Feilen kalken, ölen oder wachsen?
Feilen kalken, ölen oder wachsen?
Hallo Metallwerker,
in letzter Zeit habe ich in einigen amerikanischen Foren gelesen und in einem Sägeschärfvideo gesehen, dass Sägefeilen mit allerlei Mitteln behandelt werden. Da wird empfohlen, Sägefeilen zu ölen oder zu wachsen, mit Bienenwachs. Von Kalk habe ich vorher schon oft gehört.
Macht man das? Bringt das was oder wieder nur mehr Hokus Pokus?
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Feilen kalken, ölen oder wachsen?
Hallo Pedder,
bei den Werkzeugmachern und Schlossern werden Feilen traditionell mit Kreide eingerieben, wenn, man eine schöne glatte Fläche (ohne Fresser) haben will. Das könnte auch beim Sägenfeilen nützlich sein, und man kann eine so behandelte Feile auch sauberbürsten. Ölen oder Wachsen wird sicher die Feile verstopfen und verkleben, das würd ich eher nicht machen. Aber ich lass mich gern belehren, wenn es jemand besser weiss. Interessant ist die Frage auf jeden Fall, denn eigentlich kommen mir meine Sägenfeilen (bzw. die Fläche die sie produzieren) immer zu grob vor.
PS: Du feilst doch nicht wirklich im Dänemark- Urlaub?
Friedrich
Re: Feilen kalken, ölen oder wachsen?
Hallo Friedrich,
wir fahren morgen früh. Und natürlich kommt auch ein Werkzeugkasten mit Feilen, Blech und einer provisorischen Kluppe mit. ISt doch Urlaub! Wegen der Flächen empfehle ich dringend Nadelfeilen. Und die Brille absetzen. :o)
Kreide habe ich schon probiert, das fühlt sich nicht schlecht an.
Liebe Grüße
Pedder
Feilenfett
Hallo Pedder
Ich habe das Feilen noch von alten Meistern gelernt. Lange habe ich es nicht ausstehen können. Die vielen Blasen an den Händen und krumm gefeilte Flächen haben ihr übriges dazu getan. Heute binn ich sehr froh das es mir beigebracht wurde!
Unter Lehrlingen zählten "Saustifte", jene die gerade frisch ihre Lehre begonnen haben, als vogelfrei. Mit ihnen wurden allerlei, zum Teil üble, Scherze gemacht.
So wurde fast jeder Lehrling ins Lager geschickt um FEILENFETT zu besorgen.
Dieses Feilenfett gab es natürlich nie und so wurde Lehrling ständig hin und her geschickt.
Der Hintergrund dazu:
Gute Präzisionsfeilen wurden immer penibelst sauber und vor allem Fett- und Ölfrei gehalten. Das ging sogar so weit dass man die Feile nicht mit seinen "fettigen" Händen im Arbteitsbereich angefasst hatt, sondern nur hinten am Griff sowie ganz vorne. Wenn die Feile auf der Fläche angefasst wurde, z.b. um Passungen herzustellen, mussten die Finger vorher gut gewaschen und durften nicht eingecremt werden.
Wer einmal das Vergnügen hatte mit einer richtig guten Feile zu Arbeiten merkte sofort den Unterschied.
Also in good old Germany wurden nach meinem Wissen Feilen nie mit Öl oder Wachs behandelt. Feilen wurden/werden in sog. Wachspapier/Ölpapier ausgeliefert um sie vor Korossion zu schützen. Bei vielen Werkzeugmachern wurden sie vor der ersten benutzung noch entfettet.
Das Einkreiden ist weit verbreitet. Allerdings nur beim sog. "Schlichten".
Gemeint ist der letzte Arbeitsgang um eine Fläche von groben Riefen zu befreien.
Früher wurde dazu keine normale Tafelkreide verwendet, es gab eine spezielle Sorte die verwendet wurde. Allerdings hatt man mir nie sagen können wie diese heisst.
Gruß Jockel
-
- Beiträge: 592
- Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
- Kontaktdaten:
Re: Feilen kalken, ölen oder wachsen?
Hallo Pedder,
ich kann Friedrich nur bestätigen. Ich kreide meine Feilen, besonders die Schlichtfeilen mit ganz gewöhnicher Schulkreide ein. Das verhindert das kalt-verschweissen der Späne mit der Feile. Man merkt gleich wenn es wieder soweit ist, dass die Feile gereinigt und wieder neu gekreidet werden muss.
Viele Grüsse und einen schönen Urlaub
Gerd.
Re: Feilen kalken, ölen oder wachsen?
guude,
das ölen oder fetten einer feile war in der metallergrundausbildung ein beliebter scherz, um neulingen einen streich zu spielen.
es ist gut vorstellbar, dass eine geschmierte feile über ein metallstück flitzt, ohne auch nur ein minimum an abtrag zu stande zu bringen.
auf holz dürfte sich eine geschmierte feile ruck-zuck zusetzen.
trotzdem: gut holz! justus.
-
- Beiträge: 228
- Registriert: Di 10. Nov 2020, 19:58
Re: Feilen kalken, ölen oder wachsen?
Hallo
Der Vollständigkeit halber: bei Aluminium Spiritus auf die Feile geben.
Grüße Jörg
Re: Feilen kalken, ölen oder wachsen?
Und bei Messing? Beim Bohren nimmt man da Petroleum, wurde mir erklärt, gilt das für's Feilen auch? Oder ist das nur zum Kühlen und bringt beim Feilen nix?
Viele Grüße,
Michi
OT: Das erinnert mich an ...
[In Antwort auf #127332]
... meine Bundeswehrzeit. Dort wurden neue Rekruten (die "Kisten") gerne losgeschickt, um einen Eimer Getriebesand oder den Schlüssel zum Verfügungsraum zu holen :-)
Viele Grüße, Christopher
... meine Bundeswehrzeit. Dort wurden neue Rekruten (die "Kisten") gerne losgeschickt, um einen Eimer Getriebesand oder den Schlüssel zum Verfügungsraum zu holen :-)
Viele Grüße, Christopher
-
- Beiträge: 346
- Registriert: Mi 13. Aug 2014, 14:08
Re: OT: Das erinnert mich an ...
Ja, und nicht zu vergessen die Seelenachse!
CK