Schrupphobel, Bismark, Kuhhoble
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Das Horn!
Hm, Bismarck galt im England seiner Zeit eher als Grobian (roughneck) mit
ungehobeltem (rough and ready) Verhalten. Vielleicht daher der Name für
einen Hobel, der erst mal die gröbsten Unebenheiten beseitigt ?
Thorsten
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Das Horn!
Hm, Christoph,
Bismark war also ein Rindvieh?
Gruß
Heinz
Bismarck
galt Bismarck in GB wirklich als Grobian?
Das Deutsche Reich unter Bismarck und England waren freundschaftlich verbunden. Der Bruch kam erst später mit Wilhelm II. Die berühmte englische Karrikatur "der Lotse geht von Bord" zeichnet ein durchaus sympatisches Bild von Bismarck.
Gruss
reinhold
-
- Beiträge: 1354
- Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
- Kontaktdaten:
Re: Schrupphobel, Bismarck, Kuhhobel
[In Antwort auf #117863]
Hallo,
ich will mal noch die Zitate aus Salaman nachreichen:
"Plane, Bismarck (German Jack)
A Plane of Germanic type with a front horn and a single iron set coarse for quick removal of waste.
See also Plane, Roughing; Plane, Continental.
Plane Continental Types
(b) Roughing Plane
Known in Britain as a Bismarck. This is about 7 in long and has the same appearance as the horned Plane (a) but is usually fitted with a single iron and used for the quick removal of waste.
See Plane, Roughing and Plane, Bismarck.
Plane, Roughing (Cow Plane; Hunter Plane; Scrub Plane; Scud Plane; Scurfing Plane. The term 'cow plane' may be used in the same sense as 'cow cut', which is a country word for a heavy haircut.)
(a) Wooden Planes of the Germanic type with a front 'horn' handle, often known as Bismarcks.
(See Plane, Continental.)"
Und im Whelan heißt es beim Schrupphobel:
"They were also called Bismarck planes in England."
Was mich etwas wundert ist die geringe Länge von 7 Zoll (knapp 18 cm). Ein Schrupphobel nach DIN ist 24 cm lang, und das war vor hundert Jahren auch nicht wesentlich anders. So kleine Hobel wurden eher als Knabenhobel verkauft, wie z. B. dieser von Ulmia:
http://www.holzwerken.de/museum/kinder/knabenhobel1.phtml
Daß Bismarck wegen seiner Grobheit Namensgeber des Schrupphobels war, wie Thorsten schreibt, meine ich auch mal gelesen zu haben, weiß aber nicht mehr wo.
Gruß, Wolfgang
Hallo,
ich will mal noch die Zitate aus Salaman nachreichen:
"Plane, Bismarck (German Jack)
A Plane of Germanic type with a front horn and a single iron set coarse for quick removal of waste.
See also Plane, Roughing; Plane, Continental.
Plane Continental Types
(b) Roughing Plane
Known in Britain as a Bismarck. This is about 7 in long and has the same appearance as the horned Plane (a) but is usually fitted with a single iron and used for the quick removal of waste.
See Plane, Roughing and Plane, Bismarck.
Plane, Roughing (Cow Plane; Hunter Plane; Scrub Plane; Scud Plane; Scurfing Plane. The term 'cow plane' may be used in the same sense as 'cow cut', which is a country word for a heavy haircut.)
(a) Wooden Planes of the Germanic type with a front 'horn' handle, often known as Bismarcks.
(See Plane, Continental.)"
Und im Whelan heißt es beim Schrupphobel:
"They were also called Bismarck planes in England."
Was mich etwas wundert ist die geringe Länge von 7 Zoll (knapp 18 cm). Ein Schrupphobel nach DIN ist 24 cm lang, und das war vor hundert Jahren auch nicht wesentlich anders. So kleine Hobel wurden eher als Knabenhobel verkauft, wie z. B. dieser von Ulmia:
http://www.holzwerken.de/museum/kinder/knabenhobel1.phtml
Daß Bismarck wegen seiner Grobheit Namensgeber des Schrupphobels war, wie Thorsten schreibt, meine ich auch mal gelesen zu haben, weiß aber nicht mehr wo.
Gruß, Wolfgang
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
-
- Beiträge: 652
- Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13
Re: Schrupphobel, Bismarck, Kuhhobel
Bismark wurde ja auch zu Werbezwecken eingesetzt, wie bei den Heringen die wohl als einziges Produkt noch bekannt und verbreitet sind. Vielleicht kommt der Name aus einer Werbung in Norddeutschland, von wo das nach England gelangte??
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Re: Schrupphobel, Bismarck, Kuhhobel
[In Antwort auf #117876]
Hallo allerseits,
vieleicht hat der Name Bismarck für einen Schrupphobel im beeindruckenden Appetit des deutschen Staatsmannes seinen Ursprung - ein Schrupphobel hat ja schließlich auch reichlich "Appetit" ...
Gruß, Andreas
Hallo allerseits,
vieleicht hat der Name Bismarck für einen Schrupphobel im beeindruckenden Appetit des deutschen Staatsmannes seinen Ursprung - ein Schrupphobel hat ja schließlich auch reichlich "Appetit" ...
Gruß, Andreas
-
- Beiträge: 458
- Registriert: Mo 2. Feb 2015, 16:15
-
- Beiträge: 1354
- Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
- Kontaktdaten:
Re: Interessante Link - Bismark
Hallo Gerard,
vielen Dank, daß du bei den Engländern nachgefragt hast. Es ist also wie Salaman schreibt, daß die Engländer unseren Schrupphobel "Bismarck" nennen. Leider wußte anscheinend niemand, warum.
Und irgendwie habe ich aus den Antworten den Eindruck gewonnen, daß es keinen englischen Schrupphobel gibt. Kann das sein?
Gruß, Wolfgang
-
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50
Re: Interessante Link - Bismark
Ich glaube das ist so, obwohl ich mir ees gar nicht richtig vorstllen kann. Bei Tool-Bazaar et alii habe ich noch keinen hölzernen Schrupphobel gesehen. In den angloamerikanischen Foren waren sich öfter alle einig, dass man zu diesem Zweck am besten mit einem hölzernen Schrupphobel deutscher Bauart bedient ist.
Ich nehme an, wie oben gesagt, dass der Try- oder Fore plane diese Aufgabe übernahm. Ich besitze selber einen. Das ist ein sehr wichtiger Hobel in meiner Sammlung, vielleicht einer der meistbenutzten, aber den Schrupphobel ersetzt er mir nicht.
Die Tatsache, dass man gerade diesen Hobel gerne importierte und ihm einen eigenen Namen gab, der seine Herkunft anzeigen sollte (s. "Engländer" für Rollgabelschlüssel), spricht eigentlich für sich, dass auch viele alte englische Handwerker den Wert des "Bismark" kannten.
C. H.