Was genau ist eine Dickte?
Re: Was genau ist eine Dickte?
Danke Justus für Deinen tollen Beitrag. Wir haben Dickten schon mal als Rahmen für unseren Eichenfussboden verlegt und wollten heute unserem Parketthersteller und unserer Archtitektin den Begriff erklären. Bei Wikipedia nix zu finden. Und wie beschreibt man das richtig? Deine Definition war perfekt und ich hab mich gefreut, zufällig bei meiner Recherche hier gelandet zu sein!
Re: Was genau ist eine Dickte?
[In Antwort auf #115317]
der Beitrag ist zwar schon ein paar Jahre alt, aber sehr gut ge(be)schrieben. Während meiner Lehrzeit (vor 50 Jahren) wurde der der Begriff nur im Zusammenhang mit der Hobelmaschine, "der Dickte", verwendet. Verstärkungen waren "Aufdopplungen" (neue Hobelsohle aufdoppeln). Furniere waren einfach nur unterschiedlich stark, wie Messer-, Säge- oder Schälfurniere. Den Begriff "Kanteln" habe ich erst in neuerer Zeit kennen gelernt. Frührer gab es den Türstock (auch Zarge), Kantholz) oder das Türfutter, 25-30mm starke Bretter; analog beim Fensterbau. Aus praktischer Sicht betrachtet scheint es mir durchaus vorstellbar, dass der Begriff "Dickte" seinen Anfang als ein Verständnis- oder Schreibfehler genommen hat -was ja auch in einem Beitrag weiter unten anklingt. Denkbar wäre auch, dass jemand einfach nur einen neuen Begriff für "Dicke" oder "Stärke" in eine Fachsprache einführen wollte. Ein Ansinnen, das auch heute nicht unbekannt ist, wenn man an die sprachliche Umwandlung von "Vorurteil" in "Verzerrungswinkel" denkt. Darüber, inwieweit regionale Unterschiede bei der "Dickte" eine Rolle spielen, könnte vielleicht ein Etymologe Auskunft geben. Mir jedenfalls wäre auch vor 50 Jahren ein Satz wie "Die Dickte dieses Furniers beträgt..." oder "Wir verstärken die Hobelsohle mit einer Dickte von 10 mm." als ziemlich gestelzt erschienen.
Mfg
Rudolf Kamenz
der Beitrag ist zwar schon ein paar Jahre alt, aber sehr gut ge(be)schrieben. Während meiner Lehrzeit (vor 50 Jahren) wurde der der Begriff nur im Zusammenhang mit der Hobelmaschine, "der Dickte", verwendet. Verstärkungen waren "Aufdopplungen" (neue Hobelsohle aufdoppeln). Furniere waren einfach nur unterschiedlich stark, wie Messer-, Säge- oder Schälfurniere. Den Begriff "Kanteln" habe ich erst in neuerer Zeit kennen gelernt. Frührer gab es den Türstock (auch Zarge), Kantholz) oder das Türfutter, 25-30mm starke Bretter; analog beim Fensterbau. Aus praktischer Sicht betrachtet scheint es mir durchaus vorstellbar, dass der Begriff "Dickte" seinen Anfang als ein Verständnis- oder Schreibfehler genommen hat -was ja auch in einem Beitrag weiter unten anklingt. Denkbar wäre auch, dass jemand einfach nur einen neuen Begriff für "Dicke" oder "Stärke" in eine Fachsprache einführen wollte. Ein Ansinnen, das auch heute nicht unbekannt ist, wenn man an die sprachliche Umwandlung von "Vorurteil" in "Verzerrungswinkel" denkt. Darüber, inwieweit regionale Unterschiede bei der "Dickte" eine Rolle spielen, könnte vielleicht ein Etymologe Auskunft geben. Mir jedenfalls wäre auch vor 50 Jahren ein Satz wie "Die Dickte dieses Furniers beträgt..." oder "Wir verstärken die Hobelsohle mit einer Dickte von 10 mm." als ziemlich gestelzt erschienen.
Mfg
Rudolf Kamenz
-
- Beiträge: 458
- Registriert: Mo 2. Feb 2015, 16:15
-
- Beiträge: 458
- Registriert: Mo 2. Feb 2015, 16:15
Re: Was genau ist eine Dickte?
Interessant Rudolf.
Wie Woerter in die Sprache kommen.
Am Beispiel das englische Wort 'quiz'...
Ein irischer Theaterdirektor namens Daly hatte demnach 1791 eine Wette abgeschlossen, dass es ihm innerhalb eines Tages gelingen würde, ein neues Wort in die englische Sprache einzuführen. Daraufhin begann er, überall in Dublin auf Wände das Wort Quiz zu schreiben bzw. schreiben zu lassen. Es konnte keiner etwas damit anfangen, aber alle sprachen über das Wort. Die Sache war eben ein Quiz, ein Rätsel, und so ist es dann auch in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Die Wette hatte Daly damit natürlich gewonnen.
-g-
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten: