Kerveneinschnitt

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
justus

Re: Kerveneinschnitt

Beitrag von justus »


guude,

@ Jochen:
na ja, wenn Du den nagel dazu bringst, von alleine zu stehen, bis die ersten schläge durchgeführt sind, geht's einhändig. und warum den nagel sinnlos durch den sparren schlagen, mit der gefahr, daß er verläuft und an unerwünschter stelle austritt?

bei enem 140-er sparren minus sattelhöhe von max 20 mm und halbwegs lotrechtem nagelverlauf wird's selbst mit 210-er nageln sehr knapp. außerdem, warum sollten die nägel nicht tiefer eindringen? solange sie nicht unten austreten hilft es gegen abheben und es wird stabiler.

@ Frank:

bei einem nageldurchmesser von 6,3 mm würde ich mit 6 mm vorbohren.
viele zimmerleute konstuieren heutzutage am computer, ich ziehe die alte aufrissmethode vor.

gut holz, justus.



Jochen
Beiträge: 147
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kerveneinschnitt

Beitrag von Jochen »


@justus
Ich habe in meinem ersten Beitrag geschrieben, wie ich es machen würde. Die Arbeiten, die Frank ausführen will, sind wohl dem Zimmerer- Handwerk zuzuordnen. Und als Handwerker sollte man meiner Meinung nach schon in der Lage sein, einen Nagel so einzuschlagen, daß er auch da rauskommt, wo man ihn haben will.

Wir sind ja im Handwerkzeugforum. Da wünsch ich dem Frank viel Spaß dabei, wenn er seine Sparren mit der Bohrleier durchbohrt.

Zitat von Dir "halbwegs lotrechtem nagelverlauf". Rätst Du, die Nägel lotrecht einzuschlagen? Also bei 40 Grad Dachneigung gehört sich der Nagel, meiner unmaßgeblichen Meinung nach, rechtwinklig zu Sparrenoberkante durch die Kervenecke eingeschlagen. 2cm Kerventiefe, rechtwinklig zur Sparrenunterkante gemessen, wäre mir schon aus optischen Gründen zu wenig. Mit 11cm rechtwinkligen Obholz geht dann mein 21er Nagek 10 cm in die Pfette.

@all
Hier sind doch einige Zimmerleute unterwegs. Mich würde interessieren, wie viele davon bei 40 Grad Dachneigung die Nägel lotrecht und nicht rechtwinklig zum Sparren einschlagen würden?

Gruß
Jochen


Andreas Winkler
Beiträge: 1134
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Kerveneinschnitt

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo justus,

einen Zimmermann bringt man ohne Androhung von Gewalt niemals zum Vorbohren ... ;-)

An Jochen :
Bin zwar kein Zimmermann, aber meines Erachtens und nach dem, was ich bisher gesehen habe, wird der Sparrennagel mehr oder minder senkrecht zur Sparrenoberfläche eingeschlagen (auf der kürzesten Verbindung zur Pfette), keineswegs senkrecht "in der Absoluten".
Vorbohren bringt natürlich den Vorteil, daß der Nagel nicht durch Äste oder ähnliches abgelenkt wird. Bei 14cm Sparrenhöhe mag das ohne Vorbohren noch einfach gehen, bei 18 cm dürften sich die Ausweicher häufen.

Gruß, Andreas



Hartmut
Beiträge: 8
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kerveneinschnitt

Beitrag von Hartmut »


Hier melde ich mich als ungelernter Zimmerer gerne mal zu Wort:
ES wird ungebohrt etwa auf Kervenhöhe (der begriff war mir unbekannt, bei uns heißt es Klaue oder auf Klauenhöhe ) ein Nagel eingeschlagen( mit dem Lattenhammer) der die anderthalbfache Länge des zu befestigten Materials hat.



Thorsten Geismann

Re: Kerveneinschnitt

Beitrag von Thorsten Geismann »


Ich habe nun schon eine ganze Weile hier im Forum mitgelesen (und auch schon ein paar Dinge dazugelernt),und jetzt fühle ich mich endlich auch mal berufen, etwas beizutragen (bin nämlich gelernter Zimmerer).
Also: Nagelungen werden vorgebohrt, und zwar schon beim Abbund. Man bohrt vom Kerveneck aus (also wenn der Sparren auf dem "Rücken" liegt rechtwinklig ins Holz. Bohrdurchmesser etwas kleiner als Nageldurchmesser. Die Eindringtiefe des Nagels in die Pfette ist mit 9cm völlig OK, wenn der Dachüberstand nicht allzu groß ist. Ansonsten empfielt es sich eher, Ankernägel zu verwenden, die kriegt auch ein mittlerer Tornado nicht mehr raus.
Gruß, Thorsten


Frank Brinkmann
Beiträge: 61
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kerveneinschnitt

Beitrag von Frank Brinkmann »


Hallo anbei mal eine kleine Zeichnung (Bild). Wie meinst du das mit dem Vorbohren. in welchem Winkel muss ich vorbohren.



Thorsten Geismann

Re: Kerveneinschnitt

Beitrag von Thorsten Geismann »


Der Sparren liegt auf deinen Abbundböcken (oder was immer du als Auflage nimmst)mit den Kerven nach oben. Du bohrst nun an der tiefsten Stelle der Kerve, also dem Kerveneck, senkrecht (=rechtwinklig zur Sparrenunterseite)ganz durch den Sparren. Beim Aufrichten schlägst du also den Nagel da ein, wo beim Bohren der Bohrer ausgetreten ist.
Ich hoffe das war jetzt besser erklärt, ich weiß nämlich leider nicht, wie man hier Zeichnungen reinbasteln kann. wenn´s unklar war, frag doch bitte nochmal nach. Gruß Thorsten


Frank Brinkmann
Beiträge: 61
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kerveneinschnitt

Beitrag von Frank Brinkmann »


Ja super erklärt. Danke

Mal gut das sich die Lieferung des KVH um zwei Wochen verzögert hat.



Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Kerveneinschnitt

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Thorsten,

wenn Du schöne Zeichnungen und Bilder hast, dann maile sie
mir einfach an die obige Adresse, ich stelle sie dann für
Dich ein.

Viele Grüße

Heinz



Thorsten Geismann

Re: Kerveneinschnitt

Beitrag von Thorsten Geismann »


Hallo Heinz
Danke für das Angebot, hat sich aber wohl erledigt (Hab sowieso nichts gescheites gefunden).
Ich finds klasse, daß Neulinge hier so gut unterstützt werden, da fühlt man sich gleich gut aufgenommen.
Gruß Thorsten



Antworten