Gratsäge *MIT BILD*
Re: Die abgesetzte Gratnut
Danke, so hoert sich das jetzt recht schlüssig an!
Gruss Axel
Re: Gratsäge
[In Antwort auf #121759]
Hallo Martin der Kopfdurchmesser der Schraube muss min 23mm sein, diese Schrauben passen leider nicht.
Danke
Kurt
Hallo Martin der Kopfdurchmesser der Schraube muss min 23mm sein, diese Schrauben passen leider nicht.
Danke
Kurt
-
- Beiträge: 528
- Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
- Kontaktdaten:
Die ist sehr sehr schön
[In Antwort auf #121754]
Hallo Pedder,
Du bist wie immer sehr bescheiden. Auch das Wort "gebastelt" drückt Bescheidenheit aus. Das finde ich zu bescheiden: ich finde Du fertigst Sägen an, manufakturell. Das sieht alles höchst professionell aus. Die Form finde ich wunderschön. Vor allem das Horn vorne hat viel Ausdruck.
Ich hoffe Marc wird vom Sägen einmal berichten und auch darüber schreiben, ob Zug oder Druck der bessere Weg ist.
Herzliche Grüße aus Cronenberg
Thomas
Hallo Pedder,
Du bist wie immer sehr bescheiden. Auch das Wort "gebastelt" drückt Bescheidenheit aus. Das finde ich zu bescheiden: ich finde Du fertigst Sägen an, manufakturell. Das sieht alles höchst professionell aus. Die Form finde ich wunderschön. Vor allem das Horn vorne hat viel Ausdruck.
Ich hoffe Marc wird vom Sägen einmal berichten und auch darüber schreiben, ob Zug oder Druck der bessere Weg ist.
Herzliche Grüße aus Cronenberg
Thomas
Re: Antworten auf die Fragen
[In Antwort auf #121763]
Hallo Pedder,
das Angebot mit der Diskussion nehme ich gerne an wenn es soweit ist. Aber ich glaube Du überschätzt meine Fähigkeiten gewaltig. Wenn ich aus einer Ziehklinge eine Säge feilen würde wäre die was für die Schrottkiste, ich glaube nicht das sich sowas hinkriege.
Gruß
Sue
Hallo Pedder,
das Angebot mit der Diskussion nehme ich gerne an wenn es soweit ist. Aber ich glaube Du überschätzt meine Fähigkeiten gewaltig. Wenn ich aus einer Ziehklinge eine Säge feilen würde wäre die was für die Schrottkiste, ich glaube nicht das sich sowas hinkriege.
Gruß
Sue
so schwer
ist das nicht, Sue. Das mit dem Feilen der Zähne ist am Anfang gewöhnungsbedürftig, aber es wird mit jeder Säge leichter. So eine Gratsäge muss ja ziemlich große Zähne haben. Weil so eine Säge ja ziemlich kurz ist, sind das wenige zu feilende Zähne. Ich meine Marcs Säge hat so um die 50. Von daher ein ideales Anfängerprojekt um mal Zähne selber zu setzen. man sollte aber schon schärfen können.
Aber Du kannst natürlich auch ein altes Sägeblatt einer X-beliebigen Säge oder sogar ein Stück Bandsägeblatt nehmen.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: so schwer
ist das wirklich nicht, da schließe ich mich Pedder an. Das Feilen von Zähnen ist in Wirklichkeit deutlich einfacher, als man es sich vorstellt. Es kommt auch gar nicht darauf an, dass die Bezahnung so gleichmäßig ausieht wie eine maschinell hergestellte. Einfach mal ausprobieren!
Friedrich
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44
Re: so schwer
Na wenn ihr soviel Vertrauen zu mir habt..... womit feilt ihr die? normale Dreikantfeile? ich habe noch alte Sägeblätter von Gestellsägen da, ich probiere das mal auf deren Rückseite und berichte dann.
Pedder wo bekommst du so kleine Klötze Holz her? mein Holzhändler schmeisst mich raus wenn ioch wegen so einer homöopathischen Menge frage.
...deine Internmetseite ist sehr schön, habe da schon einiges drauf gelesen und vermutlich werden da nächste Woche mal einige Fragen auf Dich zukommen.
Gruß
Sue
-
- Beiträge: 528
- Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
- Kontaktdaten:
Schärfanleitung
Hallo Sue,
ich nehme an, dass Du die Sägenschärfanleitung von Friedrich kennst? Eine Säge nachzuschärfen dürfte mit dieser Anleitung nicht so schwer sein, wenn man/frau eine Feile in der Waage und in einem kontrollierten Winkel halten kann. Ich habe mich schon dran probiert - eine Lupe hilft.
Wenn es darum geht selbst Zähne in ein Blatt hineinzufeilen kann eine alte Säge als Distanzvorbild dienen oder Du stöberst einmal in Pedders Links, da gibt es einige Tipps, wie man das angehen könnte (inkl. ausdruckbarer Vorgaben).
Das hängt dann wohl von der Übung ab.
Wenn es um die richtige Größe der Dreikantfeile geht, und eine solche sollte es sein, Dieter hat in seinem Shop eigentlich immer die Artikel stehen, für welche er eine bestimmte Feile empfiehlt. Schau mal hier:
http://www.feinewerkzeuge.de/euroscha.htm
Je nachdem, was Du Dir für ein Blatt feilen möchtest, schau mal bei den Sägen in Dieters Shop, welche Deinem Verwendungziel nahe kommt. Da kann man sich dann die Zahnteilung abschauen.
Die Schärfanleitung gibt es hier
http://www.woodworking.de/schaerfprojekt/saegenschaerfen1.html
Dies nur als Idee ...
Ich für meinen Teil restauriere zur Zeit zwei Fuchsschwänze, da bin ich ganz froh, dass es für den Anfang schon eine vorhandene Bezahnung gibt, auch wenn Sie ziemlich schlimm aussieht.
Gruß herzlichst aus Cronenberg
Thomas