Stemmeisen zum Anfangen und Schleifsteine

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Joerg Bullmann
Beiträge: 228
Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12

Re: Stemmeisen zum Anfangen und Schleifsteine

Beitrag von Joerg Bullmann »

[In Antwort auf #128520]
Hallo Rafael,

Du hast recht, der Satzpreis ist wohl nur dann sinnvoll, wenn man auch wirklich alle Groessen gebrauchen kann. Und die Kiste. Ich tendiere jetzt zu soeiner Tuchtasche, da die flexibler in Werkzeugkisten unterzubringen ist. Ne Holzkiste ist da eher sperrig.

Ich hatte kurz vor Weihnachten mit Stemmeisen gearbeitet. Das erste mal seit ca. 300 Jahren. Die waren recht stumpf und zerschartet. Mit einer Feile haben wir sie wieder geschaerft und es hat einen Riesenunterschied ausgemacht. Das waren normale Stemmeisen. Sie schienen mir nicht besonders kurz. Ich weiss das Fabrikat nicht. Irgendwas aus dem Baumarkt. Ich bin mit denen auch klargekommen.

Mit Deiner Bemerkung von kurzen gegenueber normalen Eisen hast Du mich dann aber doch nochmal zum Nachdenken gebracht. Vielleicht doch lange? Fuer die kurze Variante spraeche, dass sie in den Ausmassen dann eher Japan-Stemmeisen entsprchen und ich so also schonmal ueben koennte... :-)

Beste Gruesse
Joerg

P.S.: an der Geschichte mit dem Stemmeisenschaerfen per Feile erkennt Ihr, in welcher Welt ich lebe. Ich bitte um Nachsicht. :-)



Rafael
Beiträge: 847
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: Stemmeisen zum Anfangen und Schleifsteine

Beitrag von Rafael »


Hallo Joerg,

wegen der Feile - nein, keine Nachsicht! (hier fehlt jetzt der entsprechende Smiley)
Wenn Du tatsächlich mit einer Feile vernünftig Material wegnehmen konntest, dann war es die Mühe nicht wert.
Das Material eines vernünftigen Stechbeitels sollte eine Härte aufweisen, dass eine Feile nur widerwillig greift und man schon nach wenigen Zügen aufhören möchte.

Du hast vor 300 Jahren das letzte Mal mit Stemmeisen gearbeitet? (s.o.)

Mein Vorschlag nach Deinem letzten Post: kauf Dir normal lange, nur zwei Stück wie ich es beschrieb. Nach einigen Stunden Arbeit und etwas Übung im Schärfen wirst Du entscheiden können, welche Du noch haben möchtest.
Wenn beim Kauf der Preis nicht gerade eine untergeordnete Rolle spielt und Du nicht vor hast in der nächsten Zeit auch Hobeleisen zu schärfen, dann darf es durchaus der erwähnte Kombistein sein.

Wenn Japaneisen, dann aber erst später. Erstens sind sie nicht gerade billig und zweitens sollte man da im Umgang mit den Abziehsteinen schon geübt sein.

Gruß, Rafael

ps. auf Flohmärkten ist schon mal ein Kirschen oder Ulmia Eisen zu finden. Meist jedoch in einer Qualität, welche viel Schleifarbeit erfordert. Und man kann auch nicht wissen, ob der Vorbesitzer das Metall an einem Schleifbock vielleicht schon ausgeglüht hat. Dafür darf man dann nicht mehr als zwei Euro bezahlen, wenn es teruer sein soll, dann schon lieber bei Dieter kaufen.



Benutzeravatar
Andreas S.
Beiträge: 309
Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46

Versuch mach kluch

Beitrag von Andreas S. »

[In Antwort auf #128517]
Moin, moin Jörg,

ich verfolge das hier schon eine Weile und frage mich, ob es in Deiner Situation nicht besser ist, sich mal irgendwo "einzuladen", um mit dem ein oder anderen Werkzeug zu testen.
Deine Überlegung, nicht zu viel zu investieren, solange Du noch nicht weißt, wie intensiv und dauerhaft der Holzvirus Dich befallen hat, kann ich schon verstehen.
Andererseits ist es meine ganz persönlich Meinung: wenn Werkzeug kaufen, dann einmal und "vernünftiges".
Ich würd' dann eher vielleicht nur 2 Beitel kaufen, dafür gute.
Mit schlechtem/stumpfen Werkzeug holst Du Dir nur 'n Frust.

Bei den Empfehlungen kommt's schon ziemlich drauf an, was Du machen willst.
Deine parallelen Fragen nach Minimallösungen zum Einspannen gehen ja auch in die Richtung, dass da offensichtlich noch "viel" zu klären ist.

Was hast Du denn so vor? Und wie vorbelastet bist Du?
Stechbeitel mit "ner" Feile zu bearbeiten klingt nicht gerade nach scharf.
Mein' ich nicht böse - nur bezweifel ich, dass Du die Feilen hast, womit es - wenn überhaupt - gehen könnte.

Ich find's gut, dass Du Dir so viele Gedanken machst, aber wie sagte einer meiner Physik-Profs doch so schön: Versuch macht kluch.

Ergänze Dein Profil doch mal um eine Ortsangabe.
Vielleicht klappt's ja, dass Dich ein anderer der hochgradig Infizierten, die sich hier so rumtreiben, zum "Probieren" einlädt.
Aber vorsicht: Das ist hochgradig ansteckend und kann dann etwas aus's Budget drücken ;-)

Alternativ gibt's natürlich auch die Möglichkeit, den ein oder anderen Kurs zu besuchen.
Auf den hier so diskutierten Kanälen wirst Du sicher fündig.
Die haben (solange Du nicht gerade (so wieder mal meine ganz persönliche Meinung) in den Baumarkt gehst) i.d.R. gutes Werkzeug und vermitteln auch den Gebrauch dessen.
So kannst Du Dir auch gut einen Überblick verschaffen, womit Du gut klar kommst.
Von der Frage "kurz" oder "lang" mal ganz abgesehen ;-)

Gruß und gutes Gelingen

Andreas



Rafael
Beiträge: 847
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Einladung

Beitrag von Rafael »


Hallo,

da greife ich die Idee von Andreas gleich auf und lade zum Werkzeugschnuppern ein.
Ich habe zwar nicht gerade eine gut ausgerüstete Werkastatt, doch kann man an der Hobelbank schon einiges ausprobieren.
Verschiedene Hobel, Beitel und Sägen sind vorhanden - auch wenn der Rest etwas bescheiden ist.
Sollte sich keine bessere Gelegenheit in der Nähe bieten, dann ist Jörg herzlich willkommen.

Gruß, Rafael



Joerg Bullmann
Beiträge: 228
Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12

Re: Versuch mach kluch

Beitrag von Joerg Bullmann »

[In Antwort auf #128532]
Hallo Andreas,

Ha ha, mit dem Feilen habe ich ja wohl nen Nerv getroffen, was? :-) Also es war so, dass ich fuer meine Frau was basteln wollte und mein Schwiegervater mir gern sein Werkelkaemmerchen zur Verfuegung gestellt hat. Dort hatte er auch zwei Stemmeisen, die jedoch recht stumpf waren. Er zauberte dann grinsend eine feine Feile hervor und da es sich um nicht sonderlich harte Eisen handelte verbesserte diese Behandlung die Benutzbarkeit der Eisen recht sehr. :-)

Ich habe dann mit den Stemmeisen auf zwei Brettern spiegelsymmetrisch Aushoehlungen vorgenommen, in die ich Bauteile fuer eine Nachttischlampe einsetzen konnte. Die beiden Bretter habe ich dann aneinandergeschraubt und mit ein paar weiteren Handgriffen wurde ein prima Leselicht draus. Diese Aktion hat soviel Spass gemacht, dass ich mich der ganzen Sache noch ein wenig naeher annehmen will.

Nun will ich hal ein paar Holzverbindungen bauen und sehen, ob es mir auch weiter Spass macht. Vielleicht dann ein paar kleine Projekte hier zu Hause.

Besten Dank fuer Deine Anregungen. Mein Profil sagt jetzt auch wo ich wohne: Darmstadt. Das mit dem Besuch bei anderen Forenmitgliedern ist ne super Idee. So kuehn waere ich selbst (speziell als Forumsneuling) nicht gewesen... ;-)

Ihr habt hier ja schonmal Treffen gehabt habe ich gesehen. Vielleicht ist dieses Jahr ja wieder sowas. Da waer' ich gern dabei.

Beste Gruesse
Joerg



Joerg Bullmann
Beiträge: 228
Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12

Re: Einladung

Beitrag von Joerg Bullmann »


Hallo Rafael,

Das waere ja super. Ich wohne in Darmstadt und damit leider ein wenig zu weit weg.

Beste Gruesse
Joerg



Joerg Bullmann
Beiträge: 228
Registriert: So 16. Feb 2014, 15:12

Re: Versuch mach kluch

Beitrag von Joerg Bullmann »


Hallo Andreas,

Ha ha, mit dem Feilen habe ich ja wohl nen Nerv getroffen, was? :-) Also es war so, dass ich fuer meine Frau was basteln wollte und mein Schwiegervater mir gern sein Werkelkaemmerchen zur Verfuegung gestellt hat. Dort hatte er auch zwei Stemmeisen, die jedoch recht stumpf waren. Er zauberte dann grinsend eine feine Feile hervor und da es sich um nicht sonderlich harte Eisen handelte verbesserte diese Behandlung die Benutzbarkeit der Eisen recht sehr. :-)

Ich habe dann mit den Stemmeisen auf zwei Brettern spiegelsymmetrisch Aushoehlungen vorgenommen, in die ich Bauteile fuer eine Nachttischlampe einsetzen konnte. Die beiden Bretter habe ich dann aneinandergeschraubt und mit ein paar weiteren Handgriffen wurde ein prima Leselicht draus. Diese Aktion hat soviel Spass gemacht, dass ich mich der ganzen Sache noch ein wenig naeher annehmen will.

Nun will ich hal ein paar Holzverbindungen bauen und sehen, ob es mir auch weiter Spass macht. Vielleicht dann ein paar kleine Projekte hier zu Hause.

Besten Dank fuer Deine Anregungen. Mein Profil sagt jetzt auch wo ich wohne: Darmstadt. Das mit dem Besuch bei anderen Forenmitgliedern ist ne super Idee. So kuehn waere ich selbst (speziell als Forumsneuling) nicht gewesen... ;-)

Ihr habt hier ja schonmal Treffen gehabt habe ich gesehen. Vielleicht ist dieses Jahr ja wieder sowas. Da waer' ich gern dabei.

Beste Gruesse
Joerg



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Einladung

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Jörg,

in Darmstadt hast Du beste Voraussetzungen für einen Werkstattbesuch. Da kommt sicher bald Rückmeldung von vor Ort.

Gruß
Heinz,
der gerne an den Tag bei Gero zurückdenkt.


Benutzeravatar
Andreas S.
Beiträge: 309
Registriert: So 1. Feb 2015, 15:46

Re: Versuch mach kluch

Beitrag von Andreas S. »

[In Antwort auf #128536]
Moin, moin Jörg,

das mit der Feile war nicht so schlimm - sowas oder ähnliches hab' ich auch schon hingekriegt. :-/
Ich find's klasse, wenn Du Dich da ranmachst und Fehler machen alle - oder (vielleicht auch hier) zumindest die meisten.
Wo gehobelt wird, da fallen Späne.

Das mit dem Einladen war weniger aktiv gemeint, als eher die Vermutung, dass - so erkennbar ist, wo Du wohnst - Dich der ein oder andere mal zum Probe-hobeln, -stemmen, -werkeln einlädt.

Das ist das schöne an dem Forum. Wenn man sich nicht allzu merkwürdig verhält ist der Umgang untereinander super und die Leute sind tierisch hilfsbereit.

Ich wünsch' Dir einen guten Start und geh' mal davon aus, dass wir uns dann gelegentlich in Darmstadt treffen.

Gruß Andreas


Bert Wallraff
Beiträge: 308
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Stemmeisen zum Anfangen und Schleifsteine

Beitrag von Bert Wallraff »

[In Antwort auf #128517]
Hallo Jörg,

ich würde den 6er Satz Standardeisen von MHG in der Rolltasche vorschlagen,
die bekommst du in Leben nicht verbraucht. Die Rolltasche hat beim Transport Vorteile und Japaner braucht man eingendlich auch nicht. Ich habe meine Spansägeeisen seit 20 Jahren und benutze sie gewerblich. Wenn dann doch bedarf an anderen größen besteht, sind alte gebrauchte mit genügender Länge auch eine gute Wahl.

Grüße Bert



Antworten