Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
keine Ahnung, aber ich stelle mal das Bild ein. (Wenn Du bei picasa bist, must Du nicht die Adresse der Seite kopieren, sondern mit der rechten Maustaste auf das Bild klicken und die "Grafikadresse" kopieren.)
Schwingschleifer auch nicht. Eher gebeilt und dann mit einem anpassungsfähigen Werkzeug vorsichtig glattgemacht. Vielleicht ein weicher Gummiteller mit Schleifpapier, an der Stirnseite sind so bogenförmige Spuren die das vermuten lassen.
Welches Holz ist das überhaupt? Und gar nicht so recht erkennbar ist die Farbe (wegen Blitz): Grau ? Schwarz?
Derartige geschroppte oder sogenannt "behauene" Oberflächen lassen sich auch mit dem Elektrohobel und speziellen Rustikal-Hobelwellen und/oder Rustikal-Hobelmessern herstellen.
das Holz war tiefschwarz und speckig. Entweder jahrzehntelang geölt und verdreckt oder gebeizt. Die ringförmigen Spuren sind die Jahresringe des Holzes, auf dem Originalbild sieht man das recht gut, ich wollte aber keine 8 MBit einstellen ;-) Schrupphobel war auch meine Vermutung, dafür sind aber die Hobelstöße arg kurz ausgefallen
hallo, wenn der Tisch alt ist, tippe ich auf Dechseln.
Schrupphobel ist es sicher nicht und auch diese pseudo-rustikalen Maschinen-Hobelmesser scheiden meines Erachtens aus, weil sich die Muster nicht wiederholen, was bei Maschinen immer der Fall ist.
ein Werkzeug, mit dem eine solche Oberfläche erzeugt werden kann, ist ein Yarri Kanna (nach unten scrollen). Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass hier einer zum Einsatz gekommen ist, dafür ist dieses Werkzeug hierzulande zu unbekannt.
Ich hatte damals nicht genau hingesehen, meine aber auf den Fotos zu erkennen, dass die Platte verleimt ist. Zumindest sieht man deutlich, dass ein Rahmen an der Plattenkante untergesetzt wurde. Meint Ihr, dass die Majorkiner die Platte erst ordentlich gefügt und verleimt und dann behauen haben? Ich wollte diese Oberfläche bei einem Tischprojekt einsetzen, deshalb bin ich an weiteren Lösungsvorschlägen sehr interessiert. Und eine Art großer Hohlbeitel? Oder so eine breite Ziehklinge mit zwei Griffen an den Enden (mir fällt die genaue Bezeichnung jetzt nicht ein)?