Ulmia Kurzrauhbank "Razee"

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Alexander Tausch
Beiträge: 257
Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:41

Ulmia Kurzrauhbank "Razee"

Beitrag von Alexander Tausch »


So, ich hoffe Ihr könnt noch einen Hobel heute abend vertragen :-))

Es handelt sich um eine Ulmia Kurzrauhbank (480mm), die ich zum "Razee Jointer" umgebaut habe. Ich weiß nicht, ob es dafür auch ein deutsches Wort gibt? Razee bezeichnet die Abflachung hinter dem Hobelbett mit darauf sitzendem Griff. Der Effekt ist im Wesentlichen ein tieferer Schwerpunkt sowie ein anderer Kraftangriffspunkt beim Hobeln. Klingt recht theoretisch, fühlt sich aber tatsächlich anders an (für mich: besser).

Dieser Umbau ist etwa 1,5 Jahre alt und ich bin nach wie vor sehr zufrieden damit. Das liegt wohl zu einem großen Teil auch daran, dass ich den originalen Griff nicht besonders bequem empfunden habe. Auf dem Bild sieht man das entfernte Stück mit dem alten Griff dran im Hintergrund, ich konnte mich noch nicht entschließen es wegzuwerfen :-)



Gruß Alexander



Jürgen zur Horst

Re: Ulmia Kurzrauhbank "Razee"

Beitrag von Jürgen zur Horst »


Hallo Alexander,

die gleiche Rauhbank liegt bei mir unbenutzt herum, weil mir die Handhabung nicht gefällt. Noch mehr vermisse ich einen Knauf vor dem Hobeleisen. Eigentlich habe ich den Hobel abgeschrieben und mit einem eisernen Modell geliebäugelt. Vielleicht ist mit Deiner Methode noch etwas zu retten. Wie hast Du den Hobel tiefergelegt? Hast Du mit der Hand gesägt oder eine Bandsäge benutzt?

Tschüß Jürgen


Alexander Tausch
Beiträge: 257
Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:41

Re: Ulmia Kurzrauhbank "Razee"

Beitrag von Alexander Tausch »


Hallo Jürgen,

einen Knauf habe ich noch nicht vermisst, ich greife immer das ganze Vorderteil und komme damit gut zurecht. Ein oben aufgeschraubter Knopf würde die Sache wohl instabiler machen.

In Ermangelung einer Bandsäge habe ich den geraden Schnitt von beiden Seiten mit einer Handkreissäge eingeschnitten, dann Handsägen, Raspeln, Feilen, Ziehklingen + Schleifpapier.

Gruß aus HH,
Alexander



Jürgen zur Horst

Re: Ulmia Kurzrauhbank "Razee"

Beitrag von Jürgen zur Horst »


Hallo Alexander,

auf dem Bild sieht es so als ob das abgeschnittene Stück mit Rundung wieder genau auf den Hobel passen würde. Ich hätte deshalb eher eine Schweif- oder Bandsäge vermutet. Es schien so, als ob Du nur einen Sägeschnitt gebraucht hast.

Vielen Dank
Jürgen


Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Ulmia Kurzrauhbank "Razee"

Beitrag von Christof Hartge »

[In Antwort auf #119644]
Hallo Alexander, ich bin schwer beeindruckt von deinen Hobelneu- und umbauten Die Fotos, die du gemacht hast werde ich mir sicher noch öfter anschauen.

Mit dem Umbau der Rauhbank hast du sicherlich recht. Warum der Griff in der deutschen Tradition an einer so ungünstigen Stelle befestigt ist, ist mir nie klar geworden. Wahrscheinlichistnie einer auf eine bessere Idee gekommen - auch damit muß man rechnen.

Man gewöhnt sich halt dran. Ich habe diegleiche Kurzrauhbank in unverändertem Zustand und benutze sie gerne, ebenso wie die große ECE Rauhbank. Aber ich bin sicher, dass es bei deiner Version leichter wird sie zu führen.

Viele Grüße, Christof.


Alexander Tausch
Beiträge: 257
Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:41

Re: Ulmia Kurzrauhbank "Razee" *MIT BILD*

Beitrag von Alexander Tausch »


Hallo Jürgen,

ich war gerade noch einmal im Keller nachschauen - Du hast recht, da ist eine Rundung. Auf dem Bild unten kannst Du die Schnitte der Kreissäge sehen, von oben habe ich mit der Gestellsäge eingeschnitten. Das letzte verbleibende Stück inkl. Rundung habe ich dann wohl mit der Stichsäge gesägt - das hatte ich vergessen. Eine Bandsäge habe ich nicht, eine Stichsäge inzwischen auch nicht mehr :-))

Eine Schweifsäge ist eines meiner nächsten Werkzeugbauprojekte :-O

Gruß aus Hamburg,
Alexander



TorstenKüpper
Beiträge: 687
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44

Hobelgriff für Maschinenhobler

Beitrag von TorstenKüpper »


Hallo Alexander,

den Griff kann man doch gut als Zuführgriff (oder wie nennt man die Dinger?) für unsere Maschinenfreunde herrichten. So ein Teil, mit dem man das eigentliche Werkstück über eine Abrichte schiebt.

Grüße
Torsten


Alexander Tausch
Beiträge: 257
Registriert: Di 23. Feb 2016, 17:41

Re: Ulmia Kurzrauhbank "Razee" - Update *BILD*

Beitrag von Alexander Tausch »

[In Antwort auf #119644]
Ein Update zu diesem Umbau:

Ich habe den Griff an der Rauhbank inzwischen noch einmal ausgewechselt. Ich wollte einen Griff, der etwas mehr nach vorn geneigt ist - also klassich. Der ursprünglich von mir gebaute Griff war mir inzwischen zu gerade - wohl auch, weil ich andere Hobel mit Griffen haben, die ich bequemer finde.

Die Kurzrauhbank ist bei mir sehr oft im Einsatz. Die Schneide ist stark bogenförmig angeschliffen - für's Grobe also. Geht super :-)





Gruß -Alex



Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Und jetzt vorn ein Knopf?

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


Hallo Alex,

mit den üblichen klotzförmigen Raubänken konnte ich mich nie anfreunden, sicher auch darum bin ich bei den eisernen gelandet.

Deine Raubank sieht toll aus. Aber man hat doch in der linken Hand immer noch diesen Balken... Stört das nicht?

Friedrich



Josef Scheitl
Beiträge: 95
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Und jetzt vorn ein Knopf?

Beitrag von Josef Scheitl »


Hallo Friedrich,

glaubst wirklich, dass der Knopf vorn an der Rauhbank wichtig ist? Also ich hab das gefühlvolle Arbeiten mit dem langen Hobel - die linke Hand sanft (oder auch kräftig, je nach dem) über dem "Balken" immer als recht angenehm empfunden. Aber no ja, die Geschmäcker sind verschieden. Vielleicht bin ich auch ein bisschen zu nostalgisch...

Beste Grüße!
Josef



Antworten