Drechseleisen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
TorstenKüpper
Beiträge: 687
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44

Drechseleisen

Beitrag von TorstenKüpper »


Hallo Drechsler,

ich habe vor Kurzem durch einen glücklichen Zufall eine kleine Jet-Drechselbank bekommen.

Jetzt fehlen mir noch die Eisen zum Drechseln.

Da ich nicht sofort viele teure Eisen kaufen möchte, würde ich gerne mit max. 2 vernünftigen Eisen anfangen.

Welche möglichst universellen Eisen könnt ihr mir zum Üben empfehlen?

Grüße
Torsten



Johannes Müllerheim

Re: Drechseleisen

Beitrag von Johannes Müllerheim »


Hallo Torsten,
also brauchst Du eine Röhre und einen Meissel(ich bevorzuge Ovalmeissel) die Breite ist davon abhängig was Du machen willst, fürs erste und wenn Du zum Beispiel Werkzeuggriffe machen willst, wie Marc, würde ich 13 bis 19mm Breite nehmen. Und HSS natürlich, Du willst ja drechseln und nicht Werkzeugschleifen. Lohnend ist sicher auch ein Blick ins Drechsler-forum.de

Viel Spaß wünscht Johannes



Horst Hohoff
Beiträge: 56
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Drechseleisen

Beitrag von Horst Hohoff »


Hallo Thorsten!
Was Du an Werkzuegen brauchst, hängt auch davon ab, was Du hauptsächlich machen willst.Wilst Du vor allem Schalen drechsen, brauchst Du eine Schalenderehröhre. Für Langholzarbeiten auch eine Röhre und zwar eine Spindelformröhre. Ein Meißel ist auch eine feine Sache, wenn man ihn denn beherrscht. Wenn nicht kann man mit dem Ding mehr Schaden als Nutzen erzielen. Ovalmeißel sollen auf der Werkzeugauflage besser gleiten als die vierkantigen; sie sind aber deutlich dünner und neigen daher mehr zum flattern. Beste Lösung nach m.M. ist der "Round Edge Chisel" von Hamlet; so dick wie ein normaler Meißel aber mit abgerundeten Ecken. Was die Breite angeht, würde ich immer zu den größeren greifen. Denn je dicker das Werkstück und je schmaler der Meißel desto leichter hakt er ein. Nimm ruhig einen 25 mm breiten.
Gruß
Horst Hohoff



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Drechseleisen

Beitrag von Marc Waldbillig »

[In Antwort auf #117199]
Hallo Drechsler :-)

Da ich auch am Anfang steh, vielleicht mit einem Hauch Vorsprung von etwa 2 Wochen, kann ich dir meine Erfahrungen bezüglich Eisen mitteilen. Ich hab eine 32 mm Schruppröhre, das ist ein tolles Teil, ohne geht es nicht. Dann hab ich eine Spindelformröhre, die ich für die grobe Formgebung nutze. Das Werkzeug ist einfach zu handhaben, das macht bei mir schon ein großes Plus. Dann hab ich einen rautenförmigen Abstechstahl, den ich in der Hauptsache zum Abdrechseln auf Dicke nehme. Ich weiß nicht, wie ich ohne auskäme. Ein schräger Meißel mit 10 mm Breite ist derzeit das Teil, das am meisten Konzentration abverlangt. Die Oberfläche wird fantastisch damit, nur es verfängt sich leicht, sobald du den richtigen Winkel verlässt.

Dann hab ich noch einen Spindlemaster von Robert Sorby 25 mm, der angeblich dem Anfänger besser liegt wie ein Standard-Schrägmeißel. Nun, ich komm nicht hin mit dem Teil, es bleibt also liegen. Die Schalenformröhre hab ich noch nicht probiert...

Aufgrund dessen dass wir ähnliche Erfahrungen etwas Zeit versetzt machen, würde ich dir wie Horst die Schruppröhre und die Spindelformröhre empfehlen. Letztere sollte die Fingernagel-Version sein oder die Kontinentalform. Den Abstechstahl würd ich auch nehmen, der Einfachheit halber. Der Meißel wird dann folgen...

Gruß ;-)

Marc



Stefan Scheuermann
Beiträge: 56
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Drechseleisen

Beitrag von Stefan Scheuermann »

[In Antwort auf #117199]
Hallo Torsten,

ich habe meine kleine Jet jetzt ungefähr 4 Monate. Ich stand am Anfang vor der gleichen Frage und wollte auch nicht wirklich viel ausgeben.
Ich hatte mich dann für einen Satz Eisen für Querholz entschieden. Dieser besteht aus 1 Schalenröhre 10mm, 1 Schalenröhre 13mm und zwei Schaber (gerade und abgerundet). Mit den Röhren habe ich auch in Langholz ganz gute Ergebenisse erzielt. Sicherlich ist eine Schruppröhre recht luxeriös. Aber am Anfang nicht zwingend erforderlich.
Später habe ich mir dann noch einen Ovalmeissel gekauft. Mit den Dingern muss man wirklich üben. Den würde ich für den Anfang nicht empfehlen.
Genauso mit der Fingernagelröhre. In Langholz arbeite sie sehr gut. In Querholz stehe ich hier auch ein wenig auf Kriegsfuss. Da hab ich schon so einige Schalen spontan in die Werkstatt geschickt.

Ich würde mal beim Hausherrn ein Blick auf die Eisensätze werfen. Man kommt leider nicht umhin, mal so ein paar Euronen auszugeben. Manche Baumärkte führen auch Drechsleisen (sogar von namhaften Herrstellern). Aber die taugen leider nicht viel.

Vielleicht solltes Du Dir auch mal eine Kurs, oder jemanden, der Dich mal ein bisschen einführt.

Viel Erfolg

Gruß
Stefan


TorstenKüpper
Beiträge: 687
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44

Vielen Dank...

Beitrag von TorstenKüpper »

[In Antwort auf #117199]
... Johannes, Horst, Marc und Stefan für die Tipps.

Ich sehe schon, die Wahl der Eisen will wohl überlegt sein!

Wenn ich meine aktuellen "Kleinprojekte" abgeschlossen habe, werde ich mich mit der kleinen Jet etwas intensiver beschäftigen können.

Berichte und Bilder folgen dann ;-)

Grüße
Torsten



reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Drechseleisen

Beitrag von reinhold »


hallo Torsten,
darf ich meine 25 Jahre Drechslererfahrung in die Waagschale werfen ?

Also : mit zwei Werkzeugen kommst Du nicht hin. Aber ich weiss, der Preis.........

Ich ziehe in Betracht, dass Du Anfänger bist und eine kleine Jet hast.
Anfänger haben den schnellsten Erfolg beim Schalendrechseln (Querholz) und irgendwie drängen alle in diese Richtung.

Dafür brauchst Du eine Schalenröhre mit ca 12-14 mm Aussendurchmesser und einen abgerundeten Flachschaber von ca 18-20 mm Breite.

Für Längsholzdrechseln (Werkzeuggriffe, Kerzenständer, Kugelschreiber) brauchst Du eine Schruppröhre ca 25 bis 30 mm zum Vordrehen und für grosse Rundungen, eine Spindelformröhre ca 10-12 mm für feinere Details und einen Schrägmeissel ca 12-14 mm für das Glätten von geraden Abschnitten und für Einstiche. Schön wär noch ein Plattenstahl oder ein Abstechstahl von ca 8-10 mm Breite. Natürlich alles in HSS, drunter würde ich nicht gehen.

Der wichtigste Rat : schau mal in Deiner Umgebung, wer Dir helfen kann. Gerade der Schrägmeissel braucht Anleitung - andererseits ist es das wichtigste Werkzeug bei der Langholzbearbeitung.

Alles Gute und viel Erfolg !

reinhold



Stefan Scheuermann
Beiträge: 56
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Drechseleisen

Beitrag von Stefan Scheuermann »


Hallo Freunde des runden Holzes.

Darf ich hier mal eine Frage and die erfahrenen Drechsler stellen?!
Ich habe auch eine kleine JET, auf der ich nun seit ca. einem halben Jahr rumschruppe.
Warum geht Ihr bei der kleinen Maschine mit so großen Schruppröhren ran?
Erfahrungsgemäß hatman auf der Maschine nicht so große Teile, dass sich eine 25-30 Schruppröhre lohnen würde. Meint Ihr nicht, dass eine 19 Röhre auch reicht? Immerhin macht sich der Größenunterschied auch recht deutlich im Preis bemerktbar.
Oder entgeht mir hier was?

Gruß
Stefan


TorstenKüpper
Beiträge: 687
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44

Re: Drechseleisen

Beitrag von TorstenKüpper »


Hallo Reinhold,

auch Dir vielen Dank für die Tipps.

Ich denke, ich werde mir ein einigermaßen brauchbares Drechseleisenset besorgen, die Crown-Eisen sind mir für den Anfang etwas zu teuer ;-)

Grüße
Torsten



HelmutWolff
Beiträge: 90
Registriert: Sa 22. Jun 2013, 10:21

Re: Drechseleisen

Beitrag von HelmutWolff »


Moin Stefan,
ich würde die Breite der Schruppröhre nicht in Abhängigkeit von der Maschine, sondern vom Kantenmaß des Rohlings sehen. (Natürlich hat jede Maschine ihr Limit in bezug auf die Rohlingsabmessungen, da hast Du völlig Recht.)
Schruppröhren mit 20mm oder weniger sind allerdings sehr unüblich, d.h., meine 20er habe ich schon als Formröhre angeschliffen, geschruppt wird (einfach, weil ich's hinter mich bringen will), mit einer 30er oder 35er.
Langholzrohlinge mit einem Kantenmaß von ca 30mm abwärts mache ich gleich mit dem Meissel rund.
Gruß
Helmut


Antworten