Kleiderschrank
Kleiderschrank
Ich möchte mir einen Kleiderschrank bauen, gerne Rahmenkonstruktion, mich würden auch lösbare Beschläge interessieren (Umzugstechnisch). Die Größe soll sein ca. 3m lang, 2,4 m hoch, 0,6 m tief, rechteckig Grundform, Rahmentüren, Kiefer weiß lasiert. Nun die Frage nach der Konstruktion. Wie, wenn ich die Seiten aus Rahmen mache, die Ober- und Unteröden massiv bekomme ich die Rückwände als stabilisierendes Element dort rein? Rückwandnut oder Falz? Wie würdet ihr das machen? Ich denke auch daran den Schrank aus drei oder vier Schrankelementen aufzubauen, also einzelne Schränke. Die Einlegeböden liegen auf leisten, wahrscheinlich klassisch auf Zahnleisten, Konstruktionsböden fest mit Exzenterbeschlägen und Dübeln. Türen sollen mit Topfbändern aufschlagend schliessen, Sockel als Leiste rückspringend, Seiten durchgehend. Welche Rahmenstärke ist da günstig? Ich dachte an 50x21mm.
Lieben Gruß von Jan
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Kleiderschrank
Hallo Jan,
also ich würde die Rahmenteile etwas breiter machen so 6 - 8 cm damit die Brüstungen etwas größer werden. Von Einzelschränken rate ich ab, da es unnötig Material kostet und Probleme beim Ausrichten der Schränke macht. Die Unterböden empfehle ich als massiven Rahmen mit auf- oder eingelegtem Boden. Dann kann man diese durch die Seiten miteinander verschrauben und bei rausgenommenem Boden auch hinten was unterlegen, falls der Fußboden ungleichmäßig ist. Bei 2,4m Höhe benötigst Du dringend einen dritten Kontruktionsboden, weil Dir sonst die Türen schlackern und der Schrank bauchig werden kann. Wenn Du die Rückwände einnutest mußt Du sicherstellen, daß die Rückwände trotzdem an den Seiten fixiert werden, da der Schrank für einfaches einschieben zu groß ist. Da Du den Schrank mit Topfbändern ausstatten willst, würde ich auf Zahnleisten verzichten und stattdessen Tablarträger und Schraubbolzen vorsehen , welche den Schrank zusätzlich stabilisieren.
Es grüßt Johannes
Re: Kleiderschrank
[In Antwort auf #121972]
hallo johannes, der Tipp mit dem Rahmenboden ist gut, daran hab ich noch nicht gedacht. Dritter K-Boden war geplant, mittig angeordnet. Die Einzelschränke -dachte ich- wären praktisch, wenn die Schränke, bzw. der Schrank auch mal anders angeordnet werden muss. Wo liegt der Vorteil der größeren Brüstungen? Optisch oder statisch? Gruß von Jan
hallo johannes, der Tipp mit dem Rahmenboden ist gut, daran hab ich noch nicht gedacht. Dritter K-Boden war geplant, mittig angeordnet. Die Einzelschränke -dachte ich- wären praktisch, wenn die Schränke, bzw. der Schrank auch mal anders angeordnet werden muss. Wo liegt der Vorteil der größeren Brüstungen? Optisch oder statisch? Gruß von Jan
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Re: Kleiderschrank
Hallo Jan,
wir haben eine Sammelsurium von alten und neuen Schränken, alle sind in irgendeinerweise zerlegbar.
Das mit Abstand beste Patent hat ein alter Wäscheschrank (ca 100 Jahre alt): Er besteht aus Sockel, Wänden und Oberteil. Dier Seitenwände sind verkeilt, die Rückwand einfach eingesteckt. Mit dem Schrank kann ich noch fünfmal umziehen, mit allen anderen nicht.
Sehr gut beschrieben ist das Steck- und Keil-System im Spannnagel.
Viele Grüße, Christof.
Re: Kleiderschrank
[In Antwort auf #121970]
hallo jan
klassische ansätze und massverhältnisse zu deinem schrankproblem findest du im " walde - der praktische tischler " gibt es als reprint - von schäfer
seiten ff 390 - verbindungen boden rückwand bis hin zu schrankschliessen und des weiteren wäre " der möbelbau von spannagel " zu empfehlen z.b. seite 145 - schrankschliesse ober + unterboden in isometrie und schnitt .
ich persönlich empfehle einzelne elemente zu bauen z.b. boden , deckel , seitenteile , mittelseiten mit eingenuteten böden , dann sind die einzelteile händelbar und lassen sich prima zu einem solch grossen schrank zusammensetzen .
kauf dir den spannagel da ist alles drin was du brauchst ist im original oder als nachdruck zu bekommen .
mit besten grüssen cornelius
hallo jan
klassische ansätze und massverhältnisse zu deinem schrankproblem findest du im " walde - der praktische tischler " gibt es als reprint - von schäfer
seiten ff 390 - verbindungen boden rückwand bis hin zu schrankschliessen und des weiteren wäre " der möbelbau von spannagel " zu empfehlen z.b. seite 145 - schrankschliesse ober + unterboden in isometrie und schnitt .
ich persönlich empfehle einzelne elemente zu bauen z.b. boden , deckel , seitenteile , mittelseiten mit eingenuteten böden , dann sind die einzelteile händelbar und lassen sich prima zu einem solch grossen schrank zusammensetzen .
kauf dir den spannagel da ist alles drin was du brauchst ist im original oder als nachdruck zu bekommen .
mit besten grüssen cornelius
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Kleiderschrank
Hallo Jan,
da Du die Schränke aus Massivholz baust, kannst Du sie jeder Zeit ändern. Vielleicht fehlen Dir an der nächsten Stelle 2cm, oder Du hast eine Dachschräge, oder eine Stufe im Fußboden, oder,oder,... Bau den Schrank so, daß er jetzt möglichst gut funktioniert, dann hast Du Freude daran.
Die größeren Brüstungen habe ich empfohlen, weil die Füllungen bei Massivholz nur wenig zur Statik betragen können, da sie nicht eingeleimt werden dürfen. Bei vielen neuen Schränken sind die Rahmenteile nur auf die Füllung geklebt und haben keine statische Bedeutung mehr.
Der mittlere Konstruktions-Boden muß nicht in der Mitte sein, wo sollen den dann die langen Sachen hängen?
Es grüßt Johannes
Re: Kleiderschrank
[In Antwort auf #121982]
hallo, ich danke euch für eure tipps. Ich werd mal ein wenig zeichnen und dann die Sache angehen. Ichh werdmich jetzt aber erstmalmit einem Schreibtisch und dann mit einer Kommode beschäftigen...so viele Projekte, so wenig Zeit.
Lieben Gruß
Jan
hallo, ich danke euch für eure tipps. Ich werd mal ein wenig zeichnen und dann die Sache angehen. Ichh werdmich jetzt aber erstmalmit einem Schreibtisch und dann mit einer Kommode beschäftigen...so viele Projekte, so wenig Zeit.
Lieben Gruß
Jan