Feile oder Raspel

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Feile oder Raspel

Beitrag von Dietrich »


Hallo Holzwerker,

nachdem ich das Feilen/Raspeln Angebot von feine Werkzeuge durchsucht habe, tauchen Fragen auf, mit denen ich Euch belästigen muß. :-)

Feilen sind immer für Metall und nie für Holz geeignet?
Raspeln kenne ich nur diese extrem groben Werkzeuge, so etwas such ich nicht.
Welche Holzraspeln für die feinere Bearbeitung empfehlt Ihr mir?

Gruß Dietrich



Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Feile oder Raspel

Beitrag von Johannes M »


Hallo Dietrich,
als ich Deinen Beitrag gelesen habe wurde oben auf der Seite dieser Link angezeigt:
Bildhauerfeilen - so schnell wie eine Raspel, so sauber wie eine Feile

Wenn Du nicht was ganz spezielles suchst, dann wäre das schon mal was, oder?

Es grüßt Johannes



Andreas Winkler
Beiträge: 1134
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Feile oder Raspel

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Friedrich,

daß Feilen per se nicht für Holz geeignet wären, habe ich noch nicht gehört.

Sicherlich, Feilen setzen bei Verwendung auf Holz zu, je nach Holz(zustand) mal schneller, mal langsamer (hängt auch vom Hieb der Feile ab). Das ist aber bei Raspeln genau so. Eine Wurzelbürste hilft da von Zeit zu Zeit weiter.
Daß es aber ungewöhnlich oder gar "verboten" wäre, sie auf Holz zu benutzen, habe ich noch nicht gehört.
Und auch wenn es so wäre - gut ist schließlich was taugt. Etliche Metallwerkzeuge lassen sich auch auf Holz sehr gut einsetzen.

Eine Feile findet sich in jedem Werkzeugschrank zur Nachbearbeitung von geraspelten Stellen und vor dem Schleifen.
Ich verwende mehrere relativ grobe Feilen je 25 cm lang, mit Hieb 1. Die sind auch gut für Kunststoff geeignet.

Dieter hat etliche Feilen im Angebot.

Gruß, Andreas



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Feile oder Raspel

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Als Dreher hatten wir immer wieder auch Holz (meistens Sackarbeit) auf der Drehbank, mit Feilen wurde da auch gearbeitet, es ging aber nicht besonders gut, da war gutes "Schmirgelpapier" (so nannten wir damals Schleifpapier) auf die Feile gelegt und damit "geschmirgelt" die bessere Lösung.

Gruß Franz



Pedder
Beiträge: 5798
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Feile oder Raspel

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #131062]
Hallo Dietrich,

ich habe in der 4. Klasse auch gelernt, dass Raspeln für Holz und Feilen für MEtall sind. Das ist Unsinn. Feilen geben je nach Holz ein sehr schönes Finish. Und zum Bearbeten von Zapfen nehme ich am liebsten eine 35 cm Lange und 4cm breite Feile.

Liebe Grüße
Pedder


bernhard

Re: Feile oder Raspel

Beitrag von bernhard »

[In Antwort auf #131062]
Hallo Dietrich,

natürlich kann man mit Feilen auch Holz bearbeiten. Allerdings ist der Arbeitsfortschritt dann eher bescheiden. Ich habe grobe und mittlere von der französischen Firma, die dann nicht mehr produzierte jetzt aber wieder (ich habe den Namen jetzt nicht parat). Allerdings hat Dieter sie nicht mehr im Angebot.
Auf zwei Dinge würde ich unbedingt achten:

1.) handbehauen (unbedingt) - Dieter hat jetzt italienische im Angebot. Der Griff sieht mir etwas einfach aus, aber Du hast ja eine wunderbare Drechselbank.
2.) Länge: min. 25 cm, besser 30 cm

Und wenn es dann fein sein muß, nimmt man eben die Metallfeile. Aber da hast Du ja beste Beratung.

Frage zu dem Einsatzzweck. Wozu möchtest Du sie einsetzen? Ich setze sie ein, um Rundungen nachzuarbeiten oder aber einen Sockelfuß, wenn der Schweifhobel nicht angesetzt werden kann.

Viele Grüße und schön, daß die Hegner wieder läuft.

Bernhard



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Feile oder Raspel

Beitrag von Dietrich »


Hallo Kollegen,

gerade säge ich (maschinell mit der Hegner) Aufnahmen für Werkzeuge speziell für Stechbeitel und Schraubendreher. In die sehr schmalen "Schlitze" komme ich mit meinen üblichen Werkzeugen (Holzklotz mit Schleifleine beklebt) nicht rein zur Nacharbeit.
Zudem braucht es in einem Werkzeugschrank auch einige Holz-Raspeln/Feilen.

Das Feilen selbst, also jene fast mystische Bearbeitung von Metall, habe ich vor über 30 Jahren in einer Lehrwerkstatt mit 500 Lehrlingen und einem, wenn es um Genauigkeit ging, gnadenlosen Meister erlernt.
Mystisch deshalb weil aus dem verzunderten Stück Stahl doch tatsächlich das geforderte Werkstück wurde, das hierzu fast 5 Wochen Arbeit notwendig waren, erwies sich als lehrreich und durchaus förderlich, auch für die Holzarbeit.

Also werde ich zunächst einige dieser Bildhauerfeilen ordern.

Gruß Dietrich



Christoph Schmitz
Beiträge: 341
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Feile oder Raspel

Beitrag von Christoph Schmitz »

[In Antwort auf #131063]
Hallo Dietrich,

ich stimme Johannes zu. Ich hab zwei von den genannten Iwasaki-Bildhauerfeilen und eine (ungefähr gleich teure) handbehauene Raspel von Milani. Ich finde, die Iwasaki-Feilen liefern bessere Ergebnisse und arbeiten wirklich sehr schnell und sauber.

Grüße,
Christoph



Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Feile oder Raspel

Beitrag von Uwe.Adler »


Hallo Dietrich,

Raspel und Feile sind bei mir immer im Holzbearbeitungseinsatz. Das liebeste Werkzeug zur Abnahme von Holz ist die Bildhauerfeile. Diese mit einem schönen Griff versehen, ist eine tolle Alternative. Sie nimmt bei Bedarf eine Menge an Holz ab, ist aber auch so feinfühlig zu handhaben, dass man sehr gut feine Nacharbeiten damit machen kann. Also eine gute Wahl, diese Ergänzung beim Hausherren zu tätigen.

Herzlichen Gruß

Uwe



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Feile oder Raspel

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Bei mir kommen Momente in Erinnerung, in denen ich sehr ungeschickt beim schnitzen kleine und enge Details bearbeitete, mir extra kleine dünne Eisen angeschafft habe, Zahnarztfräser benutzt habe, ich denke ich müsste mir auch mal Raspeln anschaffen, vielleicht ergeht es mir dann wieder so wie bei den Ziehklingen, nie hätte ich gedacht, dass man mit einem angedrückten Grat zu gut arbeiten könnte.

Gruß Franz



Antworten