Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Die Bilder sind noch auf der Holzwurmseite (nur auf der Übersicht nicht mehr dargestellt und weil Juergen kein Stichwort gesetzt hat, mit der Suche nicht erreichbar). Wenn Du aber den von Heinz zur Verfügung gestellten Link kopierst und die ID-Nr. anpasst, dann können die alten Bilder wieder aktiviert werden.
ich bin mittlerweile auch ein großer Freund vom Aufbügeln von Furnier. Hierzu nutze ich dann allerdings bevorzugt Spanplatte (wenn's kastig werden soll) oder Sperrholz (z.B. für Füllungen).
Bei Verwedung von Spanplatte empfehle ich allerdings unbedingt, sowohl Träger als auch Furnier mit Leim einzustreichen, ansonsten kann es zu verminderten Festigkeiten und wieder zu Ablösungen des Furniers kommen.
Mir ist das bei meinem derzeitigen Möbel (hohes CD-Regal) passiert: ich hatte hier nur die Spanplatte eingestrichen und nach dem Austrocknen das Furnier (Riegelesche) aufgebügelt. Das hielt auch so weit so gut, allerdings konnte ich die Ablösung des Furniers regelrecht hören, wenn ich das lange und sich durchbiegende Teil hochhob und es großen Biegespannungen unterworfen war. Diesen hielt die Bügelleimung nicht stand. Ein beidseitiges Einleimen erzielt wesentlich bessere Haftung von Leim/Träger und Leim/Leim.
Im übrigen würde ich immer dazu raten, den Leim vollständig durchtrocknen zu lassen und dann erst zu bügeln. So vermeidet man Rißbildung/Wellenbildung durch verdampfende Feuchtigkeit.
[In Antwort auf #112270] Hallo,Ihr Heimwerkler alle.Suche die Anleitung von Meyer,Susanne:Intarsien für Jedermann!Kann mir bitte irgendwer helfen?Danke im Voraus.
hallo Heiko, Gut ! Eine weitere Forenregel wird in letzter Zeit öfters mal missachtet, fiel mir auf : Auch Leute, die öfters posten, halten es nicht für nötig - oder vergessen es schlicht - ein Benutzerprofil anzulegen.
Mein Aufruf an alle, dies angeht: Schaut mal rein, überprüft Euch selbst und greift dann zur Tastatur.
keine Ahnung, muß nochmal genau nachschauen. Es ist auf jeden Fall eine gute Empfehlung. Nicht zuletzt macht es mir die Arbeit etwas leichter. Und wir vermeiden ein Problem das mir in letzter Zeit immer öfter auffällt. Es gibt User die Ihren Usernamen immer mal wieder anders schreiben. Da findet hinterher niemand irgendetwas.
Niemand muß ein Profil anlegen. Aber mich würde es schon nerven wenn ich immer warten muß bis meine Beiträge freigegeben werden.
klar macht es deine Arbeit einfacher, da du ja nicht dauernd Beiträge freigeben musst. Ich wollte ja nur darauf hinweisen, dass ich keine entsprechende Regel gefunden habe.
Ist es eigentlich immer noch so, dass man nach Änderungen am Profil 5 Tage lang nicht direkt antworten kann? Irgendwas war doch da oder werfe ich gerade was durcheinander?
der Zeitraum steht etwas kürzer. Warum eine Änderung den gleichen Effekt hat wie eine Neuanlage liegt in einem Fehler bzw. einer Schwäche der zugrunde liegenden Programmiersprache bzw. des Filesystems begründet. Obwohl unter Unix vorgesehen kann ich nicht zwischen Anlage- und Änderungsdatum unterscheiden.