Wieder eine Gestellsäge *Bilder*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Uwe Salzmann
Beiträge: 180
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 05:57

Wieder eine Gestellsäge *Bilder*

Beitrag von Uwe Salzmann »


Hallo liebe Forumsteilnehmer,

dass das Bauen von Gestellsägen süchtig machen kann hatte hier schon mal jemand geschrieben.
Nachdem ich mir im vergangenen Fahr 7 Stück gebaut hatte war es erstmal gut. Hatte ich doch für fast jede Aufgabe Eine. Allerdings mußte es immer schnell gehen und wie ich schon mal schrieb, blieben sie immer grobschlächtig.

Durch Batman`s tolle Säge inspiriert und angestachelt hat es mich wieder neu erwischt. Jetzt sollen es aber schöne Sägen werden, alle erhalten ein neues Gestell aber immer eine etwas andere Form. Die Sägeblätter sind sowieso alle selber gefeilt.
Meine Ungeduld kommt aber schon wieder hervor, denn die Nuß und der Spannhebel sind noch nicht fertig und die passende Schnur habe ich auch noch nicht.
Ich möchte Euch die Bilder aber schon mal zeigen.

Noch einige Infos:
Am Mittwoch habe ich aus ein paar Stücken Eschestamm die Teile zugesägt und dann entsprechend weiterbearbeitet.
Die Säge ist insgesamt 45cm lang, 30cm hoch und wiegt 401 gr. Da sie ein Sägeblatt für Querschnitte hat konnte ich auf die drehbare Lagerung verzichten.
Der Griff ist nur 20° zur Senkrechten versetzt.

Liebe Grüße Uwe









Diese Säge wird durch die Neue ersetzt.





Batman
Beiträge: 100
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

"Wow " saubere arbeit *NM - Ohne Text*

Beitrag von Batman »




Johannes M
Beiträge: 1642
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Wieder eine Gestellsäge *Bilder*

Beitrag von Johannes M »


Hallo Uwe,
eine schöne Säge hast Du da gebaut. Aber bist Du sicher das es Esche ist? Mir scheint es eher Hainbuche zu sein, aber vielleicht täuschen auch die Fotos.

Es grüßt Johannes



Ralf B.

Re: Wieder eine Gestellsäge *Bilder*

Beitrag von Ralf B. »

[In Antwort auf #129771]
Hallo Uwe,

ein wirkliche Augenweide deine Säge. Herzlichen Glückwunsch. Zumal ich gerade auch bei der Aufbereitung einer alten Gestellsäge bin und mir dieses Thema sehr zusagt. Aber ich scheitere zur Zeit eher an dem Feilen der Zähne. Trotz viel angelesener Theorie und viel Mühe ist die Sägekante weit weg von "Zufriedenstellend". Aber das nur am Rande.
Ich habe zwei Fragen zu deiner Säge:
Zum einen: sind die "Hubbel" am Handgriff vorne, dort wo die einzelnen Finger eine Bucht haben, wirklich so ergonomisch wie sie aussehen? Wäre eine gerade Vorderseite nicht besser und flexibler beim Greifen? Zumal die Hubbel ja genau auf die Handgröße angepasst sein müssen.
Und zum zweiten die Aufnahme der Sägeblattes. Vor allem auf der Seite des Handgriffes. Hier wird das Holz durch die Schraube beim Spannen ausschließlich quer zur Faser auf Zug zu belastet. Das ist die Variante in der Holz am schwächsten ist. Hast du keine Angst daß das Holz bei stärkerem Spannen im Bereich der Schraube abreißt?

Gruß
Ralf



Martin Sprandel
Beiträge: 277
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Tolle Arbeit! *NM - Ohne Text*

Beitrag von Martin Sprandel »




Uwe Salzmann
Beiträge: 180
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 05:57

Re: Wieder eine Gestellsäge *Bilder*

Beitrag von Uwe Salzmann »


Hallo Ralf,

die Form des Handgriffes wollte ich ursprünglich nur leicht gerundet ausführen, hab mich dann aber während der Arbeit entschieden es so zu machen. Einfach aus Neugierde.
Tatsächlich mußt Du die Form Deiner Hand anpassen. Ich habe den Griff so zu sagen als Rohling umfasst und mit dem Bleistift zwischen den Fingern hindurch Markierungen gemacht wo die Erhöhungen liegen müssen.
Es war einiges an Mehrarbeit, aber ich habe es nicht bereut. Der Griff greift sich sehr gut und das Sägen geht ausgezeichnet.
Bei der Aufnahme des Sägeblattes und der Position der Schraube habe ich überhaupt nicht an die von Dir beschriebene Problematik gedacht. Die Schraube sollte tatsächlich weiter hinten unter dem Griff liegen.
Angst, dass es nicht hält habe ich trotzdem nicht. Das Holz der Esche ist so zäh und elastisch, dass es halten sollte.
An dieser Stelle einen Gruß an Johannes, es ist wirklich Esche.
Ich empfinde auch, dass bei diesen kleinen Sägen die Kräfte, die beim spannen auftreten, nicht so groß sind.
Bei einer großen Gestellsäge sieht das schon anders aus, da hats mir mal einen Nagel, den ich durch den Drehgriff zur Arretierung der Sägeangel gesteckt hatte, durchgerissen, so dass mir die Einzelteile der Säge um die Ohren geflogen sind.
Ich wünsche Dir noch viel Erfolg beim feilen.

Viele Grüße Uwe


Antworten