Computertisch wackelt...

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Thomas Christian
Beiträge: 16
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Computertisch wackelt...

Beitrag von Thomas Christian »


Hallo zusammen,

gleich vorneweg: ich bin Anfänger, was die Holzbearbeitung betrifft. Möglicherweise kommt euch meim Problem lächerlich vor, ich komme aber nicht mehr weiter und brauche bitte einen Tipp von euch, sofern eine Ferndiagnose überhaupt möglich ist. Mein erstes größeres Projekt ist aktuell ein Computertisch, an dem ich die letzten Wochen gearbeitet habe. Es ist eine einfache Rahmenkonstruktion aus Fichtenholz, die Füße und Querstreben haben einen quadratischen Querschnitt mit 36mm Stärke. Sie sind mittels Schlitz und Zapfen miteinander verbunden. Die Zapfen der Querstreben gehen bis zur Mitte der Füße. Auf den unteren Querstreben ist eine Leimholzplatte für den PC montiert, auf den oberen Querstreben eine weitere Platte für den Bildschirm. Die Füße sind gleich lang und stehen auch vernünftig am Boden (auf Filzgleitern). Und nun habe ich das Problem, das der Tisch schauckelt (oder hin-und-herwippt), sobald ich auch nur leichten Druck von der Seite ausübe. Leider kann ich das Problem nicht eingrenzen. Meine Fragen nun: Sind die 36mm-Fichtenholzleisten zu filigran für diese Anwendung? Ist ein Wackeln normal bei solchen Rahmenverbindungen oder sollte das stehen wie eine Eins? Wie könnte ich so eine Konstruktion besser ausführen?

Danke für eure Geduld und Hilfe!
Thomas



Jochen
Beiträge: 147
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Computertisch wackelt...

Beitrag von Jochen »


Hallo,

habe ich richtig verstanden: Du hast links und rechts (wenn Du am Tisch sitzt)je eine U-förmige Konstruktion, also zwei Füsse und einen waagerechten Steg. Unten hast Du einen weiteren waagerechten Steg in diesem U, auf dem ein Fachboden nur aufliegt. Wie ist die obere Platte daran befestigt?

Also 36mm im Querschnitt scheinen mir zu schwach dimensioniert. Selbst wenn die oberen Ecken durch die Zapfen (verleimt?) relativ biegesteif sind, werden sich die Füsse bei Horizontallast biegen. Abhilfe kannst Du hier z. B. durch Vergrößerung des Fußquerschnittes und Vergrößerung des Stegquerschnittes erreichen. Ich würde den Steg nicht im gleichen Querschnitt wie den Fuß machen, sondern die Höhe des Steges größer als die Breite wählen.

Eine Möglichkeit zur Aussteifung Deiner Konstruktion bestünde, wenn Du zwischen die waagerechten Stege und die Füsse noch eine geneigte Strebe einfügst oder die Möglichkeit schaffst, eine Platte, mit den Füssen und den Stegen verbunden, zur Aussteifung einzubauen. Oder Deine Rahmen mit sich kreuzenden dünnen Seilen spannst oder.... . Will sagen die Möglichkeiten zur Konstruktion oder Aussteifung sind vielfältig.

Evtl. hast die die Möglichkeit ein Photo einzustellen, dann kann Dir vielleicht besser geholfen werden.

Gruß
Jochen



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Computertisch wackelt...

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

es hört sich so an, als hättest du nur zwei Fußgestelle mit einer Platte darauf. Was zu fehlen scheint, ist eine Verbindung der beiden Füße. Solange die einfach nur unter der Platte stehen wird dein Tisch wackeln.

Ich würde dir oben jeweils eine Traverse empfehlen, so dass du eine wie bei Tischen übliche Zarge hast. Dann noch hinten unten eine Traverse und du hast ein stabiles Tischgestell, das nicht mehr wackeln sollte.

Bei richtiger Konstruktion sind deine Holzquerschnitte dann auch vollkommen ausreichend.

Gruß

Heiko



Thomas Christian
Beiträge: 16
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Computertisch wackelt...

Beitrag von Thomas Christian »


Hallo Jochen und Heiko,

vielen Dank für Eure Rückmeldung. Ein Bild kann ich leider nicht einstellen, aber eure Vorstellung von 2 umgedrehten U's mit einer unteren zusätzlichen Querleiste stimmt schon. Nur habe ich oben auch zwischen den beiden "U"s zwei Leisten mit Zapfen und Schlitz eingeleimt. Und der untere Fachboden liegt nicht nur auf, sondern ist an den Ecken ausgeschnitten und so eingepaßt, dass der Boden die Füße auf richtiger Distanz halten. Ich habe mal gehört, dass das Arbeiten des Holzes in Längsrichtng vernachläßigt werden kann, daher habe ich mich für diese Lösung entschieden. Und die beiden Böden sind mit Metallwinkel am Rahmen befestigt, die den Platten seitliche Bewegung erlauben.

Aber vermutlich macht das Fehlen der unteren Längsstreben macht wirklich soviel aus, dass die Stabilität darunter leidet. Da werde ich wohl nacharbeiten müssen.

Danke nochmals
Thomas



Jürgen zur Horst

Re: Computertisch wackelt...

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #123051]
Hallo Thomas,

ich habe versucht Deine Beschreibung in eine Skizze umzusetzen. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du die Schaukelbewegung, in Pfeilrichtung unterbinden. Das eingezeichnete rote Brett würde Abhilfe schaffen oder eine diagonale Verstrebung des hinteren Rahmens.



Tschüß Jürgen



Thomas Christian
Beiträge: 16
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Computertisch wackelt...

Beitrag von Thomas Christian »


Hallo Jürgen,

vielen Dank für die Rückmeldung und die damit verbundenen Mühen! Deine Skizze trifft ziemlich genau die Realität. Ich habe zwar auch oben, gleich unterhalb der Platte, Längsstreben angebracht, aber anscheinend reicht das nicht aus, um den Tisch vernünftig zu stabilisieren. Ich werde deinen Tipp mit der Extra-Versteifung realisieren.

Danke nochmals und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Thomas



Uwe Döttling
Beiträge: 65
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Computertisch wackelt...

Beitrag von Uwe Döttling »


Hallo Thomas,
der Trick ist dass Du an einer Stelle eine dreieckige Struktur benötigst. Das gibt der Sache richtig Stabilität. Eine zusätzliche parallele Verstrebung ist zwar besser als nichts wird aber erst richtig gut wenn sie wie in Jürgens Bild eine bestimmte Breite erreicht und somit wie eine dreieckige Verstrebung wirken kann.

Gruß und guten Rutsch
Uwe



Antworten