Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Heute war es so weit. Bein Brenn- holzumschlichten ist mir ein Stück Eiche und Ahorn in die Hände gekommen.
Das Ergebnis seht ihr hier. Wollte mal bewusst etwas Farbe ins Spiel bringen und und nicht "nur" die natürliche Struktur und Maserung zur Geltung bringen.
sieht toll aus! Ich mag das Verhältnis zwischen Länge des Schlagholzes und Grifflänge. Der Klüpfel sieht gut balanciert aus. Die Einfärbung des Griffes gefällt mir.
Hallo Axel, mir gefällt der Klüpfel nicht so sehr. Ich will ihn nicht verreissen! sondern einfach nur schildern was ich an meinem Klüpfel ändern würde. Der Übergang vom Stiel in den Kopf mag ich konkav und nicht konvex, da dort manchmal der Zeigefinger und Daumen anliegt. Wenn unbedingt gebeizt dann ohne Schleifriefen. Hast du den Stiel durchgesteckt und verkeilt?
Bei dem Blau muss ich immer an Kinderspielzeug denken. Gruß Jockel
ad) Klaus Danke - ja er liegt wirklich gut in der Hand.
ad) Jockel Kein Problem konstruktive Kritik ist mir immer willkommen und ist niemals ein "verreißen"!
Griff des Daumens und Zeigefingers find ich angenehm so - kann natürlich nicht sagen ob es anders rum besser wär - ggf beim nächsten.
Schleifriefen - meinst du da Riefen vom Schleifpapier oder Streifen von der Beize? Beides ist vorhanden - jene vom Schleifen stören mich nicht - is ja ein Werkzeug und kein Möbelstück.
Beize - da werden jetzt einige den Kopf schütteln. Blau hatte ich auf die Schnelle nicht zur Hand - so wurden es Wassermalfarben und dann eine Wachsung! Und dadurch wurde es wohl ein wenig "streifig" was mich persönlich auch nicht wirklich stört.
Der Stiel ist abgesetzt und endet blind in der Hälfte des Körpers.
Wo ich hingehen nicht weiß wie es wird (Härte) ist die Verwendung von Eiche - in diesem Fall von einer mit sehr weiten Jahresringen? Mal sehen vom Gewicht her passt es gut.
Hallo Axel, mit Schleifriefen meinte ich die ringförmigen Streifen in dem konvexen Teil (Übergang zum Kopf). Du hast vollkommen Recht es ist und bleibt ein Arbeitsgerät.
Die Verwendung von Eiche ist nach meinen Erfahrungen ok. Es gibt bessere aber auch wesentliche schlechtere Hölzer für einen Schlagkopf. Bei Gebrauch wird die schnellgewachsene Eiche im Längsholz bald Dellen bekommen, schaden tuts nicht, denn einem Werkzeug darf man auch ansehen dass damit gearbeitet wird. Das Hirnholz ist erfahrungsgemäß sehr beständig gegen die Klopferei.
mir gefällt der Klüpfel und auch das blau. Nicht die Farbe im besonderen, aber die Tatsache, dass der Klüpfel so auffällt. Auf meinen Werkbänken sammeln sich im Laufe eines Projektes immer viele Werkzeuge, da kann so ein farbiger Griff die Suche schon erleichtern. Auch einer der Gründe, eswhalb ich keine zwei Schraubenzieher aus der gleichen Serie habe.
Das Drechseln könnte ich nicht besser, was jetzt nicht soviel heißt. Hier ist aber ja auch "Handwerkzeuge" und nicht unbedingt "Drechseln".
Der Aspekt bezüglich Auffinden ist absolut stichig!!! Und wird sicher auch in meinem Saustall voll "greifen" ....! War noch keine Gelegenheit aber das kommt sicher.
Ich überleg grad wie viele Farben sich im Malkasten finden ;-) ...