Bestoßsystem - etwas anderes

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Joerg Bullmann
Beiträge: 228
Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12

Re: Winkel

Beitrag von Joerg Bullmann »

[In Antwort auf #131840]
Hallo Thomas,

Mittagspause. Habe also eben mal etwas gerechnet.

Wenn alpha Dein geschliffener Fasenwinkel ist und phi der Drehwinkel des Messers, dann muesste Dein effektiver Fasenwinkel = arcsin(sin(alpha) * cos (phi)) sein. Kann mich aber auch verrechnet haben.

Hier ein paar Werte:

Anstell-_:____________Fasenwinkel______________
winkel__:.__25.00_____30.00_____35.00_____40.00
.............................................................................
00.00__:___25.00_____30.00_____35.00_____40.00
05.00__:___24.90_____29.87_____34.85_____39.82
10.00__:___24.59_____29.50_____34.39_____39.27
15.00__:___24.09_____28.88_____33.64_____38.38
20.00__:___23.40_____28.02_____32.61_____37.16
25.00__:___22.52_____26.95_____31.32_____35.63
30.00__:___21.47_____25.66_____29.78_____33.83
35.00__:___20.25_____24.18_____28.02_____31.77
40.00__:___18.89_____22.52_____26.06_____29.50

Fachleute, bitte korrigieren, falls das nicht stimmt. :-)

Tschoe
Joerg



Joerg Bullmann
Beiträge: 228
Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12

Re: Winkel

Beitrag von Joerg Bullmann »


Eben faellt mir ein: ich habe von Fasenwinkel gesprochen. Das ist hier natuerlich strng genommen nicht richtig. Es sollte besser Schnittwinkel des Hobels (oder vielleicht auch "natuerlicher" Schnittwinkel) heissen.

Wie's gemeint war, war aber wahrscheinlich eh klar.

Gruesse
Joerg



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Ganz großes Kino!

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #131821]
Hallo Klaus,

was du da zeigst ist wirklich toll. Ganz großes Kino. Danke für den Bericht. Ich hoffe ich kann das bei Gero ausprobieren.

Wirst du den Blog weiter führen?

Gruß

Heiko


Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Vielen Dank ...

Beitrag von Klaus Kretschmar »


...an alle Schreiber!

@ Helle: der Hobel war schon gebaut, bevor ich den kleinen Veritas erstmals in Händen hielt. Das ändert aber nichts dran, dass der mir ebensogut gefällt, wie dir:-)

@ Friedrich: Masse ist alles, ich könnte dir nicht mehr beipflichten. Wenn ich nochmal einen bauen müsste, würde ich nicht zögern, 2,5 oder 3 kg Blei einzusetzen. Jetzt sind etwas über 2 kg drin.

@ Thomas: Die Schrägstellung des Eisens liegt etwas über 20°. Den Winkel des Bettes habe ich beidseitig mit 37° angezeichnet und war der Auffassung, dass dies dem Schnittwinkel entspreche. Wenn ich Jörgs Beitrag so lese, lag ich aber wohl falsch.

@ Gero: Lade und Hobel gehen mit nach Darmstadt. Schon wegen der noch ausstehenden Drechselarbeiten :-)

@ Heiko: Ich tu mich mit dem Bloggen recht schwer. Daher habe ich so meine Zweifel, ob ich den jemals so auf die Reihe bekomme, dass er vorzeigbar ist.

Viele Grüße
Klaus



Frank K.
Beiträge: 155
Registriert: Di 6. Nov 2012, 23:45

CHAPEAU!!!!...;-) *NM - Ohne Text*

Beitrag von Frank K. »




Axel S
Beiträge: 219
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 12:58

BLEI da ist es wieder

Beitrag von Axel S »


Hallo Klaus!

Mir ist eben eingefallen, dass wir ja schon
mal über Blei in/auf Bestoßhobeln diskutiert
haben. Cool das du die Bleistangenüberlegungen
weiterverfolgt hast ;-). Damals (2009) bin ich
mir ein wenig belächelt vorgekommen wie ich
meine Bleifüllung für einen Hammer vorgestellt
habe ....
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/48975

Ich kann es nur nochmals betonen eine absolut
geniale Ausfertigung!!!

LG
AXel Schmidt



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: BLEI da ist es wieder

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Axel,

vielen Dank, dass du die alte Diskussion noch mal ausgegraben hast, es hat Spass gemacht, das nochmal zu lesen.

Tatsächlich hattest du damals schon die Idee, Blei in Stangenform in den Hobel zu integrieren. Ich hatte das nicht mehr in Erinnerung. Wahrscheinlich, weil ich ich damals die Idee mit den Stahlseiten weiter verfolgen wollte. Die erwies sich jedoch als schlecht. Das Abrichten der Sohle eines Holzhobels mit Stahlseiten muss ein Traum sein...

Interessant auch die damals ganz zart angefangene Diskussion über eine Stoßlade mit schräger Werkstückauflage. Wollte ich damals übernehmen, was ich aber ebenfalls vergessen hatte. Man lernt aber dazu. Da es für mich fest steht, dass ein ziehender Schnitt nur mit schrägem Eisen und nicht mit schräger Werkstückauflage erzielbar ist, habe ich das bei der neuen Stoßlade nicht mehr in Erwägung gezogen.

Grüße
Klaus



Axel S
Beiträge: 219
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 12:58

Re: BLEI da ist es wieder

Beitrag von Axel S »


Servus Klaus!
Mir ginge es ebenso wie dir beim Lesen
der alten Beiträge! Is wirklich witzig.

Ich hatte mir letztens auf die Schnelle
eine zweite "Bestoßlade" für 45° gebastelt
und on einer um 45° hochgestellten geträumt ...

Da ist deine gezeigte Lösung - alles am justierbaren
90° Anschlag zu montieren - genial und elegant.

Und ich denk da werd ich auch noch mal von Vorne beginnen ;-)

Hast du beim Hirnhozbestoßen Probleme mit Ausbrüchen an
der Hinterseite des Werkstückes? Bei mir ist das leider
öfters so. Ggf. liegt das aber am minimal zu kurzen/und niedrigen
Anschlag? Was hast du da für Erfahrungen?

Danke udn LG aus Ö
Axel Schmidt



Michael_M
Beiträge: 28
Registriert: So 3. Mär 2019, 11:14

Re: Neuer Link

Beitrag von Michael_M »

[In Antwort auf #131823]
Hallo Klaus

sehr schöner und mit dem schräg gestellten Messer auch sicherlich ein hervorragend funktionierender Hobel. Auch optisch erste Sahne.

Meine Frage wäre: gibt es für die Bestoßlade Pläne, da auch ich mir eine gute Bestoßlade bauen möchte. Mich interessiert vor allem die Feineinstellung, das habe ich an Hand der Bilder nicht so richtig verstanden.

Da ich den Lie Nielsen Bestoßhobel (#9, iron miter) besitze, der eine gerade Schneide hat, wollte ich die Bestoßlade mit einer Neigung von 3 - 5% nach hinten bauen. Bringt das was oder verkomplizieren die paar Grad den Aufwand die Stoßlade zu bauen?

Beste Grüße Michael



Joerg Bullmann
Beiträge: 228
Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12

Re: Vielen Dank ...

Beitrag von Joerg Bullmann »

[In Antwort auf #131847]
Hallo Klaus,

> @ Thomas: Die Schrägstellung des Eisens liegt etwas über 20°.
> Den Winkel des Bettes habe ich beidseitig mit 37° angezeichnet
> und war der Auffassung, dass dies dem Schnittwinkel entspreche.

> Wenn ich Jörgs Beitrag so lese, lag ich aber wohl falsch.

Du lagst nicht falsch.

Wenn Du den Winkel beidseitig auf dem Hobelkoerper mit 37° angezeichnet hast, dann ist das auch der effektive Schnittwinkel. Und zwar weil Du ja den Hobel parallel zu den Hobelkoerperseiten bewegest. Wenn Du (Gott bewahre!) Deinen Hobel nun als 'normalen' Hobel benutzen (ihn also auf die Seite legen) wuerdest und damit dann auch noch gedreht hobeln wuerdest, sodass die Klinge rechtwinklig zur Hobelrichtung zeigt, haettest Du wohl einen Schnittwinkel von ca 40°.

Die Winkelverflachung ist eine Sache beim Schraegstellen. Wohl speziell beim Hirnholzhobeln ist glaube ich ein anderer wichtiger Aspekt, dass nicht die gesamte Klinge im gleichen Moment zubeisst, sondern zu Beginn nur eine Stueckchen. Der aktive Teil der Klinge steigt dann linear mit dem Weg an und damit auch die Kraft die aufgebracht werden muss, um den Hobel weiterzuschieben. Das (wie auch die Riesenmasse Deines Hobels) erleichtert es dann, den Hobel gleichmaessig zu Bewegen. Und das tut -- scheint's -- dem Ergebnis doch sehr gut... ;-)

Oder?

Beste Gruesse
Joerg



Antworten