Rali Hobelsohle richten
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Mi 17. Jul 2013, 16:33
- Kontaktdaten:
Rali Hobelsohle richten
Hallo,
ich habe einen Rali 220 Hobel geschenkt bekommen.
Da man ja bei Metallhobeln die Sohle nochmal abrichtn kann/sollte, wäre meine Frage ob jemad da schon erfahrungen gemacht hat(speziel mit Rali Hobeln).
Hätte gedacht die "übliche" technik zu nehmen:
Eine dicke Glasplate und dann mit Nasschleifpapier "belegen" und dann die Hobelsohle vorsichtig schleifen bis sie komplett plan ist.
Da der Rali Hobel nun aber eine Lamellensohle aus ganz vielen dünnen Metalplätchen hat wäre meine Frage ob das überhaupt geht und sinnmacht.
Soweit meine Frage, danke schonmal an alle die sich die mühe machen zu lesen und zu antworten.
PS: Bilder von der Lamellensohle folgen
Markus
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Rali Hobelsohle richten
Hallo Markus,
also ich arbeite seit ca. 16 Jahren mit dem Rali-Hobel, habe aber noch keinen Grund gehabt, die Sohle nachschleifen zu müssen. Falls es bei Dir tatsächlich notwendig sein sollte, wäre zu überlegen, wie Du sicherstellen kannst, daß keine Feuchtigkeit zwischen die Lamellen gelangt.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Mi 17. Jul 2013, 16:33
- Kontaktdaten:
Re: Rali Hobelsohle richten
Hallo johannes
das ist ein guter Einwand, würde den hobel nach dem schleifen mit einem feuchtigkeistverdrängendem Öl behandeln.
Und ja leider hat der Hobel so gelitten dass ich ihn richten muss weil in der Sohle sind einige fiese mackenund sie ist nicht plan.
grüsse
markus
Re: Rali Hobelsohle richten
[In Antwort auf #131491]
Hallo Markus,
dieser Satz ist so nicht ganz richtig:
Da man ja bei Metallhobeln die Sohle nochmal abrichten sollte,
Man muss und soll auch nur dann die Hobelsohl abrichten, wenn der Hobel trotz rasierscharfen Messers und engem Maulkeine dünnen Späne produziert. Oder anders ausgedrückt: wenn es nötig ist. Nach meinem Eindruck wird zu viel und zu früh geschliffen. So richtig wichtig ist das eigentlich nur bei der Raubank und dem Putzhobel.
Rali kenn ich nur vom sehen, da hat der Experte Dir schon genatwortet.
Liebe Grüße
Pedder
Hallo Markus,
dieser Satz ist so nicht ganz richtig:
Da man ja bei Metallhobeln die Sohle nochmal abrichten sollte,
Man muss und soll auch nur dann die Hobelsohl abrichten, wenn der Hobel trotz rasierscharfen Messers und engem Maulkeine dünnen Späne produziert. Oder anders ausgedrückt: wenn es nötig ist. Nach meinem Eindruck wird zu viel und zu früh geschliffen. So richtig wichtig ist das eigentlich nur bei der Raubank und dem Putzhobel.
Rali kenn ich nur vom sehen, da hat der Experte Dir schon genatwortet.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
trocken schleifen!
[In Antwort auf #131491]
Hallo Markus,
ich würde Dir wegen des Aufbaus aus Blechlamellen (und der deshalb möglicherweise bestehenden Nässeempfimndlichkeit) empfehlen, die Sohle trocken zu schleifen. Das geht mindestens so gut wie nass (übrigens auch bei gusseisernen Hobeln), und man hat den großen Vorteil, die Späne mit dem Staubsasuger vom Papier aufsaugen zu können. Also, gutes Schleifpapier auf ebener Fläche, mit mittlerer Körnung anfangen und zu feinerer vorarbeiten.
Ich wünsche viel Erfolg!
Friedrich
Hallo Markus,
ich würde Dir wegen des Aufbaus aus Blechlamellen (und der deshalb möglicherweise bestehenden Nässeempfimndlichkeit) empfehlen, die Sohle trocken zu schleifen. Das geht mindestens so gut wie nass (übrigens auch bei gusseisernen Hobeln), und man hat den großen Vorteil, die Späne mit dem Staubsasuger vom Papier aufsaugen zu können. Also, gutes Schleifpapier auf ebener Fläche, mit mittlerer Körnung anfangen und zu feinerer vorarbeiten.
Ich wünsche viel Erfolg!
Friedrich
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Mi 17. Jul 2013, 16:33
- Kontaktdaten:
Re: trocken schleifen!
Danke für die vielen guten Tips,ich werde nach dem wochenende und der Holz Handwerk den Hobel trocken schleifen. er hat es winiger wegen den spänen nötig sondern weil er vom Vorbesitzer nicht Pfleglich behandelt wurde und einige unschöne Scharten in der Sohle sind die beim hobeln Macken und Kratzer verursachen.
Werde das Ergebnis dann mal posten mit Vorher- und Nachher-Bild
grüße
Markus