Schn itzerei am Sägegriff
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Schn itzerei am Sägegriff
Vorschlag, liebe Leute:
Pedder und Klaus stellen ihre "Markenzeichenentwürfe" zur Abstimmung in´s Forum.
Vorteile:
1.) gelebte Demokratie
2.) niemand kann mehr meckern, da Mehrheitsentscheid
3.) unterhaltsame Diskussionen
Guts Nächtle von
Heinrich ;-)
Re: Schnitzerei am Sägegriff
Hallo Heinrich,
noch mal: Das Wheat Carving sollte kein Markenzeichen sein, sondern "nur" eine zusätzliche Verzierung, für den der das mag.
Das bei jeder sich bietenden Gelegenheit nach einem Markenzeichen gerufen wird., hören wir und arbeiten dran. Aber das stellen wir vor, wenn es soweit ist. Ist nicht mehr lang hin.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Schnitzerei am Sägegriff
Moin Pedder,
ich glaub, das haben alle auch verstanden.
Aber die Leute hier machen sich eben Gedanken, wir Euer perfektes Werkzeug noch eine individuelle Note bekommen kann....irgendetwas eben, was auf die Urheber hindeutet.
Mich wundert nur, dass sich hier noch kein Grafiker gemeldet hat, um Euch vielleicht Anregungen zu geben....eigentlich gibt´s hier doch Fachleute für fast alle Berufe. Aber Ihr habt ja eh schon ´was in Planung..;-)
Gruß
Heinrich
Individuell *MIT BILD*
Hallo Heinrich,
das stimmt und Klaus und ich werden nicht müde, uns über die Beteiligung von Forumsmitglieder und mannigfaltige Unterstützung zu freuen. Wenn ein Grafiker Lust hat, ein Logo mit uns zu entwickeln, würden wir uns natürlich sehr freuen. In der Zwischnezeit arbeiten wir mit Bordmitteln an einer sehr schlichten Lösung.
Ein Wort noch zur Individualität: individueller als unsere Sägen kann ein Werkzeug kaum sein. Jeder Griff wird auf die Hand des künftigen Sägers angepasst und jede Bezahnung individuell besprochen.
Es gibt auch eine ganze Reihe von Merkmalen, die unsere Sägen von denen anderer aktueller Hersteller unterscheiden: Die Edelstahlsägeschrauben, die extra für uns angefertigt werden, die doppelte Spitze beim oberen Hörnchen und vor allem der ovale Rücken in der Lusuxsausführung.
Eigentlich bedurfte es daher keines weiteren Markenzeichens. Aber weil wir eine gute günstige Methode gefunden haben, machen wir das jetzt.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Wenn das wirklich jemand will.... :o)
Nein Pedder,
an diese Rückensäge gehört das wirklich nicht. Aber vielleicht kannst Du oder Klaus mich einmal aufklären.
Schmückende Verzierungen waren ja tatsächlich bei den Fuchsschwänzen ein Merkmal. Manchmal wurde es sogar ein Pantherkopf. Heute werden die Verzierungen mit Farbe nachgestellt, was ich nicht so gut finde.
Wer hat eigentlich mit den schnitzenden Verzierungen angefangen und waren diese nur den Fuchsschwänzen und größeren Rückensägen vorbehalten?
Vielen Dank und schöne Grüße
Bernhard
Re: Wenn das wirklich jemand will.... :o)
Hallo Bernhard,
wenn jemand das auf einer Rückensäge haben möchte, warum nicht? Ob er dann ein Blatt mit Logo bekommt, weiß ich aber nicht. :o)
Zur Historie weiß ich auch nur das, was ich in den verschiedenen Foren aufgeschnappt habe. Weizen haben die Disston Erben wohl als Erste machen lassen, mit einer fingergefährlichen Maschine. Da Disston eigentlich Sägen mehr für den Bau - als für die feine Tischlerei hergestellt hat, findet man sowas nicht auf Dovetailsägen.
Es gibt eine unglaubliche Vielfalt an Zusatzverzierungen und Markierungen bis hin zu eingebauten Wasserwaagen auf Sägen, nur kein Stelle, wo man sowas konzentriert finden kann. Seiten von Händlern, Akutionshäusern oder eaby sind noch die beste Quelle. Letztlich sind das meiste aber nur Verkaufsförderer ohne wirklichen wirtschaftlichen Mehrwert. Etwa so wie eine Schraubmaschine ohne Kabel dafür mit eingebauter Taschenlampe. :o)
Liebe Grüße
Pedder
Re: Wenn das wirklich jemand will.... :o)
hallo,
mir gefällt die schnitzerei auch nicht, aber ich würd sie zusätzlich ins portfolio aufnemhmen.
ich kenn zwar keine preise, aber wer eine säge von euch haben will und das geld dafür ausgibt, sollte auch die möglichkeit haben, wenns ihm gefällt eine schnitzerei, die es in der tradition schon gab, als schmankerl an seiner säge haben zu können.
erlaubt ist was dem kunden gefällt. nicht bis ins geht nicht mehr, aber in gewissen grenzen.
vg joh.