Bau einer Hobelbank in traumhaften Ambiente

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Helle

Bau einer Hobelbank in traumhaften Ambiente

Beitrag von Helle »


Hallo Leute,

ich will / muß am Wochenende eine Werkbank / Hobelbank für meine Schwägerin zu Weihnachten fertig bauen. Die Platte ist schon fertig und auch die Vorderzange zusammen gebaut. Das Holz für das Gestell ist schon herausgehobelt - was jetzt noch fehlt ist die optimale Form des Untergestells zu finden. Natürlich sucht man da auch bei den amerikanischen Kollegen, dabei fand ich einen sehr schönen und kurzen (ca. 2 min) Film in absolut traumhafter Umgebung und Bedingungen. Vor allem bei 1:30, der Schwenk über's Gelände ...

Schaut's euch mal an, ao eine Bank will ich auch mal ...

http://www.youtube.com/watch?v=mUK9maYhC0g&feature=related

Es wird auch der Freitag gezeigt ...

http://www.youtube.com/watch?v=_2nZkq_5wBc&feature=related

Viele Grüße aus der Kurpfalz, Helle



martin

Re: Bau einer Hobelbank in traumhaften Ambiente

Beitrag von martin »


Hallo,
was Helle wirklich will, sieht man in den ersten 7 Sekunden des zweiten Videos ;-)
Sehr schönes Ambiente.
Wenn man Gestell und Platte fest verbindet, braucht man zum Transport offensichtlich acht Leute
Gruß
martin



Helle

Re: Bau einer Hobelbank in traumhaften Ambiente

Beitrag von Helle »


Hallo Leute, nochmal ich ...

habe gerade beim Kaffee gemerkt, das die 4 Tage bei - und jetzt kommt's:

"Christopher Schwarz, editor of Popular Woodworking Magazine, documents the fourth day of his workbench class at Kelly Mehler's School of Woodworking in Berea, Ky."

die Hobelbänke gebaut haben.

Deshalb noch mal die Links von Donnerstag bis Samstag:

http://www.youtube.com/watch?v=WUBeVh4kJZY&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=5iDmD3kjduc&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=_2nZkq_5wBc&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=mUK9maYhC0g&feature=related

Für die, welche es nicht sehen wollen - überspringt diesen Treat - ich finde es passt hier her, obwohl es Handarbeit mit viel Maschinenunterstützung zeigt - es geht ja um's wichtigste Hilfsmittel beim Arbeiten ohne Maschinen - die Hobelbank.

Gruß, Helle - die Werkscht und das Ambiente - ich hab ganz feuchte Augen, ein Traum ...



Frank K.
Beiträge: 155
Registriert: Di 6. Nov 2012, 23:45

Re: Bau einer Hobelbank in traumhaften Ambiente

Beitrag von Frank K. »


jahaaa, dann versuch auch mal das ding in einen keller mit 90 cm breiten türen und um eine ecke zu bekommen. ich würde die platte mit einfachen zapfen fixieren und dann von unten über querträger mit dem gestell verbolzen/verschrauben.

das macht auch lie-nielsen bei den französischen roubo bänken.



Helle

Re: Bau einer Hobelbank in traumhaften Ambiente

Beitrag von Helle »


Hallo Frank,

nicht das meine Schwägerin jetzt so ein Monsterteil bekommt, aber genau wie du es geschildert hast - so mache ich es auch.

Ich habe jetzt einiges angeschaut, abgekupfert (ähmm inspirieren lassen) --- und jetzt geht's in die "Werkscht".

Ich werde zwei "O" herstellen ("Handwerker" überlesen: mit freundlicher Unterstützung meines MAFELL Duo-Düblers) und dann zwei Längstraversen unten mit Gewindebolzen und Rundhülse und wenn's Holz langt noch eine Schräge hinten zur Versteifung. Die Längstraverse säge ich ein, wie ein "L" und lege einen Boden ein.

Wenn alles so klappt, wie ich mir's vorstelle, seht ihr hier noch Bilder, ansonsten wißt ihr ja ... ;^>

Gruß, Helle

Einen hab ich noch: http://www.youtube.com/watch?v=AWPPgtPT6hQ&feature=related



Frank K.
Beiträge: 155
Registriert: Di 6. Nov 2012, 23:45

Re: Bau einer Hobelbank in traumhaften Ambiente

Beitrag von Frank K. »


schönes video...;-)

und was dir der duodübler, ist mir die domino...aber bei derart schweren sachen, vertraue ich dann doch lieber auf die althergebrachten zimmermannskünste mit schlitz und zapfen. dauert zwar länger, nimmt aber auch mehr kräfte auf, wenn die verbindungen sorgfältig gearbeitet wurden.

ich werde mir eine roubo bauen, nur schade, dass es die benchcraftet zangen nicht in deutschland gibt.

übrigens kann ich das buch von christopher schwarz: workbenches sehr empfehlen, auch wenn es das nur in englisch gibt.



Antworten