Erfahrung mit Sjöbergs Nordic Plus oder Duo

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Hobelbank

Beitrag von Dietrich »


Hallo Michael,

wie wäre es mit einer Werkbank in der passenden Größe die mit Dieters engl. Tischlerschraubstock ausgerüstet werden könnte?
Eine 38mm Buchenplatte vom Holzhandel, die mit einem massiven "Anleimer" aus Buche versehen wird dazu ein für die Bankgröße ungewöhnlich stabiles fest mit der Platte verbundenes Untergestell mit eingesetztem Schubladenschrank. So könnte man auch mit einer 1,6m langen Bank die 100kg knacken, denn die sollten es schon sein!
Der Selbstbau beschrankt sich so aufs Gestell, der Rest ist Zuschnitt...

Gruß Dietrich

PS: Die Überlegungen und Ausführungen zu meiner Bank kennst Du:
http://www.holz-seite.de/projekte/projekt-hobelbank/



Michael Hild

Re: Hobelbank

Beitrag von Michael Hild »


Hallo Dietrich,

das wäre auch ne Variante, die ich in meine Überlegungen mit aufnehmen sollte. Da üwrde der Bau nicht so viel Zeit in Anspruch nehmen wie für eine "richtige" Hobelbank.
Danke!

Grüße

Michael


Daniel Baum / DaBa
Beiträge: 231
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobelbank

Beitrag von Daniel Baum / DaBa »


Hallo Michael,

meine Variante besteht aus einem sehr schweren Eisengestell, einer 50 mm Buche-Multiplex, einem Tischlerschraubstock, ¾ Zoll-Löchern und Veritas-Spannelementen (Surface-Vice statt Hinterzange).
Das Ding ist 1,80 m lang 75 cm breit und wiegt mit einer normalen Arbeitsplatte als 2. Boden gut und gerne 200 kg.
Das Gestell stand schon hier (ich habe es nur geringfügig geändert und Hammerschlag-Schwarz gestrichen); besteht aus 7 mm dicken U-Profilen.
Die Platte (stammt aus einer Konkursmasse - 99 Euro) liegt längsseitig auf zwei 5 mm dicken L-Winkeleisen. Die vollen 2 m der Platte hätten auch bei mir nicht gepasst - mit einem Teil des Abschnittes ist der Tischlerschraubstock unterfüttert und der Rest ist noch eine 45 cm breite Backe geworden.
Die übrige Hardware kommt von Dieter - den Tischlerschraubstock #53 habe ich passend Hammerschlag-Schwarz umlackiert.
Das Gewicht dieser Kombination ist enorm! Die "Bank" bewegt sich beim Hobeln nicht mal einen Millimeter und das Stemmen über dem rechten Bein ist ein Genuss.
Ich habe einige Bilder – kann Sie aber hier z. Zt. nicht einstellen … wenn es Dich interessiert kann ich Dir gerne welche via Mail schicken.

Viele Grüße
Daniel



bernhard

Re: Hobelbank

Beitrag von bernhard »


Hallo Daniel,

Stemmarbeiten in Holz auf einem Eisengestell kann ich nicht empfehlen. Ein Holzgestell fängt in meinen Augen die Energie deutlich angenehmer auf.
Ähnliches gilt für Multiplex. Hier kommt noch erschwerend hinzu, daß man Multiplex nicht mit dem Hobel abrichten kann und das ist nach geraumer Zeit einfach erforderlich.

Viele Grüße
Bernhard


Daniel Baum / DaBa
Beiträge: 231
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobelbank

Beitrag von Daniel Baum / DaBa »


Hallo Bernhard,

vielen dank für den Hinweis - wenn ich stemme, dann immer auf einem Brett (z.Zt. Buche) und vor allem meistens kleinere Sachen … vielleicht mangelt es mir an Vergleichsmöglichkeiten - aber ich finde es angenehmer als auf der hölzernen "Kinderhobelbank" die ich bisher hatte.

Wenn ich den Platz habe - in der zukünftigen Werkstatt stehen mir ca. 30 qm zur Verfügung - dann kommt auf jeden Fall eine alte Ulmia ins Haus (je länger desto lieber) - dann wird mein jetziges Provisorium zum reinen Montagetisch.

Eine Hobelbank ist eben eine Hobelbank … aber wem sage ich das …

Viele Grüße
Daniel



bernhard

Re: Hobelbank

Beitrag von bernhard »


Hallo Daniel,

kein Problem. Das mit dem untergelegten Brett hat wenig zu sagen. Auch ich lege zwischen dem Werkstück und der Hobelbank immer ein Brett. Ich kann vergleichen und zwar zwischen:

- Festool MFT, da ist es ganz grausam zu stemmen
- Schlosserbank mit Vierkantgestell und Buchenplatte, da geht es etwas besser

und natürlich der Hobelbank.

Den Unterschied wirst Du dann bald selbst merken. Ich bin leider nicht versiert genug, das in Worte zu fassen, aber aus meiner "Metallzeit" kenne ich noch die Regel weich - hart - weich. Jeder der einmal direkt mit dem Hammer auf den Amboss geschlagen hat, weiss, was ich meine. Vielleicht erklärt es einer noch einmal in einfachen Worten.

Grüße
Bernhard


Michael Hild

Re: Hobelbank

Beitrag von Michael Hild »

[In Antwort auf #131930]
Hallo Daniel,

türlich interessieren mich Bilder.
Wenn Du magst, kann ich sie dann auch hier ins Forum einstellen.

Grüße

Micha


Michael Hild

Bilder von Daniels Werkbank

Beitrag von Michael Hild »

Andre Hatt
Beiträge: 48
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Erfahrung mit Sjöbergs Nordic Plus oder Duo

Beitrag von Andre Hatt »

[In Antwort auf #131890]
Hallo Michael,

um eine kleine Hobelbank schwer zu bekommen, habe ich im Netz eine interessante Idee bei Sandbank Manufaktur gesehen. Da wird die Tischplatte mit Sand gefüllt.
Leider sind die nicht ganz für mein Budget geeignet.

Gruß,
André - der nichts mit der Firma zu tun hat!



Antworten