Präzision Schiebeschlitten Festo CS50?
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Präzision Schiebeschlitten Festo CS50?
Hallo,
ich denke über den Erwerb des Schiebeschlittens für meine Festo CS50 nach: für Hobby/Kleinmöbelbau; Hauptinteresse Präzision bei kleineren Teilen. Hat jemand Erfahrung damit? Ist er empfehlenswert/präzis etc? Er sieht doch etwas schmalbrüstig aus im Vergleich zum Schiebeschlitten beim CS70.
Danke Daniel
-
- Beiträge: 12
- Registriert: So 14. Jan 2018, 19:31
Re: Präzision Schiebeschlitten Festo CS50?
Hallo Daniel,
ich bin gerade dabei zu entscheiden ob ich die CS50 oder eine Metabo TK 1256 (klassische kleine TKS) anschaffe. Würde mich sehr freuen wenn Du mir Eindrücke aus der Praxis mit der cs geben könntest. Welche Zusatzausstattung hast Du ? Hast Du schon irgendetwas gefunden was verbesserungwürdig wäre....
Danke & Ciao Ingo
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Präzision Schiebeschlitten Festo CS50?
Ich hab mir aus Kostengründen die absolute Basisversion (EB Floor) für so etwa 800-900 gekauft. Den Absaugschlauch hab ich separat erworben und an einen Kärcher-Sauger angestöppselt (Absaugleistung ist für meine Zwecke ok).
Entscheidend war für mich, eine Unterflurzugsäge zu kaufen, da ich über keine Zug/Kappsäge verfüge (und mir eben eine solche nun spare).
Die Schnitttiefe von 5cm (etwa 3cm bei 45Grad)ist für meine Zwecke ausreichend, da ich keine Möglichkeit habe, bspw. Leimplatten selber herzustellen und somit keine Bohlen auftrennen möchte.
Verarbeitung: ausgezeichnet; solide Führung der Säge in der Zugfunktion. Neigung und Höheneinstellung sind präzis und solide.
Spaltkeil: versenkbar mit beiligendem Inbus, geht schnell (klick, platte weg, klick, sägeblattabdeckung weg, dann mit Inbus verstellen)
Schnittqualität: ausgezeichnet. Empfehlenswert ist der Gebrauch des einfach einsteckbaren Splitterschutzes aus Plastik. Es wird bei versenktem Blatt eingesteckt; danach wird das Blatt drehend hochgefahren, wobei es sich präzis in den Splitterschutz reinsägt. Dies bedingt jedoch pro Neigungswinkel einen eigenen Splitterschutz (billiges Verbrauchsmaterial, macht also nichts). Ich brauch das jedoch nur für 90 und 45 Grad Schnitte.
Da der Splitterschutz etwa einen halben mm über die Platte übersteht, musste ich ihn in der Höhe bündig schleifen (da er mir sonst durch das Anheben des Werkstückes den Schnittwinkel leicht verzog)
Nett finde ich auch die passenden Zwingen, die man in die Nut des Tisches einführen kann.
Gruss Daniel
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Präzision Schiebeschlitten Festo CS50?
Mhhhhh, ich dachte, der Spaltkeil der CS 50 kann wie bei der CS 70 werkzeuglos nach unten gedrückt werden?!
Wie einfach funktioniert der Sägeblattwechsel tatsächlich?
Danke!
Christian
-
- Beiträge: 12
- Registriert: So 14. Jan 2018, 19:31
Re: Präzision Schiebeschlitten Festo CS50?
Hallo,
der Sägeblattwechsel funktioniert wirklich einfach: Abdeckung Tichplatte lösen, Abdeckung Sägeblatt lösen und dann die Blattkonterschraube lösen, dank Sternaufnahme ohne großen Kraftaufwand möglich, neues Blatt.....
Den Spaltkeil muss man für verdeckte Schnitte auch nicht mit einem Werkzeug verstellen, das geht nachdem man die Absaugung (eine Knebelschraube, "unverlierbar") entfernt hat einfach indem man sie herunterdrückt. Mit dem Inbus stellt man m.E. nur den Keil ein oder entfernt Ihn (wofür weiss ich nicht??).
Ciao Ingo
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Präzision Schiebeschlitten Festo CS50?
Wenn man den Spaltkeil so einstellt, dass er versenkbar ist, dann ist er ein Tick wackelig.
dan