Lagerung von Nußholz

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Christoph K

Lagerung von Nußholz

Beitrag von Christoph K »


Hallo an alle,

Wie lagert man am besten Hartholz, genauer gesagt Nußholz-Bretter?
Die Bretter sind 3m lang und 40cm dick.
Im Moment sind sie noch grün und haben oberflächig leichten Schimmel angesetzt.
Wie lagere ich sie jetzt ohne dass sie sich durch das Trocknen verziehen oder springen.
drinnen? im Freien? sonnengeschützt? liegend?

Brauche dringend Hilfe!

mfg Christoph



TimoB.
Beiträge: 245
Registriert: Mi 31. Dez 2014, 22:16

Re: Lagerung von Nußholz

Beitrag von TimoB. »


Hallo Christoph,

herzlich willkommen im Forum.

Ich gehe mal davon aus, dass die Bohlen 40cm breit sind, als Stärke wäre es etwas anspruchsvoll diese von Hand zu bewegen.

Nach meinen Erfahrungen ist eine Lagerung im Freien die bessere Variante.
Bei uns lagert alles liegend, wobei ich hier schon gelesen habe, dass bei Ahorn die erste Lagerung stehend erfolgen sollte. Geschnittenes Nussholz habe ich auch erst seit letztem Jahr, also noch nicht viel spezifische Erfahrung.

Wichtig ist eine stabile Unterkonstruktion, vor allem wenn mehrere Stämme übereinander liegen. Wir nehmen dafür kurze Balkenabschnitte, die etwas breiter als der Stamm selbst sind. Damit hat der Stamm genügend Abstand zum Boden. Zwischen die Bretter kommen bei uns etwa 3cm-starke Leisten, damit kommt überall ganz gut Luft ran. Die Auflagepunkte sollten alle übereinander sein.

Bevor wir setzen, schälen wir die Rinde ab. Sinnvoll ist auch etwas alte Farbe oder Leim an die Hirnholzseiten zu schmieren. Dies habe ich bisher aber nur bei einigen wenigen gemacht.

Ganz im Freien muss auch eine Abdeckung oben drauf, bzw. wenn seitlich Regen dran kommen könnte, da auch. Sinnvoll ist eventuell eine kleine Dachkonstruktion darüber zu bauen.

Ob bei dem Schimmel andere Maßnahmen erforderlich sind, kann ich nicht sagen. Aber hier gibt es eine Menge Spezialisten…

Gruß
Timo



reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Lagerung von Nußholz

Beitrag von reinhold »


hallo,
Nussbaum schimmelt immer, Das sind Säfte aus dem Holz, die irgendwelche Nährmittel enthalten, über die sich der Schimmel freut. Wenn das Holz ausgetrocknet ist, ist auch der Schimmel weg.

Ich würde Dir empfehlen, das Nussholz erst mal einen Monat stehend zu lagern, am besten in einem Schuppen oder der Garage. Und zwar so, wie es gewachsen ist, d.h. das dem Boden zu gewandte Ende nach unten. Der Saft läuft dann relativ schnell aus und das Holz trocknet nachher besser.

Dann auf stabile Unterlagen lagern, die wenigstens einen halben Meter vom Boden weg sein sollen. Gleichmässig dimensionierte Leisten zwischen die einzelnen Lagen legen, die Leisten sollen sauber sein und gesund - also kein Holz vom Abfallhaufen. Leisten sauber übereinander und etwas vorstehend. Die Rinde würde ich persönlich (noch) nicht entfernen, erst wenn das Holz schon etwas trockener ist, aber dann muss sie weg, weil sich sonst Untermieter einnisten.

Vor dem Aufstapeln die Bretter sauber abkehren.
Hirnholzenden versiegeln, die beste Methode ist immer noch, mit altem Knochenleim etwas Packpapier aufleimen - da kann nämlich die Feuchtigkeit kontrolliert entweichen. Alte Farbe oder PVA-Leim verzögert u.U. das Trocknen zu stark.

Der ideale Lagerplatz wird nicht direkt von der Sonne beschienen, ist vor Regen geschützt und luftig. Im Hobbybereich ist ein Carport ideal, die Karre ist ja wasserfest und kann im Freien stehen.

Im Normalfall rechnet man pro 2 cm Stärke ein Jahr Trockenzeit, aber es darf ruhig länger liegen.

Gruss
reinhold


Antworten