Oberfläche einer alten E-Gitarre erneuern
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Oberfläche einer alten E-Gitarre erneuern
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich stehe vor der Aufgabe, dem Korpus einer alten E-Gitarre (Fender Telecaster) ein neues Finish zu geben. Die Gitarre besteht aus Korina-Holz (White Limba)und ich habe die alte Lackierung (Nitro) aus den 50ern bis aufs Holz abgeschliffen. Sie war sehr unansehnlich und hatte viele Dellen. Außerdem wurde sie einmal sehr unfachmännisch überlackiert (überkleckert...).
Meine Fragen:
- Womit die Poren des Holzes versiegeln? Korina ist relativ weich.
- Anschließend welchen Deckanstrich als Finish?
- Wie bzw. womit kann ich zB. Nitrolack abtönen, um ein Sunburst Finish zu erzielen? Dazu müssten die untere(n) Farbschicht(en) mit der Airbrush spritzbar sein.
In vielen Foren zum Thema "Gitarren restaurieren" finde ich immer wieder den Hinweis, dass der Klang umso besser wird, je härter die Oberfläche ist. Früher wurden die Gitarren deshalb mit vielen Schichten Nitrolack versehen. Das muss etwas mit der Schwingfähigkeit zu tun haben.
Möglicherweise gibt es ja auch noch andere, besser geeignete Mittel als Nitrolacke.
Ich wäre ihnen für etwaige Anregungen sehr dankbar.
mfG. Dietmar Gerhold
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Oberfläche einer alten E-Gitarre erneuern
hallo,
erst mal herzlich willkommen im forum.
so die wirklich gueltige antwort wirst du nicht finden. frag 10 gitarrenbauer und jeder hat die einzig moegliche art. schau mal z.b. beim renomierten gitarrenbauer walter kraushaar, der unter folgendem link was zu den lacken schreibt:
http://www.kraushaar-gitarren.de/tipps/Lack.htm
auch zum thema schwingfaehigkeit sehr interessant vom gleichen autor: mir schwingt der kamm: http://www.kraushaar-gitarren.de/tipps/Schwingung.htm
sehr erhellend zum thema: martin koch: e-gitarrenbau, das wohl beste buch ueber alles rund um die e-gitarre.
ansonsten schau mal stewart macdonald stewmac.com. da kriegst du allen an lacken und porenfueller. falls du dich fuer hier erhaeltliche lacke entscheidest: mit den vom hersteller deines lacks empfohlenen fueller solltest du auf jeden fall weit kommen. und ansonsten einfach mal an einem nicht sichtbaren stueck ausprobieren. z.b. unter der bruecke oder in der pickupfraesung.
gruesse
uli
Re: Oberfläche einer alten E-Gitarre erneuern
Hallo Dietmar,
Im Prinzip, laesst sich dein Vorhaben mit Nitrolack ausfuehren, Voraussetzung ist jedoch dass eine Spritzmoeglichkeit besteht, was ich aus der Erwaehnung der Airbrush annehme.
Was die Klangeigenschaften von Nitrolack angeht, der Lack haertet "hart" aus er daempft die Resonanzbedingen nicht.
Ich faerbe Nitrolack mit Clou Spiritusbeizen, damit ist mir moeglich in Lasurtechnik jeden (fast) gewuenschten Farbton zu erzielen.
Mit Nitrolack, arbeite ich in Schleiflacktechnik, damit ist es mir moeglich eine relativ dicke transparente Lackschicht aufzubringen und diese im Glanzgrad von Seidenmatt bis Hochglanz auszupolieren.
Falls dich das interessiert kann ich dir gerne nahere Angaben machen. Ich arbeite seit 50+ Jahren mit Nitrolack.
Als Gedankenanstoss
mfg
Ottmar
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Oberfläche einer alten E-Gitarre erneuern
[In Antwort auf #121025]
Hallo Dietmar,
schade, dass jemand vor Dir an der Gitarre schon etwas versucht hat.
Ansonsten hätte ich die Gitarre so gelassen wie sie ist. Diese Optik
bekommst Du doch nie wieder. Und so eine Tele aus den 50ern ist doch
schon eine Menge wert...
--
Dirk
Hallo Dietmar,
schade, dass jemand vor Dir an der Gitarre schon etwas versucht hat.
Ansonsten hätte ich die Gitarre so gelassen wie sie ist. Diese Optik
bekommst Du doch nie wieder. Und so eine Tele aus den 50ern ist doch
schon eine Menge wert...
--
Dirk
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Oberfläche einer alten E-Gitarre erneuern
[In Antwort auf #121030]
Hi,
ja - leider hat da jemand was an der Gitarre "versucht": Habe es leider nicht fotografiert. Es sah etwa so aus: Malpinsel in den Lacktopf und draufgekleckst, inkl. Pickups, Pickguard und Bridge, so wie abstrakte Kleinkindmalerei in drei Kunstharz-Lack-Farben. Schade um die Tele - aber dadurch, dass sie so verschandelt war, habe ich sie auch zu einem sehr moderaten Preis bekommen.
Jetzt versuche ich halt, möglichst viele Infos aufzusaugen, um sie wieder in einen vertretbaren Zustand zu bekommen. Ich möchte sie halt nicht nochmals vollständig abschleifen müssen ...
Ciao, Dietmar
Hi,
ja - leider hat da jemand was an der Gitarre "versucht": Habe es leider nicht fotografiert. Es sah etwa so aus: Malpinsel in den Lacktopf und draufgekleckst, inkl. Pickups, Pickguard und Bridge, so wie abstrakte Kleinkindmalerei in drei Kunstharz-Lack-Farben. Schade um die Tele - aber dadurch, dass sie so verschandelt war, habe ich sie auch zu einem sehr moderaten Preis bekommen.
Jetzt versuche ich halt, möglichst viele Infos aufzusaugen, um sie wieder in einen vertretbaren Zustand zu bekommen. Ich möchte sie halt nicht nochmals vollständig abschleifen müssen ...
Ciao, Dietmar
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Oberfläche einer alten E-Gitarre erneuern
[In Antwort auf #121026]
Hi Uli,
vielen Dank für deine wertvollen Tips. Die muss ich mal ordentlich durcharbeiten. Melde mich dann wieder.
Ciao, Dietmar
Hi Uli,
vielen Dank für deine wertvollen Tips. Die muss ich mal ordentlich durcharbeiten. Melde mich dann wieder.
Ciao, Dietmar
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Oberfläche einer alten E-Gitarre erneuern
Hi Ottmar,
eine Spritzmöglichkeit habe ich. Sowohl für Airbrush als auch mit der normalen Spritzpistole. Wir haben eine Elektronikwerkstätte und da habe ich mir einen Nebenraum mit Absaugung als Spritzkabine eingerichtet (weil wir auch Gehäuse, Schränke und manchmal auch Wickelgüter mit Isolierlacken spritzen können müssen).
Frage: Die Clou-Spiritusbeizen -> meinst du die Pulver in den kleinen Säckchen? Wenn ja - kommt das Pulver direkt in den Lack oder beizt du damit zuvor das Holz? Pardon - vielleicht frage ich etwas naiv, aber ich bin Elektroniker und kein Holzfachmann.
Ich habe gestern abends von einem Kollegen (Hobby-Tischler) den Tip bekommen, den äußeren, dunkleren Sunburst Ring mit einem fertig abgetönten Nitro-XylaXXX-Produkt (weiss nicht mehr so genau, hab es aber notiert) mit der Airbrush vorzuspritzen und dann mit farblosem Nitrolack das Oberflächenfinish darüberzulegen. Erscheint dir das sinnvoll?
Ciao, Dietmar
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Oberfläche einer alten E-Gitarre erneuern
[In Antwort auf #121030]
da hat dirk recht, allerdings sollte man sagen: war eine menge wert. neu lackiert ist sie leider nichts mehr wert, oder jedenfalls nicht viel. und gebrauchsspuren sind eigentlich wunderschoen. man sieht dass das instrument gebraucht und gelebt wurde. es gibt allerdings auch absurdes: fender z.b. baut die schwarze eric clapton strat nach und versieht die mit allen kratzern und beulen wie das original. mit ordentlich aufpreis. was fuer ein unsinn. clapton hat einen teil seines musikerlebens gebraucht um die gitarre durch gebrauch so zu "gestalten"...
auch jaco pastorius baesse sind so erhaeltlich und und und
gruesse
uli
da hat dirk recht, allerdings sollte man sagen: war eine menge wert. neu lackiert ist sie leider nichts mehr wert, oder jedenfalls nicht viel. und gebrauchsspuren sind eigentlich wunderschoen. man sieht dass das instrument gebraucht und gelebt wurde. es gibt allerdings auch absurdes: fender z.b. baut die schwarze eric clapton strat nach und versieht die mit allen kratzern und beulen wie das original. mit ordentlich aufpreis. was fuer ein unsinn. clapton hat einen teil seines musikerlebens gebraucht um die gitarre durch gebrauch so zu "gestalten"...
auch jaco pastorius baesse sind so erhaeltlich und und und
gruesse
uli
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Oberfläche einer alten E-Gitarre erneuern
Ich gebe euch beiden hier recht, aber ich bin mehr Player als Sammler und mir gefällt einfach der ausgewogene und trotzdem hoch charakteristische Klang dieser alten Instrumente. They do not make them today like they did ...
Mit den Farbklecksen von Kinderhand hätte sie aber auch keinen Wert gehabt. Der Vorbesitzer hat sie zudem einfach brutal an die Wand seines Homerecording Studios genagelt. Gott sein Dank nur 2 Nägel durch den Korpus, sonst ist alles heil geblieben. Da hat sie es jetzt bei mir immer noch besser!
Von den sog. heavy relicted - und trotzdem neuen - Instrumenten halt ich übrigens auch nix! Das hängen sich vermutlich nur einige Parvenues um den Hals. Mehr scheinen als sein scheint hier die Devise zu sein. Wäre die Tele in einem "nur" gebrauchten Zustand mit Kratzern und einigen abgewetzten Stellen gewesen, hätte ich sie sicherlich genau so belassen. Und - das nicht nur wegen des Werts, sondern schon allein wegen der Ehrfurcht vor einer langen Karriere.
Ciao, Dietmar
Re: Oberfläche einer alten E-Gitarre erneuern
Hallo Dietmar!
Schöne Gitarre.
Ich bin von Beruf Gitarrenbaumeister und Dipl.Des (FH) für Musikinstrumentenbau.
Auch glaube sagen zu dürfen daß ich mich mit alten E-gitarren aus den 50er und 60er auskenne. Unter anderm habe ich in San Francisco gearbeitet und dort so ziemlich alles in der Hnad gehabt was Rang und Namen hat...
VORSICHT was du machst!!!!!!!!!!!!!!! BITTE!!!!!!!!!!!!
Auch in superschlechtemsch...ß Zustand hast dur richtig geld in der hand..aber daß weißt du sicher selber.
ABER was ich sagen will ist: eventuell haben wir es hier eher mit einer Restaurierung zu tun als mal neu Lackieren mit CLOU...
Was ist mit den Bünden? ZIEHE dia ja nicht nach oben raus, oder geh zu einem Gitarrenbastler der sie dir mal neu bundiert...die sind seitlich eingeschoben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Auch ist das nie und nimmer Korina, das ist Sumpfesche.
Oh mein Gott...ich bin ganz fertig daß hier so ne Klampfe auftaucht...
Was du brauchst ist ein sogenanntes Historic Makeover. Da sollte wirklich jemand mit Wissen und Erfahrung dran, alleine schon aus moralisch ethischen Aspekten. Stichwort Zeitzeugen...
Wenn du magst helfe ich dir gerne weiter kannst mich ja mal anrufen 02826 992766, nach Alex fragen
Alexander Fiedler
Gitarrenbaumeister
Dipl. Des (FH) Musikinstrumentenbau