"rostfreier" Stahl und Schleifsteine

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Esat, ist das so? und warum? *NM - Ohne Text*

Beitrag von Friedrich Kollenrott »




Batman
Beiträge: 100
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Esat, ist das so? und warum?

Beitrag von Batman »


Hallo Rafael, Friedrich and all,
der gezeigte Messer ist nicht aus PM-Stahl, es ist ein aus 1.2767(XNiCrMo4) und 1.2842(90MnCrV8) gefalteter Damaszenerstahl, wobei das erste durch sein höheren Nickel Anteil nach dem
Ätzen heller zeichnet. Für die schneide selbst macht die Mixtur beider Werkzeugstähle, welche die gleiche härte erreichen kein unterschied.

Bei einer klassischen Katana ist der weichere Stahl, im Kern und Klingenrücken. Gefaltet wurde nur das Tamagahane (die harte Schneidlage), bis zu 20-mal wo bis zu 1 Mil. Lagen entstanden,
so wurden unerwünschte Unreinheiten ausgeschieden, und bei Erreichen von 0,7 % Kohlenstoffgehalt war das Juwelenstahl bereit ein Verbund mit dem weicheren Stahl einzugehen. Aber auch
hier gab es etliche Variationen. Abhängig für wen das Schwert angedacht war und vom können des Schmiedes. Eine der aufwendigsten verarbeiteten Schwerter mit 7 stahllagen sind vom
Meister Schmied Masamune, heute ein Teil des kaiserlichen Schatzes.

Grüße
Esat



Rafael
Beiträge: 847
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Bildursprung

Beitrag von Rafael »


Hallo Chris,

da die Beschriftung auf dem Bild in englisch ist gehe ich davon aus, dass Du eine interessante Quelle zu diesem Thema gefunden hast.
Gibt es vielleicht auch einen Link, wo noch mehr zu sehen ist?

Rafael



Antworten