Holzschindel herstellen wie
Holzschindel herstellen wie
Hallo,
ich will mir einen bisher nicht genutzten Raum ausbausen und mit Holzschindeln verkleiden.
Jetzt suche ich das geeignete Wrkzeug um diese herzustellen.
Das Holz "Eiche" ist genügend vorhanden.
Kann mir jemand helfen.
Grüße
Roland
Re: Holzschindel herstellen wie
Hallo Roland
schau mal beim Hausherrn:
http://www.feinewerkzeuge.de/grans.htm#zield28
Noch einige Werkzeuge mehr hat es hier:
http://www.werkzeugschmied.ch/schindel.htm
Vielleicht etwas umständlich, da Ausland und teuer, da handgeschmiedet. Aber vielleicht hilft es Dir nach etwas Ähnlichem in deiner Nähe zu suchen.
Gruss
Urs
Re: Holzschindel herstellen wie
Hallo Urs,
danke für deine Info. Die hat mir wirdklich weitergeholfen.
Ein Freund von hat seine Schindeln für einen Partyraum alle mit einer normalen Axt hergestellt. Was doch recht mühsam war.
Ddem Namen nach könntest du Schweizer sein. Oder?
Ich geh mal davon aus das du dich mit der Materie auskennst.
Meine Frage ist jetzt. Soll ich mir eine Schindelspalthacke oder ein Schindelspaltmesser kaufen. Die Schindeln benötige ich für einen rustikale PArtyraum.
Falls du Lust hast zum antworten schon jetzt vielen Dank.
Grüße
Roland
Re: Holzschindel herstellen wie
[In Antwort auf #121739]
Hallo Roland
Mit der Schindelherstellung usw. habe ich mich schon einige Zeit beschäftigt. Im Internet gibt es viele Infos, einfach Holzschindel eingeben. Es fängt schon mit dem Holz an.Red Cedar Yellow- Alaska Ceder Lärchen- und Fichtenschindeln, nicht Eiche. Es geht nicht einfach Holzstücke nehmen und los. In bestimmter Art muß gespalten werden und weiter bearbeitet. Oder willst du Sägeschindeln? Werkzeuge sind das Zieheisen in besonderer Form.(Schindelhobel gibt es nicht mehr,für Nutschindeln) Literatur gibt es auch( Prof.Hiltraut Ast). Nicht verzagen im Internet fragen
Gruß Kurt
Hallo Roland
Mit der Schindelherstellung usw. habe ich mich schon einige Zeit beschäftigt. Im Internet gibt es viele Infos, einfach Holzschindel eingeben. Es fängt schon mit dem Holz an.Red Cedar Yellow- Alaska Ceder Lärchen- und Fichtenschindeln, nicht Eiche. Es geht nicht einfach Holzstücke nehmen und los. In bestimmter Art muß gespalten werden und weiter bearbeitet. Oder willst du Sägeschindeln? Werkzeuge sind das Zieheisen in besonderer Form.(Schindelhobel gibt es nicht mehr,für Nutschindeln) Literatur gibt es auch( Prof.Hiltraut Ast). Nicht verzagen im Internet fragen
Gruß Kurt
Re: Holzschindel herstellen wie
Hallo Roland
Du hast recht und auch nicht. Ja, ich stamme aus Deinem südlichen Nachbarland, nein, ich habe keine Ahnung vom Schindelmachen. Ich habe bloss zwei andere Werkzeuge von Fitzi und bin zufrieden damit (soweit ich sie gebrauchen kann).
Im Film "Der letzte seines Standes" arbeitet der Schindelmacher mit einem Schindelmesser und einem Holzklöpfel, und kürzlich habe ich in einem Freilichtmuseum die Schindelherstellung mit einem Schindelspaltmesser gesehen, wo mit Hebelwirkung ohne Schlag gearbeitet wird. Beides sah für mich als Laie kunstfertig aus, aber beurteilen kann ich es nicht. Vielleicht kann Dir ein anderer helfen.
Gruss
Urs
-
- Beiträge: 339
- Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
- Kontaktdaten:
Re: Holzschindel herstellen wie
[In Antwort auf #121738]
Hi Roland,
ich nutze die schindellaxt von gransfors bruks (schweden) und bin damit sehr zufrieden, zumal ich dieses werkzeug sehr haeufig nutze um andere rohlinge zu spalten.
das wichtigste ist das rohholz. ideal waere laerche.
besorg dir zum ueben einen dickeren stamm, so 30 cm durchmesser.
dann schneide mit der kettensaege jeweils 2-3 cm ueber und unter den astquirlen die rohlinge. die laenge der zylinder-stuecken spielt dabei fuer die ersten uebungen keine rolle, sollte aber bei serienfertigung aehnlich sein.
wichtig ist dabei, dass das holz der rohlinge astfrei ist !!!!!
dann wird das holz zuerst entrindet, danach der laenge nach gevierteilt.
von diesen grossen tortenstuecken wird die mittlere spitze mit dem schindelbeil entfernt. da das holz ja astfrei sein sollte macht diese spalterei keinen grossen aufwand.
aus diesen rohlingen werden nun die schindeln entweder mit dem schindelmesser oder der schindelaxt abgeschaelt. zu beachten ist, dass die schindeln so alle stehende jagresringe haben und dass sie an der aussenseite wesentlich dicker sind, als an der innenseite.
fuer den anfang kannst du ja auch die schindeln anzeichnen, damit du eine maximale ausbeute an gleichmaessigen schindeln bekommst.
die schindeln werden dann wieder zusammengelegt, so wie sie abgeschlagen wurden (sie werden dann auch in dieser reihenfolge nebeneinander verlegt) und in groesseren buendeln zusammengedrahtet. buendelgroesse so, dass man sie auch noch per hand auf das dach bekommt.
in diesen buendeln koennen sie trocknen.
ganz wichtig ist aber ein waessern vor der verarbeitung. die waesserung soll verhindern, dass die schindeln beim nageln spalten.
hoffe, das hilft dir und anderen interessierten weiter.
ueber die verschiedenen arten von schindeln kannst du dir dann gedanken machen, wenn du diese grundtechnik verinnerlicht hast.
gruss
helmut
Hi Roland,
ich nutze die schindellaxt von gransfors bruks (schweden) und bin damit sehr zufrieden, zumal ich dieses werkzeug sehr haeufig nutze um andere rohlinge zu spalten.
das wichtigste ist das rohholz. ideal waere laerche.
besorg dir zum ueben einen dickeren stamm, so 30 cm durchmesser.
dann schneide mit der kettensaege jeweils 2-3 cm ueber und unter den astquirlen die rohlinge. die laenge der zylinder-stuecken spielt dabei fuer die ersten uebungen keine rolle, sollte aber bei serienfertigung aehnlich sein.
wichtig ist dabei, dass das holz der rohlinge astfrei ist !!!!!
dann wird das holz zuerst entrindet, danach der laenge nach gevierteilt.
von diesen grossen tortenstuecken wird die mittlere spitze mit dem schindelbeil entfernt. da das holz ja astfrei sein sollte macht diese spalterei keinen grossen aufwand.
aus diesen rohlingen werden nun die schindeln entweder mit dem schindelmesser oder der schindelaxt abgeschaelt. zu beachten ist, dass die schindeln so alle stehende jagresringe haben und dass sie an der aussenseite wesentlich dicker sind, als an der innenseite.
fuer den anfang kannst du ja auch die schindeln anzeichnen, damit du eine maximale ausbeute an gleichmaessigen schindeln bekommst.
die schindeln werden dann wieder zusammengelegt, so wie sie abgeschlagen wurden (sie werden dann auch in dieser reihenfolge nebeneinander verlegt) und in groesseren buendeln zusammengedrahtet. buendelgroesse so, dass man sie auch noch per hand auf das dach bekommt.
in diesen buendeln koennen sie trocknen.
ganz wichtig ist aber ein waessern vor der verarbeitung. die waesserung soll verhindern, dass die schindeln beim nageln spalten.
hoffe, das hilft dir und anderen interessierten weiter.
ueber die verschiedenen arten von schindeln kannst du dir dann gedanken machen, wenn du diese grundtechnik verinnerlicht hast.
gruss
helmut
-
- Beiträge: 652
- Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13
Re: Holzschindel herstellen wie
Bei einem Hersteller, für Schindeln, die boten sogar Handgespaltene an, im Internet, waren viele Holzsorten genannt und Eiche als des haltbarste, Europäische, Schindelholz überhaupt.
Die hatten auch Lärche, und verschiedene ausländische Sorten.
Das, zur Holz wahl.
-
- Beiträge: 300
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Holzschindel herstellen wie
Hallo Helmut,
hast Du nicht noch ein paar Bilder vom Schindelmachen und Verarbeiten?
Vor allem das Verlegen der übertrieben gesagt Dreieckigen Schindeln ist mir nicht ganz klar geworden.
Viele Grüße
Marcus
-
- Beiträge: 528
- Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
- Kontaktdaten:
Gute Beschreibung!
[In Antwort auf #121758]
Hallo Helmut,
das ist sehr einleuchtend erklärt! Wie muß denn das Holz altersmäßig beschaffen sein. Und wie lange abgelagert?
Und wie lange sollen die Schindeln dann noch liegen?
Beste Grüße aus Cronenberg
Thomas Schürmann
Hallo Helmut,
das ist sehr einleuchtend erklärt! Wie muß denn das Holz altersmäßig beschaffen sein. Und wie lange abgelagert?
Und wie lange sollen die Schindeln dann noch liegen?
Beste Grüße aus Cronenberg
Thomas Schürmann
-
- Beiträge: 339
- Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
- Kontaktdaten:
Re: Holzschindel herstellen wie
Hi Marcus,
stell dir einfach ein dach vor, bevor es gedeckt ist.
du findest sparren im abstand von 60cm -80cm, die auf der firstpfette enden.
auf diese sparren werden nun dachlatten quer aufgenagelt. der abstand muss den schindeln angepasst sein.
die schindeln werden 3-5lagig aufgenagelt. verwendet man schindeln, die nach dem spalten noch auf dem schindelbock nachbearbeitet wurden (materialstaerke vereinheitlicht, untere kante angephast), werden diese schindeln einfach wie bieberschwaenze bei den tondachziegeln in einer lage nebeneinander in einer reihe verlegt. die naechste lage wird dann auf der naechsthoeheren dachlatte genagelt und nun ist darauf zu achten, dass die fugen genau von einer schindel ueberdeckt werden. die schindeln der 3. lage liegen dann parrallel zur ersten lage, jedoch nach oben verschoben.
verlegt man schindeln, die unterschiedlich dicke seitenkanten haben, wie es sich zwangslaeufig beim spalten ergibt, nagelt man ueberlappend. dabei kommt immer jeweils eine duenne und eine dickere kante zusammen, so dass die oberflaeche wieder annaehernd gerade ist, was ein seitliches ablaufen des wassers erschwert und damit eine bessere wasserabfuehrung in laengsrichtung gewahrleistet. auch hier wird die 2. lage so gesetzt, dass die laengsfuge der ersten lage ueberdeckt wird.
wichtig bei allen arten der verlegung:
damit auch am unteren dachrand drei lagen ankommen, sollten die schindeln fuer die ersten 2 lagen eingekuerzt werden, dazu ist auch der abstand der ersten dachlatten enger zu waehlen.
den abschluss am first gestaltet man so, dass auf der wetterseite die schindeln ueberstehen, d.h die andere dachflaeche um ca 5-10 cm ueberragen.
man darf da aber auch etwas schummeln und vor der letzten lage ein beidseitig ueberlappendes blech aufnageln und mit der letzten lage wieder verstecken.
das war nur ein kurzer ausflug, es gibt landesspezifische eigenheiten, die auch noch regional sehr stark differieren.
in schweden werden sehr oft schindeln verwendet, die nicht mehr als 2-3 mm staerke aufweisen, dann aber meist 5lagig
gruss
helmut