Metabo TK 1256 oder Montage-Säge
-
- Beiträge: 12
- Registriert: So 14. Jan 2018, 19:31
Metabo TK 1256 oder Montage-Säge
Hallo an alle Metabo TK1256-Nutzer,
ich gucke im moment intensiv nach einer kleinen Säge (Montage oder eben TKS wie 1256 oder die EB uk-222w). Ich habe auch inzwischen ein Angebot für eine 1256, mir wurde aber wegen thermischer Probleme abgeraten???
Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr mir die bekannten Probleme der 1256 nennen könntet, damit ich entscheiden kann ob ich damit leben kann, oder zu einer cs50/70 greifen sollte.
Desweiteren wurde mir als Alternative die uk-222w, bzw. die pk-200 (mit Verzicht der Unterflurfkt.). Vielleicht habt Ihr ja auch hierzu einen Kommentar, positiv wie negativ.
Gruß Ingo
-
- Beiträge: 838
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Metabo TK 1256 oder Montage-Säge
Hallo Ingo,
hast Du mal die Suchfunktion bemüht? Mir ist so, als wäre die TKS 1256 in der Vegangenheit häufiger Thama gewesen.
Ich selbst habe die Festo CS 70 EB und bin mit ihr mächtig zufrieden. Habe auch da schon verschiedentlich was dazu geschrieben - und andere auch. Sollte es darüber hinausgehende Fragen geben dann nur zu.
Viele Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 12
- Registriert: So 14. Jan 2018, 19:31
Re: Metabo TK 1256 oder Montage-Säge
HAllo Christoph,
ja hab auch schon gesucht aber nichts zu diesem thermischen Problem??
Zur CS70 hab ich wirklich eine Frage, sofern du den Schiebeschlitten hast, wie ist die Qualität des Schlittens, mir wurde hierzu gesagt das Preis und Qualität nicht zusammengehen.
Ciao Ingo
-
- Beiträge: 838
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Metabo TK 1256 oder Montage-Säge
Hallo Ingo,
ich habe den Schiebeschlitten nicht und ihn bisher auch noch nicht vermisst (das mag vielleicht noch kommen). Da müssen Dir leider andere Forumsteilnehmer weiter helfen.
Viele Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 613
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Metabo TK 1256 oder Montage-Säge
Hallo Ingo,
ich habe bis vergangenen Sommer rund zehn Jahre lang eine TK1256 relativ intensiv und keineswegs schonend genutzt ohne jemals Probleme mit dieser Maschine zu haben. Verkauft habe ich sie nur, weil ich in einer neuen größeren Werkstatt auch eine Säge mit größerer Schnitttiefe haben wollte. Auch hier im Forum habe ich nie von "thermischen" Problemen gehört. Was soll denn damit gemeint sein? Klar, wenn ich auf einer Säge mit 56 mm maximaler Schnitttiefe permanent 50mm-Eichen-Bohlen säge, dann wird der Motor das auf die Dauer vielleicht übelnehmen und "thermische Probleme" bekommen... Den Schiebeschlitten würde ich mir übrigens unbedingt besorgen, wenn dein Platz dafür ausreicht - das garantiert einen Qunatensprung in Komfort und Präzision gegenüber der "nackten" Maschine.
Gruß Uli
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Metabo TK 1256 oder Montage-Säge
[In Antwort auf #12785]
Hallo, Ingo,
nach intensiver Begutachtung der CS 70 zog ich für mich persönlich den Schluss, dass der Schiebetisch ST 650 nicht unbedingt das Gelbe vom Ei ist.
Hauptübel ist in meinen Augen, dass der Schiebetisch über keinen eigenen Anschlag verfügt, sondern mit dem Standardanschlag der CS 70 verwendet wird. Dieser Anschlag dürfte zwar direkt an der Säge durchaus brauchbar sein, in Kombination mit dem Schiebetisch lässt er jedoch zu wünschen übrig. Das Anschlagprofil ist viel zu kurz, es gibt - zumindest in der Grundausstattung keine Skala und keinen Anschlagreiter, um die Schnittbreite (-länge, wie immer man das sehen mag) einzustellen. Ein Anschlagreiter ist wohl als Zubehör erhältlich, aber da das Profil, wie gesagt, ziemlich kurz ist, wird dieser keine großartige Aufwertung bedeuten.
Herzliche Grüße
Christian
Hallo, Ingo,
nach intensiver Begutachtung der CS 70 zog ich für mich persönlich den Schluss, dass der Schiebetisch ST 650 nicht unbedingt das Gelbe vom Ei ist.
Hauptübel ist in meinen Augen, dass der Schiebetisch über keinen eigenen Anschlag verfügt, sondern mit dem Standardanschlag der CS 70 verwendet wird. Dieser Anschlag dürfte zwar direkt an der Säge durchaus brauchbar sein, in Kombination mit dem Schiebetisch lässt er jedoch zu wünschen übrig. Das Anschlagprofil ist viel zu kurz, es gibt - zumindest in der Grundausstattung keine Skala und keinen Anschlagreiter, um die Schnittbreite (-länge, wie immer man das sehen mag) einzustellen. Ein Anschlagreiter ist wohl als Zubehör erhältlich, aber da das Profil, wie gesagt, ziemlich kurz ist, wird dieser keine großartige Aufwertung bedeuten.
Herzliche Grüße
Christian
Re: Metabo TK 1256 oder Montage-Säge
[In Antwort auf #12783]
hallo Ingo,
ich hab mir letztes Jahr die TK 1256 gekauft, ( Gruß an Ullrich ), und die hat bei mir bis jetzt noch alles geschnitten ohne sonderlich warm zu werden .Ansonsten ein sehr gut verarbeitete Maschine, die ich nur weiterempfehlen kann.
MfG
Jochen
hallo Ingo,
ich hab mir letztes Jahr die TK 1256 gekauft, ( Gruß an Ullrich ), und die hat bei mir bis jetzt noch alles geschnitten ohne sonderlich warm zu werden .Ansonsten ein sehr gut verarbeitete Maschine, die ich nur weiterempfehlen kann.
MfG
Jochen
-
- Beiträge: 613
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Metabo TK 1256 oder Montage-Säge
Hallo Jochen,
freut mich zu hören, dass mein gutes Stück dir Freude bereitet und immer noch gute Dienste leistet (habe aber eigentlich nichts anderes erwartet)...
Viele Grüße
Uli
Re: Metabo TK 1256 oder Montage-Säge
[In Antwort auf #12783]
Hallo Ingo,
Bist Du neu im Forum? Willkommen im Forum!
Du findest nichts zu einem thermischen Problem der TK 1256, denn das hat meines Wissens niemand der Nutzer hier je mitgeteilt. Der Unterschied einer 1256 zu einer heute typischen Montagesäge ist die gegossene Alutischplatte mit gefrästen T-Nuten, und der Schiebetisch ebenfalls aus Aluminiumguss, mit einem richten TKS-Queranschlag, noch dazu mit Anschlagreiter und Lupe ausgestattet, daneben bietet die 1256 als Zubehör ein Klemmstück, welches am Längsanschlag montiert wird, und eine Feineinstellung des Längsanschlages auf 0,05mm erlaubt, dies verbunden mit der wertvollen hinteren Klemmung des Anschlages, ergibt eine kleine feine TKS.
Die Montagesägen sind mit Sicherheit leichter und schneller auf und abzubauen, bestehen in wesentlichen Bestandteilen aus Alu-Strangpressprofil, auch Tischplatten und teilweise auch Schiebetische, was aus gewichtsgründen recht dünnwandig ausfällt.
Wenn die Schnitthöhe ausreicht, gib der 1256 den Vorzug.
Gruß Dietrich
Hallo Ingo,
Bist Du neu im Forum? Willkommen im Forum!
Du findest nichts zu einem thermischen Problem der TK 1256, denn das hat meines Wissens niemand der Nutzer hier je mitgeteilt. Der Unterschied einer 1256 zu einer heute typischen Montagesäge ist die gegossene Alutischplatte mit gefrästen T-Nuten, und der Schiebetisch ebenfalls aus Aluminiumguss, mit einem richten TKS-Queranschlag, noch dazu mit Anschlagreiter und Lupe ausgestattet, daneben bietet die 1256 als Zubehör ein Klemmstück, welches am Längsanschlag montiert wird, und eine Feineinstellung des Längsanschlages auf 0,05mm erlaubt, dies verbunden mit der wertvollen hinteren Klemmung des Anschlages, ergibt eine kleine feine TKS.
Die Montagesägen sind mit Sicherheit leichter und schneller auf und abzubauen, bestehen in wesentlichen Bestandteilen aus Alu-Strangpressprofil, auch Tischplatten und teilweise auch Schiebetische, was aus gewichtsgründen recht dünnwandig ausfällt.
Wenn die Schnitthöhe ausreicht, gib der 1256 den Vorzug.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 236
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Metabo TK 1256 oder Montage-Säge
[In Antwort auf #12783]
Hallo und Willkommen!
Ich kann nicht viel zu der Metabo-Maschine sagen, die anderen hier helfen Dir sicher in jeder Hinsicht weiter. Ich möchte Dir aber von der UK 220 und der PK 200 oder 220 (?) abraten. Ich habe selbst die UK220 3 Jahre lang gehabt, und folgendes festgestellt:
1. Das Blatt flattert bei Längsschnitten sehr schnell, saubere Schnitte über 2cm Schnitthöhe sind kaum möglich.
2. Der Universalanschlag ist ungemein praktisch und universal und das ist auch das Problem: Sowohl als Queranschlag (und das geht ja noch) als auch als Längsanschlag ist er nicht sonderlich zu gebrauchen, da er zu "weich" gebaut ist. Ich hatte mir nach kurzer Zeit einen Schiebeschlitten gekauft, der einen besseren Queranschlag hatte, damit gings. Aber da ich die Säge auch schonmal transportieren musste, und dann der Schlitten ab musste, war danach wieder die ganze Einstellerei ein Graus.
3. Motorleistung unterdimensioniert, Beim Auftrennen von Platten und Schnittholz haute ständig der Motorschutzschalter rein, nervt sehr.
Insgesamt würde ich Dir zu dieser Maschine nur raten, wenn Du ausschließlich sehr feine Arbeiten damit erledigen willst, ansonsten bist Du bei den Metabosägen wahrscheinlich besser beraten.
Christian Otto
Hallo und Willkommen!
Ich kann nicht viel zu der Metabo-Maschine sagen, die anderen hier helfen Dir sicher in jeder Hinsicht weiter. Ich möchte Dir aber von der UK 220 und der PK 200 oder 220 (?) abraten. Ich habe selbst die UK220 3 Jahre lang gehabt, und folgendes festgestellt:
1. Das Blatt flattert bei Längsschnitten sehr schnell, saubere Schnitte über 2cm Schnitthöhe sind kaum möglich.
2. Der Universalanschlag ist ungemein praktisch und universal und das ist auch das Problem: Sowohl als Queranschlag (und das geht ja noch) als auch als Längsanschlag ist er nicht sonderlich zu gebrauchen, da er zu "weich" gebaut ist. Ich hatte mir nach kurzer Zeit einen Schiebeschlitten gekauft, der einen besseren Queranschlag hatte, damit gings. Aber da ich die Säge auch schonmal transportieren musste, und dann der Schlitten ab musste, war danach wieder die ganze Einstellerei ein Graus.
3. Motorleistung unterdimensioniert, Beim Auftrennen von Platten und Schnittholz haute ständig der Motorschutzschalter rein, nervt sehr.
Insgesamt würde ich Dir zu dieser Maschine nur raten, wenn Du ausschließlich sehr feine Arbeiten damit erledigen willst, ansonsten bist Du bei den Metabosägen wahrscheinlich besser beraten.
Christian Otto