tisch lakieren

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
barbara n.

tisch lakieren

Beitrag von barbara n. »


hallo, eine frage vielleicht kann mir die hier jemand beantworten!
also ich habe einen massivholztisch gewachst, und das ist sowas von unpraktisch da man jeden fleck drauf sieht!
so kann man den lakieren mit klarlack?
oder gibts noch eine andere möglichkeit ihn zu behandeln?
vielen dank schon mal!



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: tisch lakieren

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

soviel vorweg, auf Wachs wird kein Lack mehr haften.

Wenn du lackieren willst, muss das Wachs also runter. Das meiste könntest du eventuell mit Testbenzin und Stahlwole entfernen. Der Rest dann schleifen. Rechne aber mit einem enormen Verbrauch an Schleifmitteln da das Wachs diese sehr schnell zusetzten wird.

Ich persönlich würde allerdings einen Hobel oder eine Ziehklinge bevorzugen. Das erfordert aber entsprechendes Werkzeug und Übung im Umgang damit.

Welches Wachs hast du denn verwendet? Vielleicht könnte ein Versuch mit OSMO Hartwachsöl lohnen. Je nach Untergrund könnte dies noch haften. Dazu solltest du aber ein entsprechendes Probestück anfertigen und nicht am Tisch rumprobieren. Vorher mit Testbenzin und Stahlwolle zu reinigen sollte nicht schaden. Aber nach der Anwendung des Testbenzines über Nacht ausdünsten lassen.

Gruß

Heiko


barbara n.

Re: tisch lakieren

Beitrag von barbara n. »


also das problem ist, der tisch ist 4 jahre alt und ich hab ihn somit gewachst gekauft!
keine ahnung was für wachs verwendet wurde, ich habe nachträglich nicht nachgewachst oder ihn nochmal behandelt.
ich würde nur gerne den tisch mal ohne tischdecke oder irgendeine Schondecke verwenden und deshalb kam ich auf die idee ihn mit klarlack zu lackieren...
aber wenn das nicht funktioniert....gibst nicht ne möglickeit ihn schutz unempfindlicher zu machen - damit man auch mal kleckern kann beim essen?
gruss barbara


Axel Janzen
Beiträge: 7
Registriert: So 9. Jun 2019, 21:50

Re: tisch lakieren

Beitrag von Axel Janzen »

[In Antwort auf #119196]
Hallo,
Also da muss ich Heiko recht geben,auf Wachs hält kein Lack.
Wachs hat den Nachteil, das die Holzporen "verstopft" und nicht gefüllt sind wie beim Öl.Deshalb würde ich den Tisch mit Stahlwolle und Terpentin abwaschen, oder gar je nach Holzart mit Natronlauge ablaugen.Danach schleifen und mit einem Hartöl auf Leinölbasis ölen.Ganz wichtig FEIN schleifen mindestens 220er und mehrmals ölen.
MfG Axel



Erich Kronlechner (Austria)
Beiträge: 203
Registriert: Mi 1. Aug 2012, 07:58

Re: tisch lakieren

Beitrag von Erich Kronlechner (Austria) »

[In Antwort auf #119193]
ich habe meinen tisch laut anleitung von auro gewachst
die anleitung habe ich von auro nur beim lesen anders denken boden >> ist tisch

original text von auro.at

Das Hartöl sollte mit einer Rolle oder einem Metallrakel satt auf den vorgeschliffenen ?Boden? aufgetragen werden und muss vollständig in den Untergrund eindringen. Nicht eingedrungenes Öl vor dem Antrocknen mit einem nichtflusenden Lappen oder gut ausgestrichenem Pinsel bzw. bei Verwendung einer Poliermaschine mit den weißen oder beigen Pads nach spätestens 10 Minuten abnehmen. Anschließend 24 Stunden trocknen lassen.
Bei stark saugenden Hölzer oder stark strapazierten ?Böden? kann die Anwendung wiederholt werden. Danach wieder 24 Stunden trocknen lassen.

Ein zusätzlicher Wachsauftrag mit Hartwachs Nr. 171 verleiht Ihrem ?Boden? eine zusätzliche Schutzschicht und macht ihn noch strapazier- und widerstandsfähiger.

Das Wachs mit einem Ballentuch oder Bohnermaschine hauchdünn auftragen und innerhalb einer Stunde mit einer Einscheibenpoliermaschine und Polierpad nachpolieren. Nach noch einmal 24 Stunden Trockenzeit können Sie den ?Boden? vorsichtig beanspruchen. Vermeiden Sie aber in den folgenden 4-6 Wochen bis zur völligen Aushärtung Feuchtigkeit und hohe Belastung.



Ulrich Leimer
Beiträge: 476
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43

Re: tisch lakieren

Beitrag von Ulrich Leimer »


hallo, ich schließ mich meinem vorschreiber an. daher würde ich nach dem griff nach wachs nicht mehr umschwenken, da es wirklich eine heidenarbeit ist, das alles runter zu holen für eine neue grundlage.
versuchs doch mal mit der alten regel - wachs mit lösungsmittel verdünnen und dann: in der ersten woche jeden tag (dünn drauf und überschuss abwischen)
im ersten monat jede woche und im ersten jahr jeden monat.
wenn das holz gesättigt ist, zwischendurch immer mal mit einem schleifpad abreiben. und osmo hartwachsöl ist wirklich ein feines zeug . . .


Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: tisch lakieren

Beitrag von Edi Kottmair »

[In Antwort auf #119212]
Hallo Barbara,

zunächst einmal müsste man eigentlich wissen, aus welchem Holz die Tischplatte ist, nach welchem Stil der Tisch gebaut wurde und welche Ansprüche du hast. Ich möchte das nur anmerken, weil ich viele Tische kenne, die überhaupt nicht behandelt sind. Es handelt sich dabei in der Regel eher um bäuerlichen Stil von Tischen in Wirtshäusern und Hütten. Beispielsweise kenne ich einen Hüttenwirt, der seit 50 Jahren oder länger Ahorntische in seinem Gastraum besitzt, die nicht behandelt sind. Er putzt sie lediglich mit einer Wurzelbürste und einem Scheuerpulver. Pflanzliche Farbstoffe, z. B. von Rotwein, sind nicht besonders stabil und zerfallen nach wenigen Tagen, sind also nicht mehr sichtbar. Wurzelbürste und Scheuerpulver zusammen wirken auch wie ein feines Schleifmittel.
Einige Tischplatten habe ich mit Osmo Hartwachsöl behandelt. Das geht sehr einfach und liefert wunderbare Oberflächen, die auch einiges aushalten. Bei Eiche werden die Oberflächen besonders schön, bei Fichte und Kiefer weniger. Wenn du ein optimales Ergebnis willst, halte dich einfach an die Gebrauchsanleitung auf der Dose (schleifen bis 150, Hartwachsöl einreiben oder aufpinseln, Überschuss abnehmen, nochmals einreiben und anschließend Glättebürste), mehr ist nicht notwendig.

Viele Grüße von
Edi



Antworten