Schärfen von Zahneisen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Josef Scheitl
Beiträge: 95
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Schärfen von Zahneisen

Beitrag von Josef Scheitl »


Liebe Fachleute,

ich muss zugeben, dass ich mich bei der folgenden Frage fast ein bisschen schäme. Da beherrsche ich zumindest zur eigenen Zufriedenheit alles Wesentliche, das man zur HAND-Arbeit mit Holz braucht, nur leider aber dies nicht:

Wie schärft man das Eisen für einen Zahnhobel?

Nur, damit sich niemand wundert, wozu ich das wissen will: Ich verwende für diverse Kleinigkeiten oft Lederleim statt synthetischen Kaltleim. Und in diesem Fall hat es sich doch bewährt, die zu verleimenden Flächen aufzurauhen - vor allem, wenn es sich um Hartholz handelt.

Grüße!
Josef



reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Schärfen von Zahneisen

Beitrag von reinhold »


hallo Josef,
Zahnhobel-Eisen werden genauso geschärft wie alle Hobeleisen : auf der Fase.
Die Zähne sind auf dem Spiegel eingefräst oder eingehauen, deshalb wird der Spiegel nicht poliert. Die Fase kann ganz normal auf einem Bankstein abgezogen werden.
Zumindest ist es so bei meinem "bevel-up" Eisen.
Ich habe auch noch ein altes Kirschen-Eisen von vor dem 2.Weltkrieg, das genauso gebaut ist.

Lederleim kenne ich nicht, meinst Du Haut-Leim oder Knochenleim?

Ich verwende Haut/Kochenleim sehr oft mit gutem Erfolg, habe aber noch nie das Holz aufgerauht. Viel wichtiger ist es, das Holz bei grösseren Stücken vorzuwärmen (altes Bügeleisen).

Gruss
reinhold



Josef Scheitl
Beiträge: 95
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Schärfen von Zahneisen

Beitrag von Josef Scheitl »


Hallo Reinhold,

vielen Dank für die Antwort! Ich hätt eigentlich selber draufkommen können, wenn ich mir das Eisen genauer angeschaut hätte. Na ja, ein Grund mehr, etwas verlegen zu sein...

Lederleim = Hautleim, bzw. Knochenleim in höchster Qualität.

Anwärmen ist klar, nie anders! Das mit dem Aufrauhen geht bei mir nach dem Motto: Hab ich so gelernt, hab ich noch nie anders gemacht. Wahrscheinlich ist es tatsächlich überflüssig.

Grüße!
Josef



Dieter Schmid
Beiträge: 668
Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
Kontaktdaten:

Re: Schärfen von Zahneisen

Beitrag von Dieter Schmid »


und zum Entfernen des Grates zwischen den Zähnen das Eisen mit einem Hammer einfach in einen Hartholzklotz schlagen.

Gruß
Dieter



Josef Scheitl
Beiträge: 95
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Schärfen von Zahneisen

Beitrag von Josef Scheitl »


Ah ja! Jetzt dämmert's bei mir - denn natürlich hab ich das schon einmal irgendwo gesehen, ist aber Jahrzehnte her.
Ich hatte da wohl einen typischen "Anfall" von Betriebsblindheit!

Danke!
Josef


Udo Niebuhr
Beiträge: 6
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Schärfen von Zahneisen

Beitrag von Udo Niebuhr »

[In Antwort auf #128280]
Der Zahnhobel mit fast senkrecht stehendem einfachen Eisen, dessen seine geriefte Oberfläche durch das Schleifen eine sägenförmige Schneide erhält. Größere mit Leim zu verbindende oder zu fournierende Flächen, größere Hartholzfugen werden damit angerauht, um eine für die Wirkung des Leimes passende Oberfläche zu erzielen.
(Aus Handbuch der Tischlerkunst von Professor Walde um 1910)


Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

warum eigentlich nicht

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #128274]
Hallo Reinhold,

ich habe kein Zahneisen. Aber das spricht eigentlich dagegen, die Spiegelseite abzuziehen? Ein normales Eisen wird dadurch ja auch nicht soviel dünner, wie die Lücken im Zahneisen tief sind.

Liebe Grüße
Pedder


Josef Scheitl
Beiträge: 95
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: warum eigentlich nicht

Beitrag von Josef Scheitl »


Hallo Pedder,

Verzeihung, wenn ich mich zuerst melde. Genau das, was Du schreibst, hab ich mir bei Reinholds Antwort auch gedacht, hab aber nichts darauf gesagt, weil ich denke, dass ich ihn schon richtig verstanden habe. Freilich wird man die Spiegelseite wohl abziehen dürfen, um den Grat zu beseitigen. Aber man sollte das natürlich nicht im Übermaß machen - macht an aber doch bei normalen Eisen auch nicht, oder?

Grüße!
Josef


reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: warum eigentlich nicht

Beitrag von reinhold »


hallo Pedder,
schon mal ein Zahneisen in der Hand gehabt?

Auf der Spiegelseite (Rücken ist hier im Süden nicht üblich)sind eng an eng längs zum Eisen (also quer zur Schneide) Rillen angebracht, ob diese eingehauen werden oder gefräst, spielt mal keine Rolle.
Durch die Fase werden diese Rillen schräg angeschnitten und bilden die Zähne aus. Natürlich gibt es beim Anschleifen oder Abziehen der Fase einen Grat an den Flanken der Rillen und an jedem Zahn, aber er ist sehr klein und kann durch Einschlagen des Eisens in einen Hirnholzblock sauber genug beseitigt werden.
Da ich Hobeleisen meistens nach dem Schärfen noch auf einem Stück Leder mit Chromoxid abziehe, mach ich das auch beim Zahneisen und das reicht. Ich schlage es nicht in einen Holzklotz.
Erfahrungsgemäss geht der Grat auch beim Hobeln schnell weg, und da das Hobeln mit dem Zahneisen ohnehin dem Aufrauhen dient, macht es auch nichts aus.

Das Abziehen der Spiegelseite beim Zahneisen halte ich für kontraproduktiv.
Mit dem Stein erreicht man nur die "Hochpunkte" der Zähne, die Flanken bleiben unverändert.

schöne Grüsse
reinhold

P.S. übrigens kann man eine Fläche, die beleimt werden soll, auch mit einer alten, schartigen und brutal aufgeworfenen Ziehklinge anrauhen.



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

sogar kontraproduktiv?

Beitrag von Pedder »


Hallo Reinhold,

mir ist bewusst, wie so ein Eisen aufgebaut ist. Der Schneidvorgang ist nicht anders als bei anderen Eisen auch, wenn ich mal vom Schnittwinkel absehe.

Aber warum hälst Du ein Abziehen für kontraproduktiv? Die Flanken sind doch für den Schneidvorgang völlig unerheblich (zumal bei einem Schnittwinkel von 80°). Oder ziehst Du bei einem normalen Hobeleisen auch die Seiten ab?

Wenn die These stimmt, dass eine Scharfe schneide durch das zusammentreffen zweier möglichst ebener Flächen entsteht, macht es Sinn, auch ein Zahneisen auf der Spiegelseite abzuziehen. Das gilt sicher um so mehr bei Flachwinkel-Zahneisen, die auf der Spiegelseite abnutzen.

Liebe Grüße
Pedder



Antworten