Sims- und Falzhobel

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Dirk Baltzer
Beiträge: 130
Registriert: Sa 9. Feb 2013, 15:05
Wohnort: 61476 Kronberg

Sims- und Falzhobel

Beitrag von Dirk Baltzer »


Eine Frage habe ich an die Holzgemeinde:
Ich brauche einen Sims- und Falzhobel. Es gibt den von Kunz und Stanley stellt wohl auch wieder welche her. Diese sind Kopien des alten Modells Nr. 78 von Stanley. Hat jemand gute Erfahrung mit dem Nr. 78 von Kunz gemacht?
Für das nächste Projekt (Sitztruhe aus Lärche) werde ich mir auch einen Nuthobel zulegen müssen. Denn die manuelle Herstellung der Nuten bei meinem ältern Projekt war aufwendig und schwierig. Allerdings nehme ich Abstand von den großen Kombinationshobeln, da die hier per Saldo eher als schwierig besprochen wurden.

Vielen Dank im voraus.

Dirk



Andreas Winkler
Beiträge: 1134
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Sims- und Falzhobel

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Dirk,

zu Falz- und Nuthobeln aus Metall kann ich mangels praktischer Erfahrung leider nichts beitragen.

Benutze jedoch selbst solche aus Holz, die ich Dir aber bedenkenlos empfehlen kann. Die hölzernen Ausführungen sind (im Normalfall) natürlich auch mit einem jeweils leicht einzustellenden Breiten- und Tiefenanschlag ausgestattet.
Sollte man vor einer Neuanschaffung zuerst etwas scheuen bzw. erstmal ausprobieren wollen, sind die Teile an den einschlägig bekannten Stellen sehr günstig zu bekommen.

Gruß, Andreas



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Sims- und Falzhobel

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo Dirk,

Den Kunz habe ich nicht und auch nicht mit ihm gearbeitet. Was man oft hört, ist der kleine Griff. Die einseitige Befestigung des Anschlags ist nicht der Renner. Die Eisen bei Kunz sind eindeutig besser geworden in letzter Zeit. Gemeint ist vor allem der Schliff und die Planheit.

Ich hatte einen Ulmia-Falzhobel von Dieter. Mit einem grossen Holzanschlag hat er tadellos gearbeitet. Das Eisen war toll, dick und standhaft, über jeden Zweifel erhaben.

Nun habe ich einen Veritas Falzhobel - Rechtshänder-Ausführung. Ein durchdachtes Teil, sehr ausgereift und arbeitet fantastisch. Der Preis wird doppelt so hoch liegen wie der vom Kunz, aber sinnvoll angelegt meiner Meinung nach. Warum Dieter den Veritas Falzhobel nicht im Programm hat, kann ich nicht sagen. Vielleicht habe ich ihn auch übersehen.

Auch beim Nuthobel würde ich den kleinen Veritas empfehlen. Ich habe schon damit gearbeitet, er ist genauso gut verarbeitet wie der Falzhobel. Bei den Eisen würde ich eine Auswahl treffen und nur die nehmen, mit denen ich auch tatsächlich arbeiten will. Selbst habe ich einen Stanley 45 und einen kleinen Rapier. Der Stanley ist umständlich einzustellen, der kleine Rapier hat keinen Griff und man ermüdet schnell. Ich werde auch irgendwann auf Veritas umstellen.

Gruss ;-)

Marc



Rafael
Beiträge: 847
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: Sims- und Falzhobel

Beitrag von Rafael »

[In Antwort auf #125717]
Hallo Dirk,

ich habe den Anant 078, der zumindest vom Bild her mit dem 78´er vom Dieter fast identisch ist. Der einzig sichtbarer Unterschied ist der Vorschneider, der bei mir eine Scheibe ist, und nicht dieses Kreuzförmige Gebilde. Dieser Vorschneider ist auch, wie ich meine, eine ziemliche Fehlkonstruktion und ich habe schon lange überlegt, wie ich es verbessern kann.

Mit den Anschlägen komme ich gut zurecht, auch wenn der Anschlag mit den zwei Stangen wohl besser bei der Führung ist.
Der Griff ist so eine Sache für sich, wie schon mehrfach erwähnt ist er recht klein. Selbst bei meinen sehr kleinen Händen ist nach längerer Arbeit zu spüren, daß es nicht 100%´ig passt, obwohl ich im ersten Moment das Gefühl habe, daß er sehr gut in der Hand liegt.
Es fehlt eine Griffmöglichkeit für die linke Hand, irgendwann werde ich mir etwas an der vorderen Eisenbefestigungsschraube montieren.

Bei meinem Hobel ist die Eisenauflage etwas unglücklich ausgebildet. Das Eisen wird auf den vorderen 10mm unterstützt (dort ist das Bett gefräst), dann folgt ein Versprung und der Hobelkörper geht so weiter bis nach oben, wo auch die Eisenverstellung ist. Schraubt man nun die Schraube an der Klappe fest, so wird das Eisen einerseits leicht geboben und andererseits mit ganzer Kraft gegen die Zähne des Verstellhebels gedrückt. Da das Metall des Verstellhebels um einiges weicher als des Eisens ist, würden die Kerben im Eisen die kleinen Zähne des Hebels deformieren. Ich habe mir geholfen, indem ich hinten ein passendes Blechstück zwischen das Eisen und den Hobelkörper eingelegt habe, gegen das sich nun das Eisen stützen kann.

Sollte meine Beschreibung noch etwas unklar sein, so bitte ich es zu entschuldigen. Bei Bedarf kann ich gerne Fotos einfügen.

Hoffe ein klein Wenig geholfen zu haben.

Gruß,
Rafael



Dieter Schmid
Beiträge: 668
Registriert: Di 25. Sep 2018, 21:10
Kontaktdaten:

Re: Sims- und Falzhobel *MIT BILD*

Beitrag von Dieter Schmid »


Hallo Marc

Der Falzhobel ist hier:



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Aaah

Beitrag von Pedder »


Hallo Dieter,

ich hatte Dir auch gerade eine E-Mail geschickt, weil ich ihn hier, in der Nähe der #78, vergeblich gesucht habe. Da ist Deine Sortierung nicht ganz konsistent. ;o)

Liebe Grüße
Pedder


Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Sims- und Falzhobel

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo Dieter,

Das hätte nicht gepasst, wenn du den nicht im Programm hättest.

Gruss nach Berlin ;-)

Marc



Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Ein Traum von Falzhobel!

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #125721]
ich habe den Veritas- Falzhobel nicht. Ich habe mich vor einigen Jahren ausgerüstet und da gab es den noch nicht.

Ich habe zwei Simshobel (LN 73 und den Veritas medium shoulder plane ( der Veritas ist m.E. besser aber das ist Geschmackssache).

Und ich habe einen Falzhobel. Das ist der Record 778. Dem 78er Stanley (und dem Kunz, der eine Kopie des Stanley ist, ähnlich, aber besser durch doppelte Führung des Anschlages und feinfühligere Eisenzustellung. Ich habe über diesen Hobel schon mehrfach geschrieben. Er hobelt ordentlich. Der Vorschneider ist schlecht. Die Ergonomie ist eine Katastrophe, das Ding foltert seinen Benutzer.

Der Veritas ist genau der Hobel, den ich mir gewünscht hätte als ich eine Falzhobel brauchte, mit allen technischen Merkmalen (skew, guter Vorschneider, gute Zustellung, ordentlicher Griff) die wünschenswert sind. Obwohl ich ihn nie in der Hand hatte: Mit Sicherheit viel, viel besser als alle alten Konstruktionen. Irgendwann kauf ich mir den und gebe den Record weg, und das wird ein schöner Tag sein.

Vorsicht aber: Das schräggestellte Eisen ist nicht ganz ohne was das Schärfen angeht.

Friedrich



Karl-Hans Brielmann
Beiträge: 18
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Sims- und Falzhobel

Beitrag von Karl-Hans Brielmann »

[In Antwort auf #125720]
Hallo,
ich möchte nur kurz anmerken, daß ich auf dem Marktplatz meinen Veritas Sims und
Falzhobel anbiete.
Der Hobel ist klasse, aber zum Falzen greif ich doch eher zu krachmachenden Mitteln.
Was ich brauche ist eine Veritas-Rauhbank zum Fügen. Das ist bei längeren Teilen auf meiner kurzen Inca-ADH ein Ding der Unmöglichkeit und mit meiner klobigen hölzernen Rauhbank komme ich nicht zurecht.
Leider habe ich zur Zeit nicht das Geld übrig, mir die einfach zu bestellen.
Das ist der einzige Grund diesen Hobel verkaufen zu wollen, sonst würde ich mich nicht davon trennen.
Gruß,
Karl-Hans Brielmann



Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Sims- und Falzhobel

Beitrag von Philipp »

[In Antwort auf #125717]
Hallo Dirk,

meine (teilweise auch kostengünstige) Empfehlung wäre:

- Falzhobel von Ulmia oder ECC, gibt's auch gebraucht und günstig. Die wackeligen Anschläge aus Metall entsorgen und durch kräftige hölzerne ersetzen.

- Simshobel von Veritas, hier nicht sparen! Ich habe den mittleren und seit kurzem auch den großen von Drüben mitgebracht bekommen, und muß sagen, daß das Ding eine Wucht ist.

Einen schrägschneidenden Falzhobel würde ich mir nicht unbedingt kaufen. Ist zwar fürs Hobeln quer zur Faser sinnvoll, längs m.E. aber nicht. Ich sehe es an meiner Plattbank, deren schräggestelltes Eisen sich beim Hobeln in Richtung "abtauchender" Faser viel schneller eingräbt und dadurch Ausrisse erzeugt. Mit ihr sind ni Faserrichtung nur feine Spanabnahmen unkompliziert möglich, bei Falzen soll es aber oftmals auch einfach schnell gehen.

I.d.R. müssen Fälze nicht so auber werden, daß sie wie poliert aussehen. Auch quer zur Faser kriegst Du mit einem Falzhobel ohne schräges Eisen gute Ergenisse hin, die Du ggf. mit hauchdünn eingestelltem Simshobel noch maßgeblich verbessern kannst.

Auch gibt es auf den öffentlichen Flohmärkten jenseits des Ärmelkanals oftmals sehr günstige und gute rebate/shoulder und plough planes (überhaupt bin ich über das dortige Angebot oftmals sehr erstaunt, ist es doch viieel größer als hierzulande).

Gruß, Philipp


Antworten