Leim einfärben??

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Mario Schumann

Leim einfärben??

Beitrag von Mario Schumann »


Hallo,
ich bin gerade dabei ein altes Musikinstrument zu restaurieren (Laute ca.1920).
der Korpus besteht aus Ahornstreifen, die mit schwarzem Leim verklebt sind, so dass die Stösse als feine schwarze Streifen sichtbar sind.
Hat jemand Ahnung was das ist? kann man z.B. Knochenleim einfärben?
Bei kontakt mit Eisen wird Knochenleim schwarz und unbrauchbar, hab ich gelesen,
bezieht sich das unbrauchbar nur auf die Färbung?
Danke für Eure Ratschläge

Mario



justus

Re: Leim einfärben??

Beitrag von justus »


guude,

mit fremdmitteln in leimen wäre ich vorsichtig. es könnte sich wg. der farbe um phenolharz gehandelt haben.
der linieneffekt lässt sich durch zwischenleimen von dunklem furnier hochkant erzielen.

gut holz, justus.


Ottmar
Beiträge: 321
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Leim einfärben??

Beitrag von Ottmar »


Hallo Mario,

Der Saeuregehalt des Glutinleims, reagiert mit Eisen und erzeugt schwarze Flecken. Um dies zu verhindern, wurden die Leimtoepfe und die Metallzwingen der Leimpinsel aus Kupfer gefertigt.

Die schwarzen Streifen sind wie justus schon beschrieb Kontrasteinlagen, diese wurden benutzt zum einen zur Verzierung, zum anderen, sieht es besser aus wenn Holz mit verschiedenen Maserungsrichtungen aneinanderstossen.

Ich faerbe meinen Leim mit Erdfarbenpigmenten, in der Holzfarbe, um den Leim weniger sichtbar zu machen, es ist kaum moeglich mit Leim eine saubere Linie zu erreichen. Frueher wurden dem Glutinleim unter anderen Stoffen Farbpigmente in einer gewuenschten Farbe, beim Furnieren zugesetzt, so dass bei einem Leimdurchschlag, der Leim als solcher nicht so leicht sichtbar wurde.

Die Farbliche Veraenderung einer Leimnaht, kann von verschiedenen Umwelteinfluessen herruehren.

Als Gedankenanstoss.

mfg

Ottmar



Mario Schumann

Re: Leim einfärben??

Beitrag von Mario Schumann »


Das mit dem Harz ist eine Idee, klebt ja auch. Die Kante zwischen Decke und Korpus ist aus dem gleichen Material geformt und es ist definitiv nicht der Knochenleim mit dem innen die Stege eingeleimt sind.Werde mal einen Versuch mit Harz machen.
Bedankt!


Mario Schumann

Re: Leim einfärben??

Beitrag von Mario Schumann »


Mein Gedanke war ja den Leim mit Eisen einzufärben.
Wäre zu testen wie er sich dann verhält. Halten muss es an dieser Stelle jedenfalls nicht viel, die Stösse waren von innen mit Papier abgeklebt und dann von aussen vergossen.
Das spricht natürlich für Justus' Idee mit dem Harz.

Gruss

Mario


Philipp
Beiträge: 891
Registriert: Mi 21. Nov 2012, 14:14

Re: Leim einfärben??

Beitrag von Philipp »

[In Antwort auf #118273]
Ich färbe meinen Knochenleim immer mit etwas Nescafé oder Caro-Kaffee ein, um einen brauneren Ton zu erzielen, der mit dem Holz weniger kontrastiert.
Wenn Du ihn schwarz färben willst, dann nimm doch schwarze Tinte oder Tusche, ggf. auch Ruß, wenn Du an welchen rankommen kannst (Achtung: Sauerei!).
Grundsätzlich würde ich eher versuchen, mit Farbstoffen (löslich) als mit Pigmenten (= unlösliche Teile) zu färben, da diese klumpen können.

Gruß
Philipp


wolfgang heuberger
Beiträge: 47
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Leim einfärben??

Beitrag von wolfgang heuberger »

[In Antwort auf #118273]
Hallo Mario,
bei meinem Kajakbau habe ich Epoxy gefärbt und zwar mit Laserdruckertoner.
Ein Kaffeelöffel Toner auf ~150ml Kunstharz erzielte bei mir ein tiefschwarzes Ergebnis. Grundsätzlich wurde da Graphit empfohlen aber durch Internetrecherchen kam ich dann auf den Toner. Ich kann mir vorstellen, dass diese Methode auch bei Leim funktioniert.
lg
Wolfgang


joh. t.
Beiträge: 739
Registriert: Sa 25. Nov 2017, 13:35

Re: Leim einfärben??

Beitrag von joh. t. »


hallo, sonst bei kremer - pigmente gucken. viele gerüße joh.


Antworten