Suche nach einem kleinen Grathobel

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Alexander Tausch
Beiträge: 257
Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:41

Re: Sehr interessanter Thread ist das geworden

Beitrag von Alexander Tausch »

[In Antwort auf #123252]
Hallo Thomas,

ich möchte mich Dir gern anschließen: danke an Josef, der das ganze erst ins Rollen gebracht hat.

Ich finde es total interessant, wie verschiedene Anforderungen zu ganz unterschiedlichen Lösungen führen. Josef hat ja beschrieben, dass die Breite für ihn wichtig ist und ist auf diese Weise zu einer kurzen Konstruktion gelangt, um die Handlichkeit zu verbessern. Ich habe mich hingegen von Profilhobeln - die ich als sehr leicht und handlich empfinde - leiten lassen und den Grathobel entsprechend gestaltet. Daurch ist er sehr schlank, aber auch eher lang.

Der ECE Vorschneider: ich weiß nicht recht ... irgendwie gefällt er mir nicht :-)

Gruß -Alex



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: bastard-, rift-, quater sawn

Beitrag von Pedder »


Hallo Alex,

ok, ich werde mich nicht mit einem Profi über dessen Fachsprache streiten.
Mir auf wurde das auf Woodnet mal anders erklärt bzw.
oder ich habe es falsch verstanden. (Würde mir aber immer noch genau so passieren.)

Man möge mir diesen Fehler nachsehen. Wer's nachlesen möchte:
http://www.forums.woodnet.net/ubbthreads/showthreaded.php?Cat=&Number=3973966&page=&view=&sb=5&o=&vc=1

Liebe Grüße
Pedder


Alexander Tausch
Beiträge: 257
Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:41

Das war so nicht gedacht ...

Beitrag von Alexander Tausch »


Hallo Pedder,

bitte entschuldige, wenn das falsch angekommen sein sollte: ich möchte mich ganz bestimmt nicht als "Profi" hinstellen oder auf "Fehler" hinweisen.

Das was in dem von Dir genannten thread steht, würde ich genau so interpreteren wie Du auch.

Möglicherweise wird der Begriff "rift-sawn" im amerikanischen Sprachgebrauch anders verwendet, als ich denke.

Alex


Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: bastard-, rift-, quater sawn

Beitrag von Pedder »


Nachdem ich ein bisschen gegoogelt habe, wird das Bild immer verschwommener. Offenbar werden die Begriffe sowohl in Alex' Weise als auch in der von Mike W. benutzt. (Soll ich jetzt unsere DIN loben???)

Also zurück zum Thema: es geht mir um Holz mit absolut senkrechten Ringen. Wie auch immer das auf Deutsch oder Englisch heißt. :o) Zu dessen Erzeugung wäre Spalten vielleicht auch besser geeignet als sägen.

Liebe Grüße
Pedder



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Sooo war es auch nicht angekommen...

Beitrag von Pedder »


Hei Alex,

alles gut und nichts zu entschuldigen. Ich habe mich mal wieder beim hier schon gerügten ungeprüften Nachplappern erwischt. :o( (Wobei mich eine Internetrecherche auch nicht klüger - aber misstrauischer - gemacht hätte.)

Liebe Grüße
Pedder


Alexander Tausch
Beiträge: 257
Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:41

ja, DIN ist gut :-)) *NM - Ohne Text*

Beitrag von Alexander Tausch »




Josef Scheitl
Beiträge: 95
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Sehr interessanter Thread ist das geworden

Beitrag von Josef Scheitl »

[In Antwort auf #123252]
Zitat: "Ob Du es glaubst, oder nicht, ich habe auch danach gesucht."

Hallo Thomas!

Ja, dann lass uns gemeinsam warten, ob einer der wirklich guten Hersteller bald so etwas auf den Markt bringt - und dass einer aus dieser Runde hier so schnell wie möglich die Information dazu hat! :-)

Beste Grüße!
Josef



Josef Scheitl
Beiträge: 95
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Grathobel - Teil 1 *mit Bildern*

Beitrag von Josef Scheitl »

[In Antwort auf #123219]
Hallo Alexander!

Großartig! Diese präzise Arbeit ist bewundernswert - ein wirklich schönes Stück Handwerkszeug entsteht da!

Dass ich jetzt sage, dass das von den Abmessungen her nicht der Hobel wäre, der mir vorschwebte, als ich diesen Thread eröffnete, das wird - bitte! - mein Lob für Deine Arbeit nicht schmälern.

Beste Grüße!
Josef



Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Grathobel - Teil 1 *mit Bildern*

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Alexander,

wenn auch spät möchte ich mich den Glückwünschen zu diesem schönen Stück anschließen. Und das alles ohne Strom. Respekt! Ich bin einmal gespannt, wie der Hobel später arbeitet. Besonders was die Spanabfuhr betrifft.

In diesem Thread habe ich mal wieder einiges gelernt. Zum Beispiel Quartersawn und, dass LN Profileisen hat.

Kann mir jemand die Adresse posten, wo ich diese finde.

Lieben Dank und Gruß

Thomas


Urs
Beiträge: 493
Registriert: Mi 10. Dez 2014, 10:45

Link

Beitrag von Urs »

Antworten