Abrichtblöcke für Schleifsteine
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Abrichtblöcke für Schleifsteine
Hallo allerseits,
da ich nach dem letzten Schleifgelage gemerkt habe, dass meine Steine so langsam die Planheit missen lassen wollte ich mal gucken wie das ganze abzurichten ist.
Dabei sind mir die Abrichtblöcke vom Hausherren ins Auge gefallen nur stellt sich für mich jetzt folgende frage: was haben denn diese Blöcke für eine Standzeit? Denn eigetnlich sind ja die Schleifsteine es die gerade Material abtragen sollen und da könnte ich mir vorstellen, dass des auch gut an den Abrichtblöcken geht.
Überlege auch diese "3 Klinker" Methode von Friederich auszuprobieren, nur weiss ich nicht ob das für probieren nicht etwas viel Aufwand ist.
Re: Abrichtblöcke für Schleifsteine
hallo,
die billigste und schnellste Variante schildert Toshio Odate in "Die Werkzeuge des japanischen Schreiners": die Beton-Gehwegplatten vor dem Haus....
Es funktioniert!
gruss
reinhold
Steinabrichter
Hallo Nils,
ich habe die 3 Klinker schon geschlitzt und vorgschliffen bekommen. (Der Vorbesitzer richtet jetzt auf einer Diamantplatte ab.) Das weitere Abrichten auf einer Gehwegplatte mit ordentlich Aluminiumkorrund war dann eine Sache von vielleicht 30 Minuten und nochmal 20 Minuten für das Schleifen aufeinander. Wenn man die Klinker und eine Flex zum schlitzen hat, ist der Rest nicht so wild.
An dieser Stelle möchte ich aber unverschämter Weise Bernhards Lösung ins Spiel bringen, der eine (plane) Granitplatte mit Schlitzen versehen hat und sich eine neue kauft, wenn die alte rund ist. Da man hier eine viel größere Fläche nutzen kann, sollte die aber aucht nicht so schnell rund werden.
Das werde ich auch machen, wenn meine Klinker aufgebraucht sind. :o)
Liebe Grüße
Pedder
Re: Abrichtblöcke für Schleifsteine
Hallo Reinhold,
das stimmt natürlich auch, vielleicht sogar noch besser als Bernhards Granit. Und wahrscheinlich noch besser, wenn man die schlitzt.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Abrichtblöcke für Schleifsteine
[In Antwort auf #127688]
Hallo Nils!
Zu den Abrichtblöcken kann ich nix sagen - habe keine Erfahrung damit.
Ich arbeite mit der 3-Klinkermethode und bin sehr zufrieden.
Die damalige Grobabrichtung der Klinker habe ich auf den Granitplatten
der Garage + Korundpulver vorgenommen und sie danach erst gemeinsam
abgerichtet.
Leider warte ich immer etwas zu lange mit dem Abrichten der Klinker.
Aber ansonsten geht`s das sehr schnell.
Vielleicht ein kleines Manko ist die eher rasche "Verrundung" wenn
ich meinen Schruppstein (großer Sun Tiger 220 - "sehr weich") viel
verwende und ihn oft Abrichte. Dann nutzt
sich der Klinker doch schnell ab. Ich hab letztens mal mit Glasplatte
und Nassschleifpapier für den Schruppstein gearbeitet - mal sehen
ob das auf dauer besser geht.
Für meine anderen Steine trifft das nicht zu.
Ansonsten kann ich wirklich die 3 Klinkermethode wärmstens empfehlen -
bin aber an Erfahrungen mit Abrichtblöcken auch interssiert - interessantes Thema.
lg
Axel
Hallo Nils!
Zu den Abrichtblöcken kann ich nix sagen - habe keine Erfahrung damit.
Ich arbeite mit der 3-Klinkermethode und bin sehr zufrieden.
Die damalige Grobabrichtung der Klinker habe ich auf den Granitplatten
der Garage + Korundpulver vorgenommen und sie danach erst gemeinsam
abgerichtet.
Leider warte ich immer etwas zu lange mit dem Abrichten der Klinker.
Aber ansonsten geht`s das sehr schnell.
Vielleicht ein kleines Manko ist die eher rasche "Verrundung" wenn
ich meinen Schruppstein (großer Sun Tiger 220 - "sehr weich") viel
verwende und ihn oft Abrichte. Dann nutzt
sich der Klinker doch schnell ab. Ich hab letztens mal mit Glasplatte
und Nassschleifpapier für den Schruppstein gearbeitet - mal sehen
ob das auf dauer besser geht.
Für meine anderen Steine trifft das nicht zu.
Ansonsten kann ich wirklich die 3 Klinkermethode wärmstens empfehlen -
bin aber an Erfahrungen mit Abrichtblöcken auch interssiert - interessantes Thema.
lg
Axel
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Abrichtblöcke für Schleifsteine
[In Antwort auf #127689]
Meine Methode ist etwas anders:
Eine Bodenfliese 30 x 30 cm. Darauf kommt ganz normales, aber gutes Schleifpapier von Ersta. Gibts bei uns im Landhandel, aber auch beim Hausherrn. Vorteil: Man kanns auswaschen! Damit bekomme ich praktisch jeden Bankstein in wenigen Minuten wieder eben.
Gruss
Rolf
Meine Methode ist etwas anders:
Eine Bodenfliese 30 x 30 cm. Darauf kommt ganz normales, aber gutes Schleifpapier von Ersta. Gibts bei uns im Landhandel, aber auch beim Hausherrn. Vorteil: Man kanns auswaschen! Damit bekomme ich praktisch jeden Bankstein in wenigen Minuten wieder eben.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Abrichtblöcke für Schleifsteine
[In Antwort auf #127688]
Muss ich dazu was sagen?
wenn, dann dieses: Wichtig und zum Glück offenbar verbreitet ist die Erkenntnis, dass die Steine wirklich plan sein müssen.
Ich benutze weiterhin meine Klinker weil ich nichts Besseres kenne. Wer was anderes benutzt und ebenso plane Steine erhält, macht nichts falsch.
Ein teures Utensil zum Planhalten, dessen eigenes Unplanwerden absehbar ist (da hat Nils sicher recht) ist m. E. keine wirklich gute Sache.
Und als letztes: Pedder, du bist ja noch ein junger Kerl. Aber auf das Ende der Klinker solltest Du nicht spekulieren. Ich bin jetzt 63, ich vererb Dir dann meine ;-))
Friedrich
Muss ich dazu was sagen?
wenn, dann dieses: Wichtig und zum Glück offenbar verbreitet ist die Erkenntnis, dass die Steine wirklich plan sein müssen.
Ich benutze weiterhin meine Klinker weil ich nichts Besseres kenne. Wer was anderes benutzt und ebenso plane Steine erhält, macht nichts falsch.
Ein teures Utensil zum Planhalten, dessen eigenes Unplanwerden absehbar ist (da hat Nils sicher recht) ist m. E. keine wirklich gute Sache.
Und als letztes: Pedder, du bist ja noch ein junger Kerl. Aber auf das Ende der Klinker solltest Du nicht spekulieren. Ich bin jetzt 63, ich vererb Dir dann meine ;-))
Friedrich
Schleifpapier wie befestigt
Hallo Rolf!
Kurze Nachfrage:
Wie befestigst du das Papier auf der Fliese?
Sprühkleber?
Hält es nur durch das Wasser?
Fix verklebt?
Ich hab`s mit Sprühkleber versucht - hat sich gelöst!
Ich habs nur mit Wasser versucht - steht an den Enden/am Rand auf
-> wölbt sich und erzeugt keine planen Oberflächen.
Aber vielleicht hat es an meinem "minderwertigen" Nasschleifpapier gelegen?
Danke schon mal im Voraus und
LG
AXEL
-
- Beiträge: 308
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Abrichtblöcke für Schleifsteine
Hallo zusammen,
ich komm bestens mit Glasscheibe und Schleifpapier klar.
Grüße Bert
Re: Schleifpapier wie befestigt
Hallo Axel,
bei mir wird ein Bogen Nassschleifpapier auf die vorgefeuchtete Unterlage gelegt, und von oben nass gemacht. Danach verteile ich das Wasser mit den Händen bis das Papier gut durchfeuchtet ist (ich kann es schlecht anders beschreiben, aber es braucht einige Momente bis das Papier überall im gleichen "Nasszustand" ist). Dann noch gut glatt streichen, damit sich unter dem Papier keine Luftblasen oder kleine Seen bilden und dann kann es losgegen.
Auf keinen Fall funktioniert es, wenn man das Papier nur von oben nass macht und dann so gut wie sofort loslegt.
Man sollte auch darauf achten, dass auf der Rückseite des Bogens keine Aufkleber angebracht sind. Es ist ein Papierstück von immerhin 0.1mm dicke (bei 80g/m² Papier), welches sich dann auf der Schleiffläche abzeichnet.
Die Ränder des Bogens müssen plan auf der Unterlage aufliegen, sonst wird der Stein an der Kante, wenn sie in den Bereich kommt, tatsächlich etwas mehr abgetragen. Das gilt auch beim Abrichten von Hobelsohlen metallener Hobel.
Die Klinkermethode möchte ich auch mal probieren, doch bin ich dazu einfach noch nicht gekommen.
Gruß, Rafael