Oberfläche einer alten E-Gitarre erneuern
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Oberfläche einer alten E-Gitarre erneuern
Hallo Alex,
ich denke, ich muss da einmal ein paar Dinge zurechtrücken:
1. Ich habe geschrieben - konkret kann ich aber nicht sagen, ob es tatsächlich eine "Fender" ist, da an der Gitarre keine Bezeichnung mehr besteht. Wurde alles von den Vorbesitzern überkleckst bzw. von mir weggeschliffen.
2. Das Holz ist lt. Aussage meines Schwiegersohns (der ist im Holzgrosshandel tätig) tatsächlich helles Korina bzw. White Limba.
3. Die Annahme, die Gitarre wäre aus den 50ern leitet sich daraus ab, dass sie bereits einem älteren Freund meines Freundes jahrelang gehört hat und der hat sie Ende der 60er weggeworfen, da kaputt. Über den exakten Jahrgang ist also nix genaues bekannt. Den Erstbesitzer kann ich nicht mehr fragen, der lebt nicht mehr ...
4. Annahme "Fender" kommt daher, dass mir keine Kopien aus dem fraglichen Zeitraum bekannt sind - möglicherweise gibt es die??? Anyhow ...
5. Der Zustand war erbärmlich. Keine PUs, keine Bridge, keine Mechaniken, Pickguard und Reglerplatte überkleckst - wie auch die gesamte restliche Gitarre. => Da hat es angeblich Anfang der 70er einmal ein Happening gegeben, bei dem mit 3 Kunstharzlacken (Gelb, Blau, Rot) alles überkleckst wurde. Die Gitarre war ja auch immer nur als Dekostück gedacht. Heute hätte sie möglicherweise was wert sein können, aber wer dachte damals daran?
6. Da an der Gitarre sowieso beinahe die gesamte HW fehlte wurde sie mit zwei langen Nägeln einfach als Dekostück durch den Korpus an die Wand genagelt!
Was hab ich daran gemacht:
1. Den gesamten Kunstharzlack von Korpus und Hals abgeschabt und abgeschliffen - war eine Mörderarbeit!
2. Die Bundierung des Halses scheint OK zu sein. Das (Rosewood ?)-Griffbrett auch. Sicherheitshalber hab ich mir aber ein Ersatzteil beschafft.
3. Die fehlende HW hab ich mir inzwischen auch besorgt - ist zwar nicht original, habe aber darauf geachtet, den Sound damit so hinzubekomen, wie ich das möchte. (Wilkinson Lipstick SC Neck-PU, Seymore Duncan Hot Rails HB Bridge-PU, Strings-through-body Bridge, Mechaniken und Reglerplatte, alles vergoldet). Let's twang!
4. Habe auch ein neues Pickguard besorgt, sieht farblich ein wenig anders aus, gefällt mir aber besser. Original war es Creme nun wird es Rotbraun marmoriert. Davon ging der Lack sowieso nicht restlos zerstörungsfrei ab!
5. Habe den Hals in die Halstasche sauber eingepasst, da durch die Schab/Schleifarbeit die Halstasche zu gross geworden ist. Habe ich auch schon einmal gemacht, um eine unsauber gearbeitete CBS-Fender wieder hinzubekommen und ist wirklich gut gelungen. Begriff Passung trifft es exakt.
6. Habe die Halsbefestigung auf die durch Ed Roman / Las Vegas bekannte Version geändert. (Rampa-Muffen in den Hals drehen und M5-Gewindeschrauben für die Befestigung verwenden. Neckplate entfällt, die Inbus-Schraubenköpfe ruhen auf Unterlegscheiben und sind exakt bündig versenkt im Korpus; kein Lack auf den absolut planen Kontaktflächen; Hals-Korpusübergang ausrunden). Das habe ich auch bei meiner Strat gemacht - glaubt mir, das wirkt Wunder im Sound sowie im Griffgefühl!
7. Da der Hals nun lackfrei blank ist, habe ich mich zu einem Leinöl-Finish entschlossen. Dadurch wurde auch die Griffigkeit der Strat besser. Lackiert werden soll nur die Kopfplatte. In die Kopfplatte kommt mein Logo in Silberdraht eingelegt, vor dem Lackieren. Das habe ich auch schon einmal bei einem meiner Sportgewehre gemacht und gefällt mir sehr gut.
8. Die Nagel-Löcher habe ich mit Holzstäbchen verschlossen und darüber mit Material aus den PU-Fräsungen kaschiert.
9. Keine Ahnung, welche Farbgebung original am Korpus war, ich denke aber es könnte vielleicht Butterscotch gewesen sein. Die neue Farbe soll ein rötliches Braun werden am Sunburst-Ring und der Rest bleibt natur. Das passt auch gut zu der beschafften vergoldeten HW.
10. Es fehlt einzig und allein nur noch die Korpuslackierung. Im Spritzlackieren bin ich ganz gut. Meine Anfrage bezog sich eigentlich ja auch nur auf die Materialauswahl und da ganz besonders auf den Porenfüller und die Lackabtönung. Zu Nitrolack hatte ich mich insgeheim eigentlich bereits vorher entschlossen.
Nun - nochmals: Ich bin kein Sammler sondern Player!!! Wenn ich das alte Ding hinbekomme - so wie es mir gefällt - und auch der Sound so wird, wie ich mir das vorstelle, dann sch... ich auf Wert und Originalität! Dann habe nämlich ich aus den alten Stücken ein Instrument nach meinen Vorstellungen geschaffen und das befriedigt mich immer noch mehr, als wenn ich einen Sicherheitsdienst engagieren müsste, damit mir mein Vintage-Schätzchen nicht abhanden kommt. Dann kann ich es auch auf keiner Bühne mehr spielen, da jedes Zur-Hand-Nehmen bereits einen Wertverlust darstellen würde. Naja - wer will das schon???
Ich möchte mich hierbei höflichst bei allen "nur" handwerklich an Holz Interessierten entschuldigen, da dieser Beitrag doch sehr lang und Instrumenten-fachlich geworden ist und wahrscheinlich für nicht an Instrumenten Interessierte irgendwie daneben. Gleichzeitig möchte ich euch allen für eure wertvollen Tipps danken. Ich werde mich wieder melden, wenn meine alte Dame fertig ist - versprochen, mit Foto!
Leider ist das gleichzeitig aber auch eine Absage an alle Vintage-Goldgräber.
"Quid licet jovi - non licet bovi!"
Ciao, Dietmar
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Oberfläche einer alten E-Gitarre erneuern
Hallo Dietmar,
nach diesem Text musste ich aber erstmal durchatmen. In diesem
Zustand kann man natürlich nicht mehr von "erhalten" sprechen und
daher ist es auch kein Frevel, dem Body an die Wäsche gegangen zu sein...
Ich hätte das Teil in diesem Zustand wahrscheinlich gleich in die Tonne
gekloppt. Ist ja fast so, als ob Du irgendein Reststück Bohle zur Gitarre
aufarbeitest. Von daher: Alle Achtung!!! Ganz großen Respekt!
Hoffentlich wird das Ergebnis auch so wie Du es Dir vorgestellt hast.
Vor allem in der Bespielbarkeit. Halte uns mal auf dem Laufenden.
--
Dirk
Re: Oberfläche einer alten E-Gitarre erneuern
Ok...jetzt bin ich wieder beruhigt, wenn der Body wirklich Limba / Korina ist und keine Esche oder Erle ist es keine Fender...
was steht denn auf der Kopfplatte, ist am halsende ein Stempel?
Magst du mal fotos schicken?
mfg alex