Zwillinge - einige Bilder
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Gelbe Karte
Der Verfasser hat ausdrücklich darum gebeten, Kritik zu üben. Die Länge meiner Liste hat sich dann eben so ergeben, weil mir einiges aufgefallen war.
Und jetzt noch kurz zum arbeitspädagogischen Teil: Ich betrachte Fehler nicht als negativ, sondern Fehler sollen gemacht werden. Man bezeichnet dies auch als positive Fehlerkultur. Fehler kann man nur machen, wenn man Neuland betritt. Bernhard hat einige Fehler gemacht, aus denen er lernen wird, allerdings nur dann, wenn er sie auch als solche erkennt. In einigen Punkten wird er das vielleicht in einiger Zeit selbst erkennen, andere sind nicht als solche erkennbar.
Im Übrigen hatte ich anfangs geschrieben, dass ich die beiden Schränke schön finde. Falls das nicht so rübergekommen sein sollte, bitte ich dies zu entschuldigen.
Weiterhin frohes Schaffen.
PS: Einstellen kann ich hier derzeit nichts, da ich ausschließlich gewerblich arbeite und dies gegen meinen Arbeitsvertrag verstossen würde. In eingen Jahren möchte ich aber auch eine eigene Werkstatt rein hobbymäßig betreiben. Dann würde ich auch hier etwas einstellen...
-
- Beiträge: 683
- Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26
Re: Richtigstellung
[In Antwort auf #117037]
Hallo Bernhard !
Danke, das Du diese Fragen beantwortest hast. Ich plane selber auch einen Medienschrank in einer ähnlichen Variante.
Ich prüfe gerade meine Möglichkeiten Schnittholz zu verarbeiten.
Darum interessieren mich zur Zeit die Preise und mögliche Quellen ganz besonders!
Gruss, Thomas
Hallo Bernhard !
Danke, das Du diese Fragen beantwortest hast. Ich plane selber auch einen Medienschrank in einer ähnlichen Variante.
Ich prüfe gerade meine Möglichkeiten Schnittholz zu verarbeiten.
Darum interessieren mich zur Zeit die Preise und mögliche Quellen ganz besonders!
Gruss, Thomas
Besten Dank für die Unterstützung an
[In Antwort auf #117101]
Marc, Walter und Johannes.
Die unberechtigten Punkte der Kritik von Martin sind von Euch bereits kommentiert/widerlegt worden. Ich bin Euch dankbar dafür, daß Ihr diesen Part übernommen habt, weil man als Verfasser leicht in die Ecke gedrängt wird: er bittet um Kritik und dann verträgt er sie nicht....
Ich bin froh, daß die "selbstreinigenden" Kräfte in diesem Forum wirken.
Allerdings darf ich noch kommentieren:
1.) Gratnuten
In der Tat sind sie bei dem Sidboard ungefähr die Hälfte der Materialstärke (20 mm). Ich habe diese Tiefe gewählt, weil ich es bei Christian Becksvoort so gesehen habe. (Beispiele auf seiner Homepage, im Buch "The Shaker Legacy" oder bei seinen Projekten im FWW).
Allerdings habe ich beim Fräsen festgestellt, daß auch mit der kleinen Festo und einem frischen Fräser die Herstellung recht mühsam ist. Bei dem Musikmöbel bin ich dann auf eine geringere Tiefe gegangen. Sie war deutlich einfacher zu fräsen. Ich danke Martin und Johannes für diese Information.
2.) Zapfenlänge
Er beträgt knapp die Hälfte der Friesenstärke von 50 mm. Da die Tür recht zierlich ist, dachte ich, fräse gleich die Tiefe für den Zapfen und die Füllung in einem. Gerne wüßte ich ein verbindliches Maß. Leider hat Martin darauf nicht geantwortet.
Gerne möchte ich andere Teilnehmer ermutigen, ebenfalls Projekte ins Forum zu stellen. Man erhält eine Menge Zuspruch und Anregungen, die einen letztendlich weiterbringen.
Nochmals ein herzliches Dankeschön
Bernhard
Marc, Walter und Johannes.
Die unberechtigten Punkte der Kritik von Martin sind von Euch bereits kommentiert/widerlegt worden. Ich bin Euch dankbar dafür, daß Ihr diesen Part übernommen habt, weil man als Verfasser leicht in die Ecke gedrängt wird: er bittet um Kritik und dann verträgt er sie nicht....
Ich bin froh, daß die "selbstreinigenden" Kräfte in diesem Forum wirken.
Allerdings darf ich noch kommentieren:
1.) Gratnuten
In der Tat sind sie bei dem Sidboard ungefähr die Hälfte der Materialstärke (20 mm). Ich habe diese Tiefe gewählt, weil ich es bei Christian Becksvoort so gesehen habe. (Beispiele auf seiner Homepage, im Buch "The Shaker Legacy" oder bei seinen Projekten im FWW).
Allerdings habe ich beim Fräsen festgestellt, daß auch mit der kleinen Festo und einem frischen Fräser die Herstellung recht mühsam ist. Bei dem Musikmöbel bin ich dann auf eine geringere Tiefe gegangen. Sie war deutlich einfacher zu fräsen. Ich danke Martin und Johannes für diese Information.
2.) Zapfenlänge
Er beträgt knapp die Hälfte der Friesenstärke von 50 mm. Da die Tür recht zierlich ist, dachte ich, fräse gleich die Tiefe für den Zapfen und die Füllung in einem. Gerne wüßte ich ein verbindliches Maß. Leider hat Martin darauf nicht geantwortet.
Gerne möchte ich andere Teilnehmer ermutigen, ebenfalls Projekte ins Forum zu stellen. Man erhält eine Menge Zuspruch und Anregungen, die einen letztendlich weiterbringen.
Nochmals ein herzliches Dankeschön
Bernhard