Wachs für Metallhobel

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Michael Hild

Re: Autopolitur

Beitrag von Michael Hild »

[In Antwort auf #131701]
Hallo Bernhard,

ah ja genau, bei Dir hatte ich das gelesen.

Grüße Micha


Michael Hild

Re: Autopolitur?

Beitrag von Michael Hild »


Hallo Rolf,

ist es aber nicht so, dass eine glatte, in diesem Fall, Metallfläche auf Holz schlechter gleitet, weil sie eher "festgesaugt" wird?

Grüße

Micha



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Teils

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo Micha,

bei harzigem Holz ist das sicher richtig, deswegen gibt es ja auch die Hobelsohlen mit den Längsrillen. Da bei mir fast ausschliesslich Hartholz unter den Hobel kommt ist dieses Problem nicht wirklich vorhanden.

Neben einen 4er Stanley besitze ich noch einen Veritas No.4. Beide Hobel können bezüglich der Gleiteigenschaften nicht mit dem ECE 4er mit Pockholzsohle mithalten, egal ob mit Wachs oder Silbergleit behandelt. Weil mir das schon bei der grossen Rauhbank aufgefallen war habe ich mir den 4er ECE extra nachgekauft. Da liegen bezüglich des Gleitens Welten dazwischen.

Gruss

Rolf



Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Silbergleit Sicherheitsdatenblatt

Beitrag von Philipp »

[In Antwort auf #131700]
Wir kommen zwar etwas vom Theme ab, der Vollständigkeit halber aber dennoch:

Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, daß in Silbergleit Kerosin (= Flugturbinenkraftstoff) enthalten ist.

Leider ist die Bezeichung von Kohlenwasserstoffen international sehr unterschiedlich und verwirrend, mit einer Menge an "false friends".

Silbergleit dürfte Petroleum enthalten, das im amerikanischen Englisch als "Kerosene" bezeichnet wird und das die CAS-Nr. 8008-20-6 trägt.

Ich vermute hier also einen Fehler im Sicherheitsdatenblatt, denn "Petroleum" (dt. Bezeichnung) trägt die CAS-Nr. 8042-47-5 für "Paraffin Oil", was der englische Begriff für unser Petroleum ist. Der Hersteller von Silbergleit hätte auf der Suche nach der richtigen CAS-Nr. "Petroleum" mit "Paraffin oil" übersetzen müssen, um auf das richtige Ergebnis zu kommen.

Daß das Zeugs laut SDB aber nicht enzündlich sein soll, trotz eines Flammpunktes von 67° C, finde ich schon wieder etwas merkwürdig...

Aber sei's drum, Holzsohlen gleiten einfach besser. Auch ohne Flugturbinenkraftstoff ;-)...



Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Silbergleit Sicherheitsdatenblatt

Beitrag von Rolf Richard »


"Kerosene" oder auch "kerosine" geschrieben steht zumindestens im amerikanischen Englisch sowohl für Kerosin wie auch für Petroleum. Das ist auch kein Wunder, da es sich bei Kerosin um ein Petroleum handelt. Es wird im Deutschen auch als Mitteldestillat, Turbinenpetroleum, leichtes Petroleum, Leuchtöl, Leuchtpetroleum bezeichnet.

Gruss

Rolf



justus

Re: Silbergleit Sicherheitsdatenblatt

Beitrag von justus »


guude,

der "duft" vom silbergleit ist wirklich nicht toll, nach langem rätseln der ursache ist mir nun klar: es ist petroleum! danke!

gut holz! justus.


Antworten