Holzwerker - Treffen in der Schweiz ?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Urs
Beiträge: 493
Registriert: Mi 10. Dez 2014, 10:45

Holzwerker-Treffen-Schweiz : Ergänzung

Beitrag von Urs »

[In Antwort auf #121940]
Hallo an alle

Weil Beat die Fotos von der Vorführung von Gerd gefehlt haben, seien sie hier nachgereicht. Vorab aber noch herzlichen Dank für die guten Voraus-Wünsche aus dem Norden. Eines Tages, wenn es uns gelingt, ein noch interessanteres Programm auf die Beine zu stellen, dann werdet ihr vielleicht den Weg in die Schweiz finden. ;-)

Also: Gerd hat uns gezeigt, wie er die grob vorproduzierten Seiten und die Sohlen mit der Feile (und der ruhigen Hand des Nichtrauchers) anpasst, damit er sie zusammenfügen kann. Anschliessend werden die Überstände in einem nietenden Vorgang in die Lücken gepresst, da die doppelten Schwalbenschwänze ohne Verformung gar nicht möglich wären. Weiteres auf seiner Website.





Bei den Fotodokumentationen über Treffen, bei denen ich nicht dabei war, hat mich immer interessiert, wer nun abgebildet ist. Darum schiebe ich nun die Namen nach (Zustimmung eingeholt).


Walti (noch nicht im Forum), Gerd, Luca und Beat (vlnr) beim Inspizieren.


Die Kehle war bereits befeuchtet, aber der Wissensdurst noch ungestillt: Roy, Martin, Philippe, yours truly und Beat lassen sich das Wasserrad erklären.

Obwohl ich die Sagi schon mehrmals gesehen habe, faszinieren mich immer wieder die technischen Lösungen, so z.B. der automatische Vorschub (Bild von Martin, Danke):



Mit dem Kniehebel (stimmt der Ausdruck?) rechts im Bild, wird mit der Auf-und-Ab-Bewegung des Gatters über 2 weitere Gelenke (das erste ist verstellbar mit dem Handrad) und einer Art gerippter Stempel (im Bild mit der doppelten Schnur nach oben abgehoben) ein grosses Zahnrad bewegt, welches dann mit einer Untersetzung den Vorschub des Sägewagens bewirkt. Die Rücktransport des Wagens geschieht dann wieder direkt mit Wasserkraft, bzw. einem Transmissionsriemen.

Zudem war es interessant zu vernehmen, dass der Antrieb mehrere (automatische und manuelle) "Notabschalter" hat, um zu verhindern, dass sich die Anlage bei Problemen allenfalls selbst zerstört.

Gruss

Urs



Antworten