Schleifstaub/schlamm

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
S. Simon
Beiträge: 33
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Schleifstaub/schlamm

Beitrag von S. Simon »


Hallo zusammen,

mein erster Beitrag:

Und dann so etwas!!

Ich habe nach dem Schleifen meiner Eisen leichte Probleme, meine Finger wieder ansehlich sauber zu kriegen. Die Partikel sind ja recht fein und meine Finger sehen nach dem Schleifen meist aus wie "SAU"!

Hat da jemand nen Tipp für mich?

Habe gestern meine neue Veritas MK II ausprobiert!

Viele Grüße

Stephane



reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Schleifstaub/schlamm

Beitrag von reinhold »


hallo Stephane,

dieses Problem mit dem Schleifschlamm hat jeder (jede).
Es gibt im Handel (googeln) sogenannte flüssige Handschuhe. Das ist eine Emulsion oder Creme, die vor der Arbeit auf die Hände aufgetragen wird und recht gut schützt.

Ich nehme sie allerdings nur bei richtig schmutziger Arbeit.
Schleifen rechne ich da nicht dazu.

Gruss
reinhold


Gero Meyhoefer
Beiträge: 983
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schleifstaub/schlamm

Beitrag von Gero Meyhoefer »


Hi Stephane,

ich creme meine Hände vor dem Schleifen meisten mit eine Handcreme mit Bienenwachs ein. Zieht schnell ein ohne zu fetten und schützt die Haut gut vor dem ständigen Kontakt mit Wasser. Kostet nicht viel und heißt Lindesa. Sollte es in der Apotheke geben.

Beste Grüße
Gero



TimoB.
Beiträge: 245
Registriert: Mi 31. Dez 2014, 22:16

Re: Schleifstaub/schlamm

Beitrag von TimoB. »

[In Antwort auf #129576]
Hallo Stephane,

herzlich willkommen im Forum.

Ich kenne das Problem nur zu gut. Mittlerweile habe ich eine ansehnliche Sammlung verschiedenster Handschuhe. Gemeinsam haben alle, dass das Gefühl nicht so ausgeprägt vorhanden ist als ohne. Noch am besten sind, aus meiner Sicht, diese medizinischen Handschuhe.

Die präventiven Mittel sind schon gut, allerdings für mich immer zu weit entfernt wenn ich anfangen möchte zu schleifen.

Früher habe ich nach Schleif-Aktionen freiwillig den Aufwasch in der Küche übernommen, das hat immer geholfen - porentief.
Heute haben wir leider eine Spülmaschine (nur aus diesem Blickwinkel).

Viele Grüße
Timo



Michael Hild

Re: Schleifstaub/schlamm

Beitrag von Michael Hild »


Hallo,

nach dem Schleifen (gestern erst wieder) benutzt ich zuerst eine Industriewaschpaste, gibts günsitg Eimerweise und danach noch ein Durchgang mit ganz normalem Shampoo. Ich finde mit Shampoo bekommt man die Finger schneller und besser sauber, als mit normaler Seife.


Lorenz
Beiträge: 44
Registriert: Do 11. Apr 2013, 21:19

Re: Schleifstaub/schlamm

Beitrag von Lorenz »


Hallo,
ich verwende Waschpulver (Persil). Das steht bei mir sowieso in der Waschküche und ich muss kein Produkt extra kaufen.
Die Körner im Persil rubbeln jeden Dreck aus den Poren und man benötigt nur ganz wenig (ein, zwei Prisen zwischen den Fingerspitzen reicht für Schleifspuren völlig aus). Hinterher noch mit normaler Seife nachwaschen und Hände eincremen wer will.



Gero Meyhoefer
Beiträge: 983
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Schleifstaub/schlamm

Beitrag von Gero Meyhoefer »


Achja,

NACH dem Schleifen benutze ich selbstverständlich die handgesiedete Seife meiner Frau;-) Die fettet gut nach, riecht gut und ist weitgehend kbA. Siehe Link.

Beste Grüße
Gero



Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Re: Schleifstaub/schlamm *MIT BILD*

Beitrag von Gerd Fritsche »

[In Antwort auf #129576]
Hallo Stephane,

ich habe mir auch die MK II gekauft, war nicht zufrieden, aber jetzt mit meiner Schleifhilfe stehe ich über dem Schlamm.

Gruss Gerd.



S. Simon
Beiträge: 33
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Schleifstaub/schlamm

Beitrag von S. Simon »

[In Antwort auf #129576]
Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Tipps und Hilfestellungen. Davon werde ich einiges ausprobieren. Die Einweghandschuhe nutzte ich für viele andere Dinge aber nicht zum Schleifen. Da geht das Fingerspitzengefühl verloren und man schwitzt ja auch ein wenig in den Dingern.

@ Gerd Fritsche: Mein Problem ensteht meist beim Säubern der Steine und beim Abrichten der Steine.
Deine Schleifführung/hilfe sieht echt toll aus, übersteigt momentan allerdings mein Budget und den vorhandenen Platz meiner Werkstatt, insbesondere den meines Schleifplatzes. Vielleicht komme ich später mal auf deine Schleifführunf zurück. Trotzdem Danke!!!


Antworten