Blockware an, die nach dem Auftrennen und Hobeln mit Glück 45 ganz sicher 40mm ergibt.
Quadratisch gehobelte und gefaste Leisten aus Eiche dieser Stärke sind belastbar und können langfristig auch mehrmals saniert werden.

Gruß Dietrich



Christian T
Beiträge: 230
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 16:47

Re: Einspruch

Beitrag von Christian T »


Hallo Bernhard
Es mag ja sein das ich nicht viel gehobelt habe im Vergleich zu dir, immerhin ist meine Dickenhobelmaschine über Jahre fast täglich 1-2 Stunden gelaufen, soviel dazu und es mag ja Leute geben die auch die Unterseite hobeln, damit der Fiffi keinen schlechten Eindruck bekommt, ich würde es nicht tun.
Der Lattenrost hält auch Sprünge von der Lampe aus, das wollte ich nur nicht schreiben, weil es mir logisch erscheint, es gibt sicher Menschen die eine Bank Durchmesser 120 cm aus 50x50 mm Eichprügel bauen, ich bin es gewohnt in Leichtbauweise zu bauen, rechtfertigen muss ich mich hier deswegen nicht, meine Kunden waren damit sehr zufrieden, auch und gerade nach ungewollten Crashversuchen, das reicht.
Gruß Chr.


Pedder
Beiträge: 5811
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Einspruch

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #132158]
Hallo Bernhard,

die Leisten der Sitzflächen meiner Gartenstühle (nein, nicht selbst gebaut) haben das folgende Maß:

430mm * 40 *12mm. Und sie tragen mich. ;o)

Das ist zwar irgend ein Teakersatz aber sicher nicht weniger stabil als Eiche.

Liebe Grüße
Pedder


bernhard

Re: Einspruch

Beitrag von bernhard »


Hallo Pedder,

auch Du gehst von 12 mm Endmaß aus. Ich halte das für sehr optimistisch, um nicht zu sagen unseriös. Selbst bei den plötzlich ins Spiel gebrachten 19 mm Ausgangsware wird das schwer.
Würdest Du es wagen?

Grüße
Bernhard


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Einspruch

Beitrag von Dietrich »


Hallo Pedder,

430mm Überbrückungslänge sind auch nicht viel, bei einer Bank (=mehrere Personen) sieht es mit 12mm sehr schlecht aus.

Gruß Dietrich



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Einspruch

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

ich möchte hier mal zwei Dinge mit ins Spiel bringen:

1. Es ist schwer, ohne die genaue Konstruktion zu kennen, zu beurteilen welche Materialstärken notwendig und Sinnvoll sind.

2. Je nach Konstruktion und Materialdimensionen, die benötigt werden, kann man durchaus auf das Abrichten verzichten und das Holz einfach nur glatt hobeln. Vor allem, wenn es um eine Bank im Außenbereich geht. Vorausgesetzt, das Rohmaterial ist nicht extrem krumm. Aber auch das wissen wir nicht.

Gruß

Heiko


Antworten