Hobel mit Wendemessern
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44
nun lästere nicht.
[In Antwort auf #123597]
Hei Marc,
man braucht keine Bilder, aber einfacher ist es schon, wenn man es erklärt oder gezeigt bekommt. Was habe ich auf Hobeln rumgehämmert, bis ich bei Derek gesehen habe, dass man ihn auf eine Glasplatte stellen kann, mit der linken das Eisen an die Rückwand drückt und dann den Keil mit der rechten einführt und fest drückt. Und bei Philly, dass man einen ganz leichten Hammer nimmt.
Liebe Grüße
Pedder
Hei Marc,
man braucht keine Bilder, aber einfacher ist es schon, wenn man es erklärt oder gezeigt bekommt. Was habe ich auf Hobeln rumgehämmert, bis ich bei Derek gesehen habe, dass man ihn auf eine Glasplatte stellen kann, mit der linken das Eisen an die Rückwand drückt und dann den Keil mit der rechten einführt und fest drückt. Und bei Philly, dass man einen ganz leichten Hammer nimmt.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Muss ich sie nun wieder abgeben?
[In Antwort auf #123608]
Hallo Heinz,
eine ganz ordinäre Maka 400, schon einige Jährchen alt. Soll ich damit dei dunkle Seite wirklich langweilen? Wenn Du meinst tu ichs.
Friedrich
Hallo Heinz,
eine ganz ordinäre Maka 400, schon einige Jährchen alt. Soll ich damit dei dunkle Seite wirklich langweilen? Wenn Du meinst tu ichs.
Friedrich
Re: Muss ich sie nun wieder abgeben?
Hallo Friedrich,
natürlich will die dunkle Seite Deine Erwerbung gebührend bewundern und durchdiskutieren. Vor allem aber beruhigt zur Kenntnis nehmen, dass es Abweichler von der reinen Lehre gibt. :)
Tschüß Jürgen
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Muss ich sie nun wieder abgeben?
Ach, Friedrich,
wenn Du wüßtest, was wir Dir wegen der Schärfanleitung so alles durchgehen lassen!!!!
Die reine Lehre hat geschichtlich gesehen noch nie zu einem guten Ergebnis geführt. Auch die laute Seite hat stille Werkzeuge - und wenns nur ein Schraubenzieher ist.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Die reine Lehre
[In Antwort auf #123647]
Hallo Ihr, die Ihr so trefflich natürlich augenzwinkernd über die reine Lehr streitet!
Erlaubt mir als relativen Neuling in diesem Forum natürlich auch augenzwinkernd! eine Frage: Wo fängt die reine Lehre an? Schon beim völlig unbearbeiteten Baumstamm, oder gar beim noch stehenden Baum?
Bitte nicht allzu ernst nehmen! Obwohl, ein wenig Philosophie ist schon auch der Hintergrund meiner Frage.
Ich hab einmal einen Film gesehen über einen Mann, der ein Windbrett an seiner Hütte in den Bergen erneuern musste. Er fertigte dieses Brett mit einer gut geschärften Axt aus einem rohen Stamm, ohne Säge. Er wollte das so. Nun gut, er folgte wohl der reinen Lehre.
Herzliche Grüße (augenzwinkernd)!
Josef
Hallo Ihr, die Ihr so trefflich natürlich augenzwinkernd über die reine Lehr streitet!
Erlaubt mir als relativen Neuling in diesem Forum natürlich auch augenzwinkernd! eine Frage: Wo fängt die reine Lehre an? Schon beim völlig unbearbeiteten Baumstamm, oder gar beim noch stehenden Baum?
Bitte nicht allzu ernst nehmen! Obwohl, ein wenig Philosophie ist schon auch der Hintergrund meiner Frage.
Ich hab einmal einen Film gesehen über einen Mann, der ein Windbrett an seiner Hütte in den Bergen erneuern musste. Er fertigte dieses Brett mit einer gut geschärften Axt aus einem rohen Stamm, ohne Säge. Er wollte das so. Nun gut, er folgte wohl der reinen Lehre.
Herzliche Grüße (augenzwinkernd)!
Josef
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Die reine Lehre und die unreine und meine
Ach ja....
die "reine Lehre"- damit ist ja wohl hier gemeint: Ganz ohne Maschinen oder Elektrowerkzeuge arbeiten. Das Komische ist: Niemand von denen, die die Arbeit mit Handwerkzeugen bevorzugen (und zu denen zähle ich mich) vertritt hier diese "reine Lehre". Jeder setzt auch Maschinen ein. Beispiel: Wenn ich Leimholz herstelle, dann säge ich (vor Weiterverarbeitung mit Handwerkzeugen) die Bohle erst mal mit der Kreissäge auf. Das von Hand zu tun, wäre sportlich beachtlich, einen Sinn sähe ich darin nicht. Ich bohre auch elektrisch und jetzt habe ich mir eine Bandsäge gekauft speziell für den Vorgang, dicke Bretter zu dünnen aufzutrennen. Von Hand ist das realistisch nicht machbar, schon gar nicht in meinem Alter.
Diese reine Lehre im Bereich der Holzbearbeitung gibt es unter vernünftigen Menschen, die auch etwas von der Sache verstehen, gar nicht. Sie ist ein dialektischer Trick, eine Fiktion die man wie der Kasper seinen Knüppel herauszieht um es den Andersdenkenden um die Ohren zu hauen wenn man sie an einer Maschine erwischt (ich weiss, hier ist das nicht so, man ist nett miteinander und das ist so schön hier).
Um also zu wiederholen, was ich noch nie anders behauptet habe: Ich arbeite bevorzugt mit Handwerkzeugen. Ich benutze Maschinen wo sie mir stumpfsinnige Kraftanstrengungen ersparen und soweit ich sie in meiner Werkstatt unterbringen kann. Und ich weiss dass Maschinen hilfreich sind, wenn man in kurzer Zeit viel produzieren will oder muss: Müsste ich eine komplette Hausmöblierung in einem Jahr erstellen, dann würde ich mir auch einen ADH wünschen. Muss ich aber nicht, also richte ich von Hand ab, das macht mehr Freude und weniger Lärm.
Von Hand ist für mich am schönsten. Und Holzbearbeitungsmaschinen finde ich (obwohl Maschinenbauingenieur) einfach viel weniger interessant als Handwerkzeuge. Was die Auswahl einer Bandsäge, Einstellungen und eine Bezugsquelle für gute Bänder angeht, habe ich sachkundige Forumskollegen direkt gefragt. Nun kann ich sie benutzen und es ist gut. Ich habe, wenn ich es mir überlege, einfach keine Lust, die Säge im einschlägigen Forum öffentlich zu diskutieren.
Aber abschließend zur Info, und das sei auch in diesem Forum erlaubt: Ich habe in meiner Werkstatt folgende stationäre Maschinen zur Verfügung (in der Reihenfolge ihrer Anschaffung)
Säulenbohrmaschine #####, MK2
Doppelschleifer Elektra Beckum
Tischkreissäge Kity 1619 (250er Blatt, kein Schiebeschlitten)
Absauganlage Bernardo (ein ganz einfaches Modell)
Bandsäge Maka 400
und ich bin immer froh, wenn ich sie abschalten und an die Hobelbank gehen kann.
Friedrich
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Muss ich sie nun wieder abgeben?
[In Antwort auf #123647]
Hallo Friedrich!
> Soll ich damit dei dunkle Seite wirklich langweilen?
Also langweilen würdest Du damit bestimmt nicht. Eine
Maka wurde meines Wissens nach noch nie vorgestellt, und
eine 400er trifft den Bedarf des durchschnittlichen Foren-
besuchers sicher weit besser als meine 700er-Garant.
Aber wenn Du keine Lust dazu hast, wie in deinem anderen
Beitrag angesprochen, dann tut das natürlich überhaupt nicht
not. Du weisst ja, ich foppe gerne ein bisschen und ein
freches Munwerk habe ich halt auch, da sind wir uns doch
irgendwie ähnlich! :-))
Viele Grüße
Heinz
Hallo Friedrich!
> Soll ich damit dei dunkle Seite wirklich langweilen?
Also langweilen würdest Du damit bestimmt nicht. Eine
Maka wurde meines Wissens nach noch nie vorgestellt, und
eine 400er trifft den Bedarf des durchschnittlichen Foren-
besuchers sicher weit besser als meine 700er-Garant.
Aber wenn Du keine Lust dazu hast, wie in deinem anderen
Beitrag angesprochen, dann tut das natürlich überhaupt nicht
not. Du weisst ja, ich foppe gerne ein bisschen und ein
freches Munwerk habe ich halt auch, da sind wir uns doch
irgendwie ähnlich! :-))
Viele Grüße
Heinz
Re: Die reine Lehre und die unreine und meine
Hallo Friedrich,
mein Beitrag war nicht ernst gemeint. Ich hoffe, dass das so rübergekommen ist. Ich weiß dass Du den Einsatz von Maschinen eher pragmatisch siehst und nur Akkuschraubern eisern ablehnst. Das darf und soll jeder so halten wie er will.
Über die Vorstellung der Maka würde ich mich freuen, weil ich mir von der Säge gar kein Bild machen kann.
Tschüß Jürgen