ich bin durch neues Haus, neuen Garten und was alles so dazugehört derzeit etwas gebremst in meinem holzwerkerischen Ehrgeiz was "schöne" Projekte angeht, Anderes hat Vorrang.
Dazu gehört im Moment vor allem ein Gerätehaus im Garten, das nun endlich fertigwerden muss damit vor Winterbeginn die Gartengeräte, das Fahrrad meiner Frau und noch Anderes aus meiner Holzwerkstatt rauskommen.
Zur Zeit bin ich beim Aufbau. Es ist nicht ganz so klein wie es hier aussieht, Außenmaß ohne Bretterschalung ist 2,20 x 2,66m.

Das Haus ist wie man sieht eine Rahmenkonstruktion, die auf Betonplatten steht. Auf diese Platten sind mit Fliesenkleber Betonsteine (8 cm hoch) gesetzt und das Gestell dort mit den Platten verdübelt (16mm- Dübel). Da die Lage geschützt ist, befürchte ich kein Wegfliegen.
Die Rahmenteile sind vorgefertigt (noch im alten Haus im letzten Jahr)und miteinander verschraubt. Material ist ganz einfaches Fichtenkantholz 8x6 bis 8x12. Um damit eine stabile Konstruktion mit dünnen Wänden hinzukriegen, habe ich die Verbindungen mit den Diagonalen gezapft, die Verbindungen der beiden Giebeldreiecke überblattet, die Ecken aber als große Einzinker (Schwalben) ausgeführt, alles mit PU verleimt und nachträglich genagelt.
Zur Herstellung der Schwalbenschwanzeverbindung die nächsten Bilder. Das erste ist eine Schablone aus Zinkblech, dann ein angezeichnetes Stück und die Herstellung.




Dass ich auf dem ersten Bild eine Disston in der Hand habe, ist kein Zufall.
Sowohl beim Bau der Gestelle als auch jetzt bei der Schalung (sägeraue Bretter mit Lücke und Deckleisten) habe ich fast alles mit meinen beiden Disston- Fuchsschwänzen (1x Längsschnitt, 1x Querschnitt) gesägt. Es ist ein Genuss, solange sie wirklich scharf und ausreichend geschränkt sind. Dann ist eine sehr gute Genauigkeit auch bei den Schrägschnitten der großen Schwalben überhaupt kein Problem.
Maschineneinsatz bei den Holzarbeiten am Projekt: Deckleisten für die Schalung auf der Tischkreissäge aufgeschnitten. Und bohren tue ich nur elektrisch. Sparren, Dachlatten, Schalung sind geschraubt. 6mm mit der Bohrwinde, 4 mm mit dem Drilschrauber (manuell) 5mm sind eine blöde Zwischengröße, die hab ich mit der Bohrmaschine reingedreht.
Ich hoffe, das Wetter hält noch, dann bin ich in ein paar Tagen fertig.
Friedrich