Trocknen einer Baumscheibe
Re: Trocknen einer Baumscheibe
Ich meine, man kann den Tangentialschwund dem Radialschwund anpassen, indem die Scheibe in einen Reifen gespannt wird, der - dem Trocknungsschwund folgend - immer wieder nachgespannt werden muss. Ich habe das einmal mit Spanndraht und Drahtspannern versucht und eine Douglasienscheibe von 40 cm Durchmesser rissfrei getrocknet. Jetzt möchte ich eine Eichenscheibe mit 270 Jahresringen trocknen. Ob der notwendige zu erreichen ist? Mit normalen Drahtspannern bestimmt nicht. Jetzt suche ich nach einer effektiveren Spannmöglichkeit.
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Trocknen einer Baumscheibe
Hallo Karsten,
wie wäre es denn mit Spanngurten? Die 50 mm breiten spannen schon ganz enorm. Da kann man auch mal mit Verlängerung an die Ratsche gehen um die Zugkraft zu erhöhen.
Schönen Sonntag aus dem sonnigen Rheinland
Heinz
Re: Trocknen einer Baumscheibe
Vielen Dank, Heinz, gute Idee mit dem Spanngurt. Ob es wohl gut ist, vorher die Rinde zu entfernen (und sie später nach vollendeter Trocknung wieder anzukleben)?
Gruß Karsten
Re: Trocknen einer Baumscheibe/Paraffin
[In Antwort auf #97281]
Ich habe mir jetzt auch Baumscheiben abgeschnitten von einer frischen Buche.
Leider sind alle Baumscheiben gerissen.
Ich fülle jetzt einfach die Risse mit Holzleim auf.
Und bestreu die Fuge mit feinem Sägemehl.
Müsste meines Erachtens funktionieren.
Das nächste mal wenn ich mir Baumscheinen säge nehme ich mir gleich einen Trockenen Baum vom Sägewerk. Oder einer der im Wald schon etwas länger liegt.
( Den Katzenbaum den ich daraus bastele könnt ihr auf meiner Seite sehen)
pflanzenlicht24
Ich habe mir jetzt auch Baumscheiben abgeschnitten von einer frischen Buche.
Leider sind alle Baumscheiben gerissen.
Ich fülle jetzt einfach die Risse mit Holzleim auf.
Und bestreu die Fuge mit feinem Sägemehl.
Müsste meines Erachtens funktionieren.
Das nächste mal wenn ich mir Baumscheinen säge nehme ich mir gleich einen Trockenen Baum vom Sägewerk. Oder einer der im Wald schon etwas länger liegt.
( Den Katzenbaum den ich daraus bastele könnt ihr auf meiner Seite sehen)
pflanzenlicht24
Re: Trocknen einer Baumscheibe/Paraffin
hallo Dominik,
dass Baumscheiben reissen, ist der Normalfall. Auch Ausfüllen des Risses ändert da nichts - sie reissen daneben oder an anderer Stelle weiter.
Das einzige , was möglich wäre, ist die Baumscheibe sofort nach dem Sägen in PEG einzulegen. Ein sehr aufwendiges und langwieriges Verfahren, das zwar das Reissen verhindert, aber einige andere Nachteile hat. Ich empfehle es nicht.
Ich denke, Du musst in diesem Fall mit den Rissen leben.
Gruss
reinhold
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Trocknen einer Baumscheibe/Paraffin
Hallo Dominik,
dass eine Baumscheibe beim Trocknen reissen muss, schein mir physikalisch gesehen nahezu unausweichlich. Oder irre ich mit meiner Ansicht?
Gruss
Rolf
Re: Trocknen einer Baumscheibe/Paraffin
Hallo Rolf,
in diesem Thread gibt es irgendwo einen Beitrag über schräg geschnittene Scheiben, die nicht reißen...
Liebe Grüße
Pedder
Re: Trocknen einer Baumscheibe/Paraffin
Hallo, Pedder,
das kann prinzipiell nur dann funktionieren, wenn es sich nicht um einen einfachen Schrägschnitt, sondern um einen ausgehöhlten Kegel handelt.
Das habe ich mehrfach gedrechselt.
Das Teil kann sich dann beim Trocknen bewegen, ohne, daß die inneren Jahresringe, die das Reißen bewirken, im Wege sind.
Gruß Fritz
Re: Trocknen einer Baumscheibe/Paraffin
[In Antwort auf #97281]
Hallo Holzwürmer,
ich habe heute eine gerade geschnittene Baumscheibe von einer ca. 300 Jahre alten Buche, vor etwa einer Woche gefällt, ergattert. Der Durchmesser ist gut 100 cm. Die Dicke etwa 30 cm.
Das ich die wohl nicht ganz rissrfrei trocknen kann, habe ich inzwischen "gerafft" aber es gibt in mehreren Forums verschiedene Aussagen. Das geht von in Stroh legen über wässern bis zum tränken mit Leinöl.
Trocknen im Backofen oder Microwelle ist bei der Größe und dem Gewicht nicht. Der äußere Rand, ca10-15 cm breit ist helles Holz, der Kern ist braun.
Wie trockne ich die Scheibe nun am besten? PS. Da ich inzwischen 63 Jahre alt bin, möchte ich die Trocknung und den Tisch, den ich daraus machen will, noch erleben!
Hallo Holzwürmer,
ich habe heute eine gerade geschnittene Baumscheibe von einer ca. 300 Jahre alten Buche, vor etwa einer Woche gefällt, ergattert. Der Durchmesser ist gut 100 cm. Die Dicke etwa 30 cm.
Das ich die wohl nicht ganz rissrfrei trocknen kann, habe ich inzwischen "gerafft" aber es gibt in mehreren Forums verschiedene Aussagen. Das geht von in Stroh legen über wässern bis zum tränken mit Leinöl.
Trocknen im Backofen oder Microwelle ist bei der Größe und dem Gewicht nicht. Der äußere Rand, ca10-15 cm breit ist helles Holz, der Kern ist braun.
Wie trockne ich die Scheibe nun am besten? PS. Da ich inzwischen 63 Jahre alt bin, möchte ich die Trocknung und den Tisch, den ich daraus machen will, noch erleben!
-
- Beiträge: 134
- Registriert: Mo 24. Okt 2016, 22:52
Re: Trocknen einer Baumscheibe/Paraffin
Hallo
Wenn du dir sicher bist das du keine Zeit verlieren willst, such dir einen Betrieb der Holz kammertrocknet, alternativ eine Sauna bei 80°C für 3-4 Wochen, die Stromkosten übersteigen vermutlich den Kauf eines fertigen Tisches aus einer Baumscheibe.
Gruß HD
(Rentner mit aller Zeit der Welt und noch mehr Zeit um nachzudenken ob ich einen Baumscheibentisch überhaupt will)