Kerveneinschnitt

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Frank Brinkmann
Beiträge: 61
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Kerveneinschnitt

Beitrag von Frank Brinkmann »


Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem. Ich baue einen Unterstand mit 12*12 Pfosten und 12*16 Fußpfetten. Das Dach soll mit Sparren 8*14 gebaut werden und hat ca. 40°. Der Dachüberstand beträgt ca. 30cm. Die Sparrenlänge sollte 247cm sein. Habe ich über cos berechnet. Wie trage ich nun die Kerve ein damit der Sparren gut auf der Pfette aufliegt.

Die beiden Sparren werden oben mit einem Holz 18cm breit und 24mm stärke zusammengenagelt.
Dann noch die Frage welche Sparrennägel nehme ich und mit welchem Bohrer wird das Loch für die Sparrennägel vorgebohrt.
Danke im vorraus Frank



Andreas Winkler
Beiträge: 1134
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Kerveneinschnitt

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Frank,

entweder zeichnerisch festlegen und auf das Holz übertragen oder ein Musterbrett (in annähernder Sparrenlänge) auf die Pfetten halten und die Kerven vor Ort anreißen. Das fertige Musterbrett dann als Schablone für die Sparren benutzen.

Gruß, Andreas



Frank Brinkmann
Beiträge: 61
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kerveneinschnitt

Beitrag von Frank Brinkmann »


Ja ok das kann man natürlich machen. Dachte eher an eine Hilfe die rechnerisch das Ganze ermittelt. Bzw erhoffe ich mir als Hilfe das man mir den Winkel nennt, den ich anlegen muss.
Evtl einen Link auf dem so etwas zu sehen ist.


Jochen
Beiträge: 147
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kerveneinschnitt

Beitrag von Jochen »


Hallo,

wenn Du die Oberkante des Sparrens als Bezugslinie nimmst, mußt Du für den Waggeriss 140 Grad, für den Senkelriss 50 Grad an den Sparren antragen.

Wenn ich Dir eine Empfehlung geben darf: Löse das Szenario erst mal zeichnerisch, z. B. M 1:10, weil nur die Winkel nennen wie oben wird Dir kaum helfen. Wenn Du sauber in M 1:10 das Dach aufgerissen hast, kannst Du sämtliche Winkel abgreifen. Auch die Längen, diese müssen eben verzehnfacht werden bei M 1:10.

Bei 14 cm Sparrenhöhe und 11 cm Obholz würde ich Nägel mit 180mm, maximal 210mm nehmen. Vorbohren würde ich die nicht, das wäre mir zu viel Arbeit.

Gruß
Jochen



Frank Brinkmann
Beiträge: 61
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kerveneinschnitt

Beitrag von Frank Brinkmann »


Hallo Jochen,
das war genau was ich gebraucht habe. Ich habe das soeben als Muster mit 2 Blatt Papier gemacht. Sieht schon mal KLASSE aus. Heute Abend werde ich dies direkt mit zwei Hölzern ausprobieren. Danke für die Lösung.

Frank



justus

Re: Kerveneinschnitt

Beitrag von justus »


guude,

so wie es Jochen beschreibt wurde es klassisch in der vorcomputerzeit gemacht. bei genügend großer platte und kleineren objekten lässt sich der aufriß auch im maßstab 1:5 oder größer ausführen, die genauigkeit steigt.

sparrennägel werden in vorgebohrt, das durchtreiben der nägel ist mehr arbeit, als das vorbohren. außerdem finden die nägel automatisch ihren weg, und es braucht nur eine hand sie einzutreiben, so daß die andere zum festhalten des ausführenden dienen kann.
eine eindringtiefe der sparennägel von 40 bis 80 mm wäre mir zu wenig, zumal die pfetten genügend höhe für längere nägel bieten.

gut holz, justus.


Frank Brinkmann
Beiträge: 61
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kerveneinschnitt

Beitrag von Frank Brinkmann »


Hallo zusammen und danke noch einmal für die Tipps. Habe das Ganze gestern mal ebend auf einem Blatt Papier aufgezeichnet und ausgeschnitten. Siehe da es ist eine Dachneigung von 40°.
Wie lang sollten die Sparrennägel denn nun deiner Meinung nach sein? Mit welchem Maß bohre ich vor? Hatte mir gedacht wenn die Sparrennägel 6,3mm haben mit 5mm vorbohren. Ist das so OK?

Justus du sprichst die VOR-Computer-Zeit an. Mit welchem Programm würdest du dies denn realisieren. (Demo, Freware) denn es ist eine einmalige Sache für mich.

Frank

Frank


Jochen Budke
Beiträge: 52
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kerveneinschnitt

Beitrag von Jochen Budke »


Hallo Frank,
bei google gibt es eine Software mit dem schönen Namen Sketchup, sie ist kostenlos und sehr umfangreich (3D).
Jochen Budke


Jochen
Beiträge: 147
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Kerveneinschnitt

Beitrag von Jochen »

[In Antwort auf #120493]
Hallo Justus,

wie kommst Du auf Eindringtiefen von 40 bis 80 mm? Bei 14cm Sparrenhöhe (wie von Frank vorgegeben) und 11cm Obholz (wie von mir vorgeschlagen) ergeben sich bei 180er 7cm und bei 210er 10cm, die der Nagel in die Pfette reicht.

Nur noch eine persönliche Anmerkung: Wer bei einem 180er Nagel zwei Hände zum Einschlagen braucht, hat glaube ich auch nicht den Schmalz die Sparren hoch zu heben.

Gruß
Jochen


Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Beide Hände

Beitrag von Pedder »


Hallo Jochen,

ich könnte mir vorstellen, dass Justus mit "eintreiben" meint, dass man den Nagel ohne Loch zumindest beim ersten Schlag mit einer Hand festhalten muss, weil er sonst umfällt.

Gruß
Pedder


Antworten