Wachs für Metallhobel
Wachs für Metallhobel
Hallo zusammen,
Habe mal ne grundlegende Frage. Mit was für Wachs versiegelt ihr eure Metallhobel! Bitte möglichst konkret antworten!
Vielen Dank für Eure Antworten!
Viele Grüsse aus dem Ruhrgebiet!
Stéphane
Kamelienöl - und VCI Papier
Hallo Stéphane,
ich nehme kein Wachs, sondern reibe nach gebrauch mit Kamelienöl oder Balistol ein. Und meine Hobel stehen im Schrank auf einem Stück VCI Papier. Davon habe ich einen kleinen Vorrat.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Wachs für Metallhobel
Hallo Stéphane,
was meinst Du mit "versiegeln"? Rostschutz? Klare Antwort: gar kein Wachs. Meine Werkstatt ist zum Glück trocken genug. Höchstens ein bißchen Ballistol.
Nebenbei: Auch in einer deutlich feuchteren Kellerwerkstatt waren es nicht die gusseisernen Hobel, sondern die aus Sphäroguss (Veritas, LN) die zu fiesem Rosten neigten. Gusseisen (Grauguss) bekonmmt im Gegensatz dazu eine Patina.
Friedrich
Ballistol
Hi,
ich benutze als Rostschutz für den Korpus und die Klingen Ballistol.
Zum "Schmieren" beim Hobeln ein Innenleben eines Teelichtes, mit Rost hatte ich bisher noch keinen Ärger, auch wenn mein kleines Kabuff im Keller liegt.
Re: Wachs für Metallhobel
[In Antwort auf #131685]
Moin!
Ich nutze wie Pedder Kamelienöl. Neben der Werkbank liegt ein Lappen, auf den ich alle paar Tage mal ein Spitzer Öl sprühe. Nach "Feierabend" wird mit dem Lappen mal über die Benutzen Hobeln gewischt. Da ich nicht im glücklichen Besitz einer richtig trockenen Werkstatt bin, ist das leider nötig.
Wie Friedrich schon bemerkte, sind die Hobeln aus Spähroguss anfälliger gegen Rost.
Damits beim Hobeln besser flutscht, nehme ich ne farblose Kerze.
Grüße
Michael
Moin!
Ich nutze wie Pedder Kamelienöl. Neben der Werkbank liegt ein Lappen, auf den ich alle paar Tage mal ein Spitzer Öl sprühe. Nach "Feierabend" wird mit dem Lappen mal über die Benutzen Hobeln gewischt. Da ich nicht im glücklichen Besitz einer richtig trockenen Werkstatt bin, ist das leider nötig.
Wie Friedrich schon bemerkte, sind die Hobeln aus Spähroguss anfälliger gegen Rost.
Damits beim Hobeln besser flutscht, nehme ich ne farblose Kerze.
Grüße
Michael
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kamelienöl und Silbergleit
[In Antwort auf #131685]
Hallo,
als Rostschutz nehme ich Kamelienöl. Das riecht nicht so stark wie Balistol und verträgt sich gut mit Messing. Als Gleitmittel für die Hobelsohle nehme ich bevorzugt Silbergleit. Mit Kerzen und Teelichtern habe ich mal Versuche gemacht, kam aber wieder schnell zum Silbergleit zurück.
Gruß
Heiko
Hallo,
als Rostschutz nehme ich Kamelienöl. Das riecht nicht so stark wie Balistol und verträgt sich gut mit Messing. Als Gleitmittel für die Hobelsohle nehme ich bevorzugt Silbergleit. Mit Kerzen und Teelichtern habe ich mal Versuche gemacht, kam aber wieder schnell zum Silbergleit zurück.
Gruß
Heiko
Re: Kamelienöl und Silbergleit
Hallo Heiko,
Silbergleit hab ich ja auch ne Büchse, für die ADH.
Wie lange hält denn so ein Silbergleitauftrag bei Dir? Ist ja schon eher ne "ecklige" Schmiere. Alle paar Hobelschübe das Zeug draufpappen möcht ich auch nicht, oder wie machst Du das?
Mit ner Kerze hat man ja schnell mal drüber gewischt, hält halt nur nicht lange.
Grüße
Micha
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Kamelienöl und Silbergleit
Hallo Michael,
ich habe das Silbergleit auf einem Stück Filz, das ist einfach aufzutragen und wenig Schmiererei. Der Filz liegt auf der Werkbank und ich ziehe den Hobel dann einfach drüber.
Am besten funktioniert das Silbergleit, wenn es trocknen kann. Wenn ich daran denke, reibe ich die Hobelsohlen vor dem Wegräumen der Hobel noch einmal ein. Aber oft vergesse ich es auch.
Silbergleit hällt subjektiv betrachtet länger, als Kerzenwachs. Genau kann ich es aber nicht sagen, ich habe das nie wissenschaftlich ermittelt :-)
Die Gleiteigenschften sind aber auf jeden Fall besser, als die von Wachs und Öl. Probiers einfach mal aus und entscheide dann für dich, was dir besser gefällt.
Gruß
Heiko
Re: Kamelienöl und Silbergleit
Hallo Heiko,
ah das haste aus dem "The new traditional woodworker" oder? Der Autor hat ja auch so ein Ding auf der Werkbank, nur mit Öl.
Ich hatte Silbergleit mal getestet und etwas mit dem Finger auf die HObelsohle gschmiert. Nur nicht trocknen lassen. Das fand ich jetzt nicht besser als Wachs, was die Wirkdauer angeht.
Ich werde dann mal was über Nacht trocknen lassen und dann mal testen. Im Moment bau ich ja eh Halterungen für Hobel und Hobeleisen, da könnte ich ja auch grad noch so ein Kissen bauen.
In einem Blog hab ich mal was von Autopolitur gelesen, das sollte wohl länger halten. Ich habs aber nicht probiert, da ich nicht weiß was das Holz, bzw. hinterher der Leim oder die Oberflächenbeschichtung dazu sagt.
Grüße
Micha
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Wachs für Metallhobel
[In Antwort auf #131685]
Versiegeln tue ich meine Hobel nicht, weil ich denke, das so etwas beim Arbeiten hinderlich wäre.
Einölen mit Ballistol und auf die Hobelsohle kommt Silbergleit. Mit dem Lappen aufgetragen und trocknen lassen wie es Heiko erwähnt. Das hält dem Gefühl nach mehrfach länger als Kerzenwachs.
Gruss
Rolf
Versiegeln tue ich meine Hobel nicht, weil ich denke, das so etwas beim Arbeiten hinderlich wäre.
Einölen mit Ballistol und auf die Hobelsohle kommt Silbergleit. Mit dem Lappen aufgetragen und trocknen lassen wie es Heiko erwähnt. Das hält dem Gefühl nach mehrfach länger als Kerzenwachs.
Gruss
Rolf